Zuflucht“ e.V. Förderverein für das St. Joseph’s Hospiz in Südindien

-Die Körpertambura - Klangtherapie bei Sterbenden

Dr. Cordula Dietrich berichtet über ihre erste Begegnung

-Die Körpertambura -
Klangtherapie bei Sterbenden

Dr. Cordzula Dietrich bei der Anwendung des Instruments bei einer kranken Inderin. Foto: privat

06.06.2014 - 14:10

Sinzig/Dindigul(Südindien). Im Januar 2010 besuchte ich das St. Joseph´s Hospiz in Dindigul (Südindien) zum ersten Mal.

Ich war von einer befreundeten südindischen Ärztin eingeladen worden, auf einer internationalen Konferenz am Fatima College in Madurai einen Vortrag über Musiktherapie und Entspannungsverfahren mit der Körpertambura zu halten. Das Instrument war 2005 von dem Berliner Instrumentenbauer B. Deutz entwickelt worden. Als psychotherapeutisch tätige Ärztin hatte ich während eines berufsbegleitenden Musiktherapiestudiums die Körpertambura kennengelernt und war von den umfangreichen Einsatzmöglichkeiten des Instrumentes äußerst angetan. Nach und nach fand die Körpertambura einen eigenen Platz in meiner therapeutischen Arbeit (Jahrbuch Musiktherapie, Bd. I, 2005, Deutz/Dietrich).

Dr. S. Kakuko Lopoyetum, der im Auftrag der Gandh-Universität in Dindigul ebenfalls einen Vortrag auf der Konferenz am Fatima College hielt, sprach mich nach Abschluss der Veranstaltung an, er kenne ein Hospiz ganz in der Nähe von Madurai.

Die Kranken und Sterbenden, die dort untergebracht seien, könnten bestimmt auch sehr von der Wirkung dieses heilsamen Klangs profitieren. Seine Schilderungen über das St. Joseph´s Hospiz in Dindigul ließen mich aufhorchen. Es sei ein Ort, wo etwa 320 obdachlose und sterbende Menschen Zuflucht finden könnten. Father Thomas, ein katholischer Priester, habe es 2006 gegründet. Gleich am nächsten Tag fuhr ich dorthin, ungefähr eine Autostunde von Madurai entfernt. Das Hospiz liegt umgeben von Palmwäldern mitten in malerischer Natur. Im Hospizgarten spenden Bananenpflanzen und Palmen angenehmen Schatten. Die erste Begegnung mit den Menschen im St. Joseph´s Hospiz berührte mich tief. Hierher werden obdachlose schwerkranke und sterbende Menschen zu Father Thomas gebracht, nachdem die Polizei, Passanten oder Ärzte aus den Krankenhäusern mit dem Hospiz Kontakt aufgenommen haben. Es sind psychisch kranke und schwer verwundete Menschen verschiedensten Alters, manche kurz vor ihrem Tod. Sie erfahren im Hospiz liebevolle menschliche Zuwendung, werden mit frischen Kleidern, einem sauberen Bett und regelmäßigen Mahlzeiten versorgt. Manche können das Hospiz nach einer Weile wieder verlassen, andere bleiben oft für lange Zeit oder versterben.

Father Thomas führte mich nach unserer Begrüßung zu einer im Sterben liegenden Frau mittleren Alters, die unter schweren Bauchschmerzen litt. Ich legte die Körpertambura neben sie und spielte leise die 28 Seiten des Instrumentes an, sodass sich ein sanfter Klangteppich über sie ausbreitete. Wir konnten gemeinsam beobachten, wie sich die Atmung der Patientin allmählich beruhigte und sich ihr Körper entkrampfte. Sie verstarb am folgenden Tag friedlich. Die positive Erfahrung, mit dem Klang der Körpertambura die Beschwerden dieser Sterbenden lindern zu können, gab den Anstoß zu einer Studie am St. Joseph´s Hospiz, die zeigen sollte, ob der Klang der Körpertambura auch anderen Patienten im Sterbeprozess hilfreich sein könnte. Sie wurde von mir in Kooperation mit der Gandhi-Universität im Januar 2011 und Januar 2013 durchgeführt.

Die Ergebnisse sollen Ende des Jahres im „Indian Journal of palliative Care“ veröffentlicht werden. Im Lazarushospiz in Berlin wurde zum gleichen Thema in den letzten Jahren eine Studie durch die Charité durchgeführt (www.biomedcentral.com/1472-684X/13/18). Beide Studien zeigen eine positive Wirkung des Klangs auf das allgemeine Wohlbefinden sterbender Menschen.

