Ein Krankenhaus mit zwei Betriebsstätten: das DRK-Krankenhaus wird Teil des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied.  Foto: Christian Belz

Am 13.03.2025

Wirtschaft

-Anzeige- Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach zukünftig mit zwei Betriebsstätten in Neuwied

Medizinische Versorgung in der Region Neuwied umfassend gesichert

Neuwied. Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags zur Betriebsübernahme des DRK Krankenhauses Neuwied durch die Marienhaus Kliniken GmbH steht nun auch das medizinische Versorgungskonzept für die Menschen in der Region. Unter dem Namen Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach wird ab dem 1. April (vorbehaltlich aufschiebender Bedingungen wie Mietverhältnis des DRK Krankenhauses, Zustimmung Kartellbehörden) in der Stadt an zwei Betriebsstätten (Haus Elisabeth sowie Haus DRK) ein umfassendes Angebot an stationären und ambulanten medizinischen Leistungen unterbreitet. Einzelne Fachbereiche, die in beiden Häusern identisch angeboten werden, wie beispielsweise die Chirurgie oder die Innere Medizin, werden zusammengeführt und teilweise ausgebaut. Kein medizinischer Fachbereich wird geschlossen. Rund 75 Prozent der Mitarbeitenden des bisherigen DRK Krankenhauses Neuwied sollen übernommen werden, darunter alle examinierten Pflegekräfte und alle Auszubildenden.

Bereits am 6. und 7. März 2025 wurden die Mitarbeitenden im Marienhaus Klinikum sowie im DRK Krankenhaus Neuwied durch ein Team der Marienhaus-Gruppe ausführlich informiert. Neben dem Vorsitzenden der Gruppe nahmen sich weitere acht Führungskräfte jeweils rund zwei Stunden Zeit, den Mitarbeitenden das Leistungsmodell vorzustellen und ihre Fragen ausführlich zu beantworten. Sebastian Spottke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Marienhaus-Gruppe: „Wir sind dankbar für die Zeit und die Fragen der Mitarbeitenden, an denen die letzten Wochen der Unsicherheit natürlich nicht spurlos vorübergegangen sind. Wir freuen uns nun sehr darauf, mit den vielen neuen Kolleginnen und Kollegen aus dem DRK Krankenhaus ein tolles Leistungsspektrum für die Menschen umsetzen zu dürfen. Wir alle, auch jeder einzelne Mitarbeitende im zukünftigen Schwester-Haus, empfangen sie mit offenen Armen.“

Im Konzept ist vorgesehen, dass im Haus Elisabeth die Zentrale Notaufnahme einschließlich der Bereitschaftsdienstzentrale der niedergelassenen Ärzte angesiedelt wird und zukünftig zu einem integrierten Notfallzentrum ausgebaut wird. Neben dem umfangreicheren OP-Bereich mit acht OP-Sälen spielte dabei auch der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des Gebäudes eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung. Dementsprechend wird sich das Haus Elisabeth auf die Notfall- und intensivmedizinische stationäre Versorgung der Menschen rund um die Uhr fokussieren. Dafür wird zukünftig eine Intensivstation mit 22 Betten sowie ein sogenannter Intermediate Care Bereich (Monitorüberwachungsbereich) mit weiteren zehn bis zwölf Betten bereitstehen. Analog dazu werden alle Fachbereiche, die in der intensivmedizinischen Versorgung relevant sind, im Haus Elisabeth vorgehalten.

Traditionell nur im Haus Elisabeth angeboten war und wird auch weiterhin die Gynäkologie und Geburtshilfe, letztere als Perinatalzentrum Level 1, in dem auch Frühgeborene sicher versorgt werden dürfen. Daran schließt sich die Pädiatrie mit seinen kindgerecht ausgebauten Räumlichkeiten an.

Im Haus DRK sollen ab dem 1. April elektive, also geplante stationäre Operationen sowie ambulante Operationen und Hybrid-OPs (Operationen, die nach Maßgabe des Arztes ambulant oder mit einer Überwachungsnacht erfolgen) angeboten werden. Auch die MVZ-Leistungen sollen zusammengeführt und als breites Fachärzteangebot im Haus DRK gebündelt werden. Für alle elektiven und ambulanten Eingriffe im Haus DRK werden auch weiterhin die dafür notwendige Anästhesie, Radiologie und weitere diagnostisch notwendige Leistungen im Tagdienst angeboten. Zudem sollen die Belegabteilungen wie Augenheilkunde und HNO und die externen Partner mit Onkologie und Strahlentherapie weiter im Haus DRK verbleiben. Der Fachbereich Allgemeine Innere Medizin wird im Haus DRK gebündelt, da dort meist ein breites Spektrum an konservativen Leistungen erbracht wird.

Die psychiatrische Tagesklinik einschließlich Institutsambulanz wird ebenfalls im Haus DRK angesiedelt. Die stationäre psychiatrische Versorgung erfolgt - wie bisher - in der Marienhaus Fachklinik St. Antonius in Waldbreitbach, wo zudem auch ein Wohnheim für seelisch beeinträchtigte Menschen betrieben wird. Beide gehören, wie auch die Reha Rhein-Wied, das Zentrum für ambulante Rehabilitation und Prävention in der Region, ebenfalls zum Marienhaus Klinikum Neuwied-Waldbreitbach.

Weitere Entwicklungschancen im Haus DRK sieht die Marienhaus-Gruppe zudem in der Geriatrie, der Gerontopsychiatrie sowie der Neurologie.

Alle in der Gesundheitsversorgung unterstützenden aber nicht minder wichtigen Leistungen wie Küche, Hygiene, Reinigung, Entsorgung oder Einkauf werden zusammengeführt, so dass entsprechende Größenvorteile der Marienhaus-Gruppe zur Verbesserung der Kostensituation genutzt werden können. Zudem wird die IT im Haus DRK in die IT-Landschaft der Gruppe integriert.

Im neuen Konzept werden in Neuwied in beiden Häusern gemeinsam fast 500 Betten (ohne Geriatrie) angeboten und zukünftig von rund 2.300 Mitarbeitenden in Medizin, Pflege und den unterstützenden Bereichen (alle einschließlich Auszubildende) betrieben.

Pressemitteilung

Marienhaus Klinikum

Neuwied-Waldbreitbach

Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth. Foto: Joachim Gies

Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth. Foto: Joachim Gies Foto: JOACHIM GIES

Ein Krankenhaus mit zwei Betriebsstätten: das DRK-Krankenhaus wird Teil des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied. Foto: Christian Belz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kirmes in Plaidt
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ein Ziehen oder Drücken in der Leiste, eine tastbare Beule am Bauch oder ständiges Sodbrennen – hinter solchen Beschwerden kann sich eine Hernie, also ein Leisten-, Bauchwand- oder Zwerchfellbruch, verbergen. „Manche Patientinnen und Patienten haben nur leichte Symptome, andere leiden unter starken Schmerzen. In jedem Fall sollten Hernien ernst genommen werden, da sie unbehandelt zu Komplikationen wie einem Darmverschluss führen können“, sagt Prof.

Weiterlesen

Koblenz/Mülheim-Kärlich. Mit der Einschulung beginnt für viele Kinder eine aufregende neue Zeit. Damit die Erstklässler der Spiel- und Lernstube „Im Kreutzchen“ im Koblenzer Stadtteil Lützel gut gestärkt und mit besonders leckeren Pausensnacks in ihren neuen Lebensabschnitt starten können, hat sich das Team von BioLotta – Gewürze aus Mülheim-Kärlich etwas Besonderes einfallen lassen. Sie beschenkten...

Weiterlesen

Mayen. In den jüngsten Sitzungen der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrates der Stadtwerke Mayen GmbH wurde Samar Spormann mit einstimmigen Beschlüssen zur Geschäftsführerin der Stadtwerke Mayen bestellt. Frau Spormann ist bereits seit ihrer Ausbildung im Unternehmen und konnte sich in ihrer 20-jährigen Laufbahn mit den unterschiedlichsten Aufgaben im Unternehmen vertraut machen. Zuletzt war sie Bereichsleiterin und Prokuristin bei den Stadtwerken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler