Lokalsport | 19.11.2015

Der Stadtsportbund Bonn e.V. informiert

Sportangebote für Flüchtlinge sollen koordiniert werden

Ende des Jahres wird wohl die erste Turnhalle als Unterkunft benötigt

Bonn. „Wir haben in den Vormittagsstunden eine freie Sporthalle, aber aus versicherungstechnischen Gründen dürfen wir selbst keine Sportgruppen für Flüchtlinge anbieten. Wer also Hallenstunden braucht und Ideen hat, kann sich gerne an uns wenden.“ Das Angebot der Hochschulsportgruppe der Uni Bonn war nicht das einzige, das beim „Runden Tisch für Flüchtlinge“ des Stadtsportbundes Bonn (SSB) am Dienstagabend mit großem Interesse zur Kenntnis genommen wurde. Fast 50 Vertreter Bonner Sportvereine, Kirchengemeinden und freier Hilfsorganisationen waren gekommen, um Rat und Unterstützung bei der gemeinsamen Arbeit einzuholen, die in Bonn lebenden Flüchtlinge so gut wie möglich bei ihrer Integration zu unterstützen. So waren auch die Schilderungen jener Vereine, die schon seit längerem in der Arbeit mit Flüchtlingen engagiert sind, von großer Bedeutung. Wie klappt es mit der Kommunikation? Sind Informationen an den Pinnwänden der Unterkünfte sinnvoll? Wie gelingt es, mit der eingeschränkten Mobilität der Flüchtlinge fertig zu werden? Welche Sportarten neben Fußball werden vor allem angenommen? Alles Fragen, die bereits in der Arbeit mit Flüchtlingen engagierten Vereine mit Beispielen aus der Praxis beantworten konnten.

Dazu zählte beispielsweise auch die Erfahrung, dass die Einrichtung von reinen Flüchtlingssportgruppen nicht unbedingt zielführend ist, sondern sich die Integration von etwa zwei Flüchtlingen in bestehende Übungsgruppen anbietet. Nach den Erfahrungen und Schilderungen der Organisationen im Rahmen dieses Runden Tisches wird der Stadtsportbund nun versuchen, eine Börse für die Vereine und freien Träger nach dem Motto „Biete/Suche“ anzubieten. „Wir wollen das Netzwerk für interessierte Vereine und Übungsleiter, für Kirchen und andere Organisationen verstärken und koordinieren.

Die Vereine können Angebote von freien Plätzen in Gruppen oder sogar neu einzurichtende Gruppen sowie freie Hallenzeiten an den SSB melden. Auf diese Übersicht können dann die anderen Gruppen, die unmittelbar in die Arbeit in den Flüchtlingsunterkünften eingebunden sind, zugreifen“, sagte SSB-Geschäftsführer Bernd Seibert. So könnten Doppelstrukturen vermieden werden, den Flüchtlingen könnte effizienter geholfen werden. Ein Angebot, das auch der Stadt hilft. „Wir haben derzeit 2600 Flüchtlinge in unseren Aufnahmeeinrichtungen, dazu kommen noch einmal rund 1000, die bei Verwandten untergekommen sind. Für viele von ihnen brauchen wir dringend Freizeitangebote, wie sie etwa der Sport bieten kann“, sagte Coletta Manemann von der Stabsstelle Integration der Stadt Bonn. Sie begrüßte ausdrücklich die Absicht des Stadtsportbundes, Sportangebote für Flüchtlinge zu sammeln und zu koordinieren. Keine Illusionen macht sich die Stadt übrigens bei der Frage, wie lange sie es noch vermeiden kann, neu nach Bonn kommende Flüchtlinge in städtischen Sporthallen unterbringen zu müssen. Im Augenblick kommen rund 150 neue Flüchtlinge pro Woche nach Bonn. „Aller Voraussicht nach werden wir nicht umhin kommen, Ende des Jahres die erste Turnhalle mit Flüchtlingen zu belegen. Alle anderen freien Kapazitäten sind ausgeschöpft. Da muss man gar nicht drumherum reden“, sagte Sportamtsleiter Martin Herkt. Der Stadtsportbund bittet die Vereine, Sportangebote für Flüchtlinge und freie Hallenkapazitäten unter kontakt@ssb-bonn.de zu melden.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
quartalsweise Abrechnung
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Kürzlich erlebten die Damen der Drachenländer Volleys ein herausragendes Ereignis: Zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte qualifizierten sie sich für das Finale des WVV-Pokals. Nach einem spannungsgeladenen Halbfinale über fünf Sätze gegen den Ausrichter SG Sendenhorst sicherten sich die Wachtbergerinnen den Einzug ins Endspiel. Dort trafen sie auf Eintracht Spontent, einen Gegner aus der 2. Bundesliga Pro, der auf einem deutlich höheren Niveau spielt.

Weiterlesen

Nürburg. Mit dem Rennen um die 1. NLS-Sportwarte-Trophy markierte am vergangenen Wochenende bei herbstlicher Witterung die Nürburgring-Langstrecken-Serie ihr Saisonfinale. Trotz dieser Witterungsbedingungen hatten es sich Tausende von Fans nicht nehmen lassen, das Finale live mitzuerleben. Mit neun Siegen in den zurückliegenden Rennen hatten sich schon beim Lauf zuvor Nick Wüstenhagen (Bruchköbel)...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kneipp-Verein Koblenz lädt ein zur ersten Ausstellung

„Kunst trifft Kneipp – Kneipp trifft Kunst“

Koblenz. Der Kneipp-Verein Koblenz hat sich der Gesundheit verschrieben. Im stetigen Weiterentwickeln der Lehre von Sebastian Kneipp kommt man unweigerlich auch zur Kunst - denn die Auseinandersetzung mit ihr ist auch der Gesundheit zuträglich, Kunst kann den Horizont erweitern, das Auge und den Geist erfreuen, herausfordern, Grenzen überschreiten und dabei immer wieder den Menschen neu ordnen und aufstellen.

Weiterlesen

Schwerpunkt der Reise war der Weg der Demokratie

Berlin ist eine Reise wert!

Kreis Neuwied. Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen reiste für vier Tage nach Berlin und absolvierte ein umfangreiches Programm.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Kirmes in Miesenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"