Die Körpertambura soll zukünftig auch im St. Joseph’s Hospiz zur Sterbebegleitung zur Verfügung stehen. Es ist geplant, einige Schwestern des Betreuungsteams zukünftig musiktherapeutisch auszubilden.

Nach meiner Rückkehr nach Deutschland regte ich die Gründung des Fördervereins "Zuflucht e.V." zur wirkungsvollen und nachhaltigen Unterstützung des beeindruckenden menschlichen Engagements von Father Thomas und seinem Team an.

Wenn jemand spenden möchte: „Zuflucht e.V.“ IBAN: DE70 5775 1310 0000 1899 77, Kontakt: Christine Schallenberg, Tel. (0 26 42) 4 34 20.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

DGB Cochem-Zell trifft neue Landrätin Anke Beilstein zum Gespräch

Umstrukturierung des ÖPNV war ein zentrales Thema

Kreis Cochem-Zell.„Mir ist es wichtig, mein neues Amt so auszuüben, wie es das Beste für unseren Kreis ist, auch wenn ich Mitglied einer Partei bin“, so lautete eines der ersten Statements von Anke Beilstein, der neuen Landrätin von Cochem-Zell, im Gespräch mit dem Vorstand des DGB Cochem-Zell. mehr...

Oster: Lieg erhält Mittel aus Dorferneuerungsprogramm

Lieg. Auf Nachfrage im zuständigen Ministerium in Mainz erfuhr Benedikt Oster, dass die Ortsgemeinde Lieg Zuwendungen aus Mitteln der Dorferneuerung erhält. Für den 2. Baubschnitt der Freiflächengestaltung „Diewels Eck“ werden der Ortsgemeinde Lieg 107.800 Euro gewährt. Bei zuwendungsfähigen Kosten von 196.000 Euro entspricht das einem Zuschuss von 55 Prozent. Die Gemeinde erhält diese Zuwendung außerhalb der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde. mehr...

Anzeige
 

Gelungener „Tag des Kinderturnens“ in Treis-Karden

„Manege frei“ und „Fit wie ein Turnschuh“

Treis-Karden. Unter dem Motto „Manege frei für die Zirkuskinder“ bzw. „Fit wie ein Turnschuh“ erlebten rund 40 begeisterte Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren in der Sporthalle Treis-Karden einen spannenden „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“. Die vom örtlichen Turn- und Sportverein in Zusammenarbeit mit dem DTB organisierte Veranstaltung stand ganz im Zeichen der spielerischen Bewegungsförderung und des gemeinsamen Erlebens von Sport und Spaß. mehr...

Das Heimatjahrbuch 2024 ist erschienen

„Kommunikation und Infrastruktur“ im Fokus

Kreis Cochem-Zell. Über 40 Autorinnen und Autoren haben in den vergangenen Monaten Beiträge für die neue Ausgabe des Heimatjahrbuches Cochem-Zell verfasst. Sie beleuchten darin die unterschiedlichsten Aspekte der Vergangenheit des Landkreises. Entstanden ist eine historische Entdeckungsreise auf über 200 Seiten. Landrätin Anke Beilstein stellte die neue Ausgabe jetzt offiziell der Öffentlichkeit vor. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed :
Bürgerbeteiligung und ausgerechnet die Lieblingsprojekte der grünen "Transformation" knallen an die harte Wand der Realität: Wärmepumpen und E-Autos wird der Strom abgedreht, wenn's demnächst eng wird. Der Ausbau der Niederspannungsnetze hinkt auf Jahre hinter dem Bedarf her, weil zu viele Straßen dafür...
Amir Samed:
Sogar die Krankenversicherung wird teurer, aber wer krank wird, der muss warten oder sich im weiteren Umfeld eine Klinik suchen, so diese noch Patienten aufnimmt. Man sollte einmal kritisch darüber nachzudenken, warum man im besten Deutschland aller Zeiten beim Arzt weder Termine noch freie Behandlungen...

Ehemaliger Schüler spendet neue Computer

Georg H:
Wow! Sehr beeindruckende Aktion mit so einem persönlichen Bezug. Bin mir sicher, dass diese Aktion sowohl Schüler motiviert den Informatikunterricht mit größerer Weitsicht zu betrachten als auch Ehemalige motiviert etwas für Ihre alte Schule zu tun… Beeindruckend finde ich auch, dass das KSG schon...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service