Allgemeine Berichte | 25.11.2015

Modellclub Meckenheim e.V. feierte 40-jähriges Bestehen

Ein Hobby für Technikbegeisterte

Mitglieder konstruieren ihre Fluggeräte selbst - Auch die Geselligkeit kommt im Verein nicht zu kurz

Sie hoben den Verein vor vier Jahrzehnten aus der Taufe (v. l.): Frau Schreiber, Hans-Walter Bender (Gründungsmitglied und Ehrenmitglied), Frau Meyer zu Drewer (Gründungsmitglied), Frau Roy, Norbert Roy (Gründungsmitglied und Ehrenmitglied). privat

Meckenheim. In festlicher Runde trafen sich die Mitglieder des Modellclubs Meckenheim e.V. mit Ehepartnern aus Anlass des 40-jährigen Bestehens in der Gaststätte „Ohm Hein“ in Altendorf.

Auf dem seit nun vier Jahren bei Kalenborn liegenden neuen Vereinsgelände mit Blick über das Ahrgebirge und bei schönem Wetter freien Blick auf das Siebengebirge gehen die Vereinsmitglieder dem Hobby des Modellflugs nach.

Am 8. Oktober 1975 trafen sich acht interessierte Modellbegeisterte bei Familie Meyer zu Drever in Meckenheim-Merl zur Gründungsversammlung eines Modellclubs. Unter den Gründungsmitgliedern befanden sich der erste Vereinsvorsitzende und heutiges Ehrenmitglied Hans Walter Bender, Ludwig Wiechers sowie das zweite Ehrenmitglied Norbert Roy. Letztgenannter leitete über viele Jahre mit Geschick und Erfolg den Verein als 1. Vorsitzender.

Zwei Jahre später übernahm man als Pachtgelände ein rund 5500 Quadratmeter großes Grundstück zwischen der Kreisstraße K 48 und der Landstraße L 492 zwischen Hilberath, Todenfeld und Berg. Leider musste dieses Grundstück wegen Wechsels des Eigentümers und damit für den Verein nicht hinnehmbaren Forderungen des neuen Besitzers im Jahr 2011 aufgegeben werden. Es folgte eine lange Suche nach einem neuen, für das Hobby des Modellfliegens geeigneten Grundstück. Das wurde 2012 gefunden und für die Modellfliegerei mit Hilfe eines benachbarten Bauern hergerichtet. Das neue Grundstück liegt in der Gemarkung der Gemeinde Grafschaft in Nachbarschaft der Gemeinde Kalenborn.

Zurzeit hat der Verein 30 Mitglieder. Sie sind alle Individualisten und Modellbauer; jeder von ihnen plant, baut und fliegt sein Modell. Es handelt sich um ein sehr umweltverträgliches Hobby, das ungefährlich ist. So hat es im Verein über 40 Jahre hinweg keinen Personenschaden oder gravierende Sachschäden gegeben. An schönen Tagen treffen sich in der Regel bis zu acht Vereinsmitglieder auf dem Fluggelände, um ihrem Hobby nachzugehen.

Modellbauer profitieren von technischen Neuerungen

Bei den Modellen handelt es sich

überwiegend um elektrisch betriebene Segelflugmodelle. Aber auch die Sparte der Motorflugzeuge und sogar einige Jets sind vorhanden und werden gerne geflogen. Auch diese werden alle elektrisch betrieben. Wurden die Modelle früher mit Bürstenmotoren und Nickelcadmium-Batterien in die Luft befördert, hat ein technischer Wechsel das Hobby in den letzten Jahren sehr beflügelt. Durch die heute überall gebräuchlichen Lithium-Batterien und nun bürstenlos („brushless“) betriebenen Motoren wurde eine große Gewichtsersparnis für die Flugzeuge erreicht. Eine Einsparung von bis zu einem Kilogramm und mehr beflügeln die Modelle zu erheblich besseren Leistungen. Flugzeiten von einer Stunde und mehr sind keine Seltenheit und werden dann in der Regel auch beendet, da die Konzentration des Piloten doch sehr gefordert wird.

Gäste und Zuschauer sind auf dem Modellflugplatz des MCM jederzeit gerne gesehen. Anfänger im Modellflug werden durch ein Mitglied des Vereins betreut. Dabei sind Fluglehrer und -schüler durch ein Kabel miteinander verbunden bzw. bei der neuen Lehrer-Schüler-Anlage kabellos per Funk. So kann der Lehrer jederzeit in das Fluggeschehen eingreifen.

Einmal im Monat trifft man sich in Altendorf in der Gaststätte „Ohm Hein“, um sich auszutauschen, technische Fragen zu diskutieren und auf Neuerungen im Modellbau hinzuweisen. Ein besonderes Highlight ist das jährliche Grillfest, bei dem alle bei Steak und Würstchen sowie Getränken das Fliegerjahr passieren lassen. Dabei kommt auch die Modellfliegerei nicht zu kurz. Am Modellflug Interessierte können sich auf der Homepage des Vereins www.mc-meckenheim.de weiter über den Verein und das Hobby informieren oder sich bei den dort angegebenen Ansprechpartnern aus dem Vorstands erkundigen. Mit dem 40-jährigen Jubiläum ist der MC Meckenheim auch einer der ältesten Modellclubs unter dem Dach des Deutschen Modellfliegerverbandes (DMFV) in Bonn.

Sie hoben den Verein vor vier Jahrzehnten aus der Taufe (v. l.): Frau Schreiber, Hans-Walter Bender (Gründungsmitglied und Ehrenmitglied), Frau Meyer zu Drewer (Gründungsmitglied), Frau Roy, Norbert Roy (Gründungsmitglied und Ehrenmitglied). Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Kirmes Miesenheim
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe