Allgemeine Berichte | 17.06.2013

Pfarreiengemeinschaft Sinzig lädt ein

Fest zu Ehren der Sinziger Glocken

Am Samstag, 29. Juni, auf dem Kirchplatz

Sinzig. Wenn man den mächtigen Vierungsturm der Sinziger Pfarrkirche von außen betrachtet, ahnt man nicht, dass sich hinter diesen Mauern das älteste zusammenhängende Geläut des Bistums Trier und eines der ältesten Geläute Deutschlands verbirgt.

Bei dem Geläut in St. Peter handelt es sich um fünf wertvolle historische Glocken:

1. die kleine Namenlose - sine nomine -, vermutlich die älteste Glocke, 300 kg, 73 cm Durchmesser, Gesamthöhe 83 cm; 2. Marienglocke von 1299, eine der schönsten Glocken Deutschlands, die größte der Sinziger Glocken, 1200 kg, 144 cm Durchmesser, Höhe 148 cm; 3. Angelusglocke von 1451, 500 kg, 89 cm Durchmesser, Höhe 96 cm; 4. Jesus-Maria-Petrusglocke 1462, ein Prachtstück spätgotischer Glockengießerkunst, 1700kg, 135 cm Durchmesser, Höhe 144 cm; 5. Täuferglocke 1661, 250 kg, 72 cm Durchmesser, Höhe78 cm.

Diese Uhrschlagglocke aus der Glockengießerwerkstat des berühmten Joan Nelman kündet seit 1661 aus dem Turmhelm des Giebeltürmchens den Menschen die Zeit. Sie trägt als einzige der Sinziger Glocken eine Inschrift in deutscher Sprache.

Sinziger Glockengeläut überstand viele Kriege

Wie durch ein Wunder hat das Sinziger Glockengeläut viele Kriege überstanden, u. a. den Dreißigjährigen Krieg, die Napoleonischen Feldzüge, den Deutsch-Französischen Krieg und die beiden Weltkriege. Auch die beiden großen Stadtbrände von 1583 und 1758 haben weder der Kirche noch den Glocken geschadet. Einen großen Anteil hatte auch Bad Bodendorf. Um die Rohstoffbasis an Bronze zu sichern, wurden 1942 die Glocken in Deutschland in vier Kategorien eingeteilt: A, B, C und D. Unter D fielen drei der Sinziger Glocken. Die Angelusglocke von 1451 fiel unter Kategorie C und sollte 1943 eingeschmolzen werden. „Durch die Klugheit eines Einzelnen“, so die Chronik, endete ihr Schicksal aber im Kirchturm von St. Sebastianus in Bad Bodendorf und überstand unbeschadet den Krieg. 1953 erhielt Bad Bodendorf eine Ersatzglocke und die Glocke wurde feierlich nach Sinzig zurückgebracht, wo sie seit Sommer 1953 von ihrem Jahrhunderte alten Platz zum Angelus läutet.

Geselliges Beisammensein vor der Kirche

Um dieses altehrwürdige Geläut in voller Klangfülle einmal vorzustellen, lädt die Pfarrgemeinde St. Peter Sinzig herzlich zu ihrem Patronatsfest am 29. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der Festgottesdienst mit dem Thema Petrus, der musikalisch vom Kirchenchor gestaltet wird. Auch die Sinziger Vereine kommen mit ihren Fahnenabordnungen. Anschließend findet vor der Kirche ein geselliges Beisammensein statt. Sitzgelegenheiten sind ausreichend vorhanden, fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Erlös kommt der Sanierung des Löhndorfer Kirchendaches zugute. Im Verlauf des Abends werden die Glocken einzeln angespielt und erläutert, anschließend wird die Läuteordnung mit ihren verschiedenen Kombinationen vorgestellt. Zum Abschluss erklingt das Vollgeläut.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Demenz -Vortrag
Kirmes in Oberbreisig
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Einer von Ihnen ist Winston (*10.6.2025 – Freigang im Frühjar 2026), ein bildhübscher Katerjunge, der ein liebevolles Zuhause bei netten Menschen sucht. Er mag seinen Bruder Janosch sehr (Infos über die Hotline/Homepage der Katzenschutzfreunde) und würde sich riesig freuen, wenn sie gemeinsam in ihr neues Heim einziehen könnten. Wie alle Kitten spielt Winston gerne mit Bällchen und Mäuschen; die Spielangel darf natürlich ebenfalls nicht fehlen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die lieben und wunderschönen Maine-Coon Katzen Jenny und Lusy (*20.Mai 2015 – Wohnungshaltung mit gesichertem Freigang) suchen ein neues Zuhause, weil ihr Frauchen leider verstorben ist. Sie möchten ihre restlichen Lebensjahre zusammen verbringen, deshalb werden sie auch nicht getrennt. Jenny und Lusy sind einfach ein Traum: sehr menschenbezogen, verschmust und intelligent. Beide lassen sich gerne bürsten und liegen am liebsten in der Nähe ihrer Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Infoveranstaltung für Seniorinnen und Senioren

Vorsorge und Patientenrechte

Andernach. Am 29. Oktober 2025 lädt das Soziale Kompetenz-Zentrum e.V. zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen des Seniorentreffs im Pfarrheim St. Kastor in Miesenheim ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Feierabendmarkt
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes Oberbreisig
Bezirksschützenfest
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt
Titelanzeige