Wirtschaft | 12.01.2024

- Anzeige - Gemeinsame Gesellschaft der SWN mit der Trierer WI Energy: Von der Konzeption bis zum Betrieb

„SWN Green Energy“ startet für PV-Anlagen im Großformat

Die Kooperation ist besiegelt (v.r.): Thomas Kill von den SWN und Michael Reichert von WI Energy bilden künftig die Doppelspitze der neuen „SWN Green Energy“. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe, wie auch Stefan Herschbach und Ingo Berens betonen.  Foto: : Max Vohl/SWN

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die WI Energy aus Trier haben eine gemeinsame Gesellschaft für den Ausbau der Photovoltaik gegründet: Unter der Regie der „SWN Green Energy“ werden künftig gemeinsam große Freiflächenanlagen geplant, projektiert, gebaut und betrieben.

„Die Photovoltaik ist einer der ganz großen Bausteine für das Gelingen der Energiewende in Neuwied. Wir brauchen künftig deutlich mehr Strom, auch für die Wärmewende“, erklärt SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach. „Große PV-Anlagen sind sehr wirtschaftlich. Das ist wichtig, denn es stehen große Investitionen an. Wir wollen die benötigte Energie selbst erzeugen und damit möglichst unabhängig von den Strombörsen werden, damit Energie für die Menschen in Neuwied bezahlbar bleibt.“

Mit dem Trierer Unternehmen WI Energy sichert man sich vor allem viel Erfahrung und Expertise für den gesamten Prozess von der Akquise von Flächen bis zur Entwicklung, Umsetzung und Betrieb. „Das Know-how bringen wir mit und setzen zugleich auf starke Partner wie die SWN, die die Rahmenbedingungen und Anforderungen vor Ort genau kennen“, sagen die beiden Geschäftsführer Michael Reichert und Ingo Berens.

Eine Doppelspitze wird es auch in der Chefetage von SWN Green Energy geben: Reichert wird mit Thomas Kill das neue Unternehmen führen. Kill ist bei den SWN für das Geschäftsfeld „Energienahe Dienstleistungen“ verantwortlich: „Ende 2025 wird die Kommunale Wärmeplanung für die Stadt stehen. Klar ist aber jetzt schon: Der Energiebedarf allein für den Umbau des Wärmesektors, der bisher von Gas dominiert wird, ist enorm. Mit der WI Energy bekommen wir sofort und auf Augenhöhe das, was wir sonst erst mühsam aufbauen müssten und können sofort starten.“

Der Stadtrat hatte dem neuen Unternehmen, das seinen Sitz in Neuwied hat, bereits im September mit großer Mehrheit grünes Licht gegeben. Herschbach begrüßt auch den Auftