Politik | 19.11.2015

Unabhängige Wählergemeinschaft Wachtberg

Wachtberg und die Volkshochschule

Außer Spesen nichts gewesen

Wachtberg. Das ist nach Meinung der UWG das Ergebnis einer kurzfristig von der CDU anberaumten Sondersitzung des Rates der Gemeinde Wachtberg zum Thema Mitgliedschaft im VHS-Zweckverband Meckenheim-Rheinbach-Swisttal. Anlass der Sondersitzung war die Kündigung seitens des Zweckverbandes zum Ende diesen Jahres, da die Gemeinde sich geweigert hatte, fortan mehr als den doppelten Jahresbeitrag zu zahlen, ohne dass sich das Angebot und die Leistungen verbessert hätten. Die vorliegenden Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Schnitt der letzten 4 Jahre haben von ca. 20.000 Wachtberger Einwohnern lediglich 331 das VHS-Angebot des Zweckverbandes in Anspruch genommen. Das bedeutet bei unveränderter Teilnehmerzahl, dass die Gemeinde Wachtberg 53.000 Euro für 331 Teilnehmer zahlt, was einem Pro-Kopf-Zuschuss von 161 Euro entspricht. Wenn jedoch künftig nur noch 100 Personen das Angebot nutzen würden, erhöht sich der Pro-Kopf-Zuschuss der Gemeinde in diesem Beispiel sogar auf 531 Euro. Von dieser Bezuschussung haben alle Einwohner, die keinen Kurs besucht haben, nicht profitiert. Und das sind immerhin ca. 19.670!

Da stellt sich unweigerlich die Frage nach den Ursachen für diese Kostenexplosion. Ist es denkbar, dass eine überproportionale Steigerung der Personalkosten dafür ein Grund sein könnte? Diese Fragen wurden nicht beantwortet. Die UWG bemängelt auch in diesem Fall, dass nicht mit anderen Volkshochschulen verhandelt wurde. Deshalb fordert die UWG vom VHS-Zweckverband Transparenz der Kostenentstehung, der Aufwendungen, des Personals usw. und ein vielseitiges und attraktiveres Angebot mit dazu angepassten Beiträgen. Die Kurse sollten auch vermehrt hier in Wachtberg stattfinden, was bisher viel zu selten der Fall ist. Ein Kompromissvorschlag der Bürgermeisterin, nunmehr 80 Prozent des Beitrages zu zahlen, den die UWG unterstützt hat, fand keine Mehrheit im Rat. Auch wurde in der Beschlussvorlage kein Mitbestimmungsrecht für die Gemeinde Wachtberg festgelegt.

Ohne die vorgenannten Aspekte im Beschlussvorschlag zu berücksichtigen, ist der Beschluss zum Wiedereintritt in den Zweckverband gefasst worden. CDU und SPD (selbst die Bürgermeisterin hat dem Vorschlag ihrer eigenen Partei nicht zugestimmt) setzten sich mit ihrer Position durch. Das heißt im Klartext: Wir zahlen mehr als den doppelten Preis, ohne dass sich die Leistung erhöht. Substanzielle Verbesserungen für die Bürger sind ausgeblieben. Die UWG war nicht bereit, diese Kostensteigerung ohne entsprechende Gegenleistung zu akzeptieren. Dieses Ergebnis hätte auch bereits vor Monaten erzielt werden können, ohne auch noch zusätzlichen Aufwand und Kosten (zum Beispiel Verwaltungskosten, Sitzungsgelder) zu verursachen.

Pressemitteilung UWG Wachtberg

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Image Anzeige
Titelanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Sven Plöger Vortrag
Stellenanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Villip. Am Montag, 27. Oktober, um 17 Uhr, findet im Hotel Görres in Wachtberg-Villip ein Vortrag zu den deutsch-chinesischen (Wirtschafts-)Beziehungen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#