Allgemeine Berichte | 30.06.2017

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Die Kanzel unserer Niederwerther Kirche

Spannende Geschichte(n) der Niederwerther Kirche. Folge 6

Die Kanzel im Gesamtbild. privat

Niederwerth. Neben dem beeindruckenden Hochaltar ist die Kanzel das zweite raumbestimmende Element des Altarraumes der Niederwerter St. Georgs-Kirche. Der neugotischen Fassung des Hochaltars ist sie stilistisch sehr ähnlich und stammt auch aus der gleichen Zeit und wahrscheinlich sogar vom gleichen Meister. Auch wenn Kanzeln spätestens seit der Neuordnung der Liturgie im Rahmen des II. Vatikanischen Konzils Ihre Bedeutung verloren haben, verweisen sie noch heute auf den besonderen Stellenwert der Verkündigung des Wortes Gottes und dessen Auslegung im Gottesdienst.

Geschaffen wurde die Kanzel im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil und fügt sich so organisch in das gotische Gesamtkonzept des Kirchenraumes ein. Die Kanzel besteht aus einem grauen Holzkorb mit vier Feldern und den Bildern der vier Evangelisten, die als bemaltes und zum Teil vergoldetes Relief gestaltet sind. Die dargestellten Personen sind jeweils im Heiligenschein, der Ihre Köpfe umgibt, beschriftet: St. Mathaeus, St. Markus, St. Lukas und St. Johannes. Matthäus, Markus und Lukas sind als Männer mit langen Bärten dargestellt, Johannes ist als sehr junger Mann mit weiblichen Zügen und ohne Bart zu sehen. Alle Evangelisten tragen ein Buch und eine Schreibfeder in Ihren Händen und verweisen so auf Ihre Tätigkeit als Chronisten. Ein gotischer Bogen mit Fischblasenmaßwerk schließt die einzelnen Holzreliefs nach oben hin ab.

Die Kanzel verfügt über einen Schalldeckel mit hohem gotisierendem Turmaufbau, dessen Unterseite eine Taube in einem Davidstern ziert; die Taube an dieser Stelle direkt über dem Kopf des Predigers ist ein übliches Symbol bei Schalldeckeln und sie steht für den Heiligen Geist, der den Prediger bei der Verkündigung des Wortes Gottes erfüllen soll. Eine ähnliche Funktion hat auch das Kruzifix in der Wandhalterung, die Kanzelkorb und Schalldeckel miteinander verbindet; es soll den Prediger an das Leiden und Sterben Christi erinnern.

Für weitere Anregungen oder Fragen stehen die Mitglieder des Vorstandes gerne zur Verfügung.

Erster Vorsitzender: Jürgen Dorschner, Schloßstraße 2, Tel. (02 61) 6 46 57, Handy (01 60) 7 73 81 75, E-Mail: gj.dorschner@gmx.de.

Spendenkonto:

IBAN DE33 5705 0120 0004 0152 93

BIC: MAL ADE 51 KOB

Darstellung des jungen St. Johannes.

Darstellung des jungen St. Johannes.

Teilansicht der Kanzel mit den Evangelisten St. Mathaeus und St. Markus.

Teilansicht der Kanzel mit den Evangelisten St. Mathaeus und St. Markus.

Die Kanzel im Gesamtbild. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Festival der Magier
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bendorf/Vallendar/Urbar. Im Foodsharing-Bezirk „Bendorf, Vallendar, Urbar“ gibt es Verstärkung: Oksana, Yvonne und Melanie sind die drei neuen ehrenamtlichen Lebensmittelretterinnen. Derzeit lernen sie bei realen Abholungen in Kooperationsbetrieben – darunter ein KiTa-Catering, eine Snack-Tankstelle und eine Imbissbude – den korrekten Ablauf der Rettungseinsätze kennen.

Weiterlesen

KREIS MYK. Um auch in Zukunft auf Krisenlagen gut vorbereitet zu sein, hat der Landkreis Mayen-Koblenz für das kommende Jahr ein umfangreiches Schulungsprogramm im Bereich Katastrophenschutz auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die Handlungssicherheit und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure im Ernstfall weiter zu stärken. Den offiziellen Startschuss bildete jüngst eine Auftaktveranstaltung im Feuerwehrgerätehaus Polch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Northbridge-IT aus Bad Hönningen unterstützt Privatpersonen und Unternehmen

Neue Impulse für die lokale IT

Bad Hönningen. Seit einigen Jahren engagiert sich Benjamin Wildhirt mit seinem Unternehmen northbridge-IT für digitale Stabilität und Sicherheit in der Region. Nun möchte er sein Angebot auch gezielt für Bürgerinnen und Bürger im Raum Bad Hönningen sichtbarer machen – mit einem klaren Fokus auf persönlicher Betreuung, individueller Beratung und schnellen Vor-Ort-Lösungen.

Weiterlesen

Ahrweiler. Felsen und Burgen, Wasser und Wein waren und sind die prägenden Elemente des Tourismus im Ahrtal. Im Schützenmuseum in Ahrweiler wollten die Ahrtal-Gästeführer mehr über die Entwicklung des Tourismus in der Region erfahren. Referent des Abends war kein Geringerer als der Geograph Dr. Jürgen Haffke, der sich in seiner Dissertation mit diesem Thema auseinandersetzte und seit vielen Jahren dazu neue Erkenntnisse gewinnt.

Weiterlesen

Großer Andrang bei der herbstlichen Pilzwanderung der Aktiven Gemeinde Roßbach

Pilzwanderung in Roßbach begeistert Naturfreunde

Roßbach. Die Aktive Gemeinde Roßbach e.V. hatte für Samstag, den 18. Oktober, zu einer Pilzwanderung eingeladen. Der Zuspruch war so groß, sodass für Sonntag, den 19. Oktober kurzfristig noch ein weiterer Termin angeboten werden konnte, der ebenfalls schnell voll war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Anzeige Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Kombi"