Lokalsport | 17.01.2025

LG Rhein-Wied

Kirstges kann für DM planen

Pascal Kirstges hat die 60-Meter-A-Norm für die Hallen-DM geknackt.  Foto: LG Rhein-Wied

Region. Das erste dicke Hallen-Wochenende der Saison führte die Leichtathleten der LG Rhein-Wied nach Luxemburg, Mannheim, Frankfurt, Düsseldorf, Erfurt und Saarbrücken, wo einige vordere Platzierungen und gute Zeiten erreicht wurden.

Pascal Kirstges zum Beispiel. Der Sprinter lief in Luxemburg bei seinem Sieg über 60 Meter in 6,88 Sekunden zur B- und über die Hallenrunde (Platz zwei) zur A-Norm und persönlicher Bestleistung. Kirstges schaffte eine Punktlandung, blieb er mit 21,59 Sekunden eine Hundertstelsekunde unter der verlangten Mindestanforderung für die nationalen Hallentitelkämpfe vom 21. bis 23. Februar in Dortmund. Viktoria Müller, die beim Mannheimer Hallensportfest die 60-Meter-Hürden-Konkurrenz für sich entschied, näherte sich mit 8,51 Sekunden der A-Norm ein weiteres Stück an. Beide liegen derzeit auf Platz 7 der deutschen Hallenbestenliste.

Podestplätze in Luxemburg schafften Reiko van Wees über 400 Meter (50,24 Sekunden) und Neuzugang Maren Schumacher über 60 Meter in 7,79 Sekunden (persönliche Bestzeit). Beide wurden Dritte. Dass Sven Henniger bei der Konkurrenz durch den ehemaligen EM-Teilnehmer Andy Dittmar kaum auf Platz eins der Kugelstoßkonkurrenz in Erfurt kommen wird, war absehbar. Mit 12,43 Metern und Rang zwei kam für den M50-Senior das realistisch betrachtet bestmögliche Ergebnis heraus. Mit ihrer Zeit von 4:40,77 Minuten ganz vorne lag Radha Fiedler über 1500 Meter in Düsseldorf. Das spiegelte sich in der Ergebnisliste jedoch nicht wider, weil Fiedler an Regionsmeisterschaft außer Wertung teilnahm.

Vier persönliche Bestleistungen erreichten die Rhein-Wied-Starter beim Winter-Cup in Frankfurt-Kalbach. Robin Pluymackers, der Zweite über 800 Meter der Männer, lief mit 1:59,55 Minuten in der Halle erstmals unter zwei Minuten, Samuel Plenert Fabing schaffte im U18-Hochsprung 1,73 Meter und Amelie Schmitt (beide U18) verbesserte sich in Weitsprung (4,86 Meter) und Kugelstoß (2., 12,30 Meter, jeweils persönliche Hallen-Bestleistung).

Mit einer großen Gruppe nahm die LG Rhein-Wied beim SLB-Sportfest in Saarbrücken teil. Die vielen U18- und U16-Youngsters zeigten einige schnelle Sprints und gute Sprungleistungen. Lina Schmidt entschied die 60 Meter Hürden für sich (9,20 Sekunden) und Lotta Meuter (ebenfalls U18) gewann den Weitsprung (5,04 Meter). Ebenfalls in der Spitzengruppe mit dabei waren Samuel Lehnart (U18) über 60 Meter als Zweiter in 8,83 Sekunden, Johanna Karst in der gleichen Altersklasse der Mädels als 200-Meter-Dritte (26,81 Sekunden, persönliche Bestleistung), Sebastian Henne (Dritter über 1500 Meter der U18 in 4:23,02 Minuten, persönliche Bestleistung), Svea Weber (Dritte im Weitsprung der U18 mit 4,82 Metern) sowie der Hochsprung-Zweite bei den Männern Maximilian Römer (1,70 Meter).

Pascal Kirstges hat die 60-Meter-A-Norm für die Hallen-DM geknackt. Foto: LG Rhein-Wied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Titelanzeige KW 44
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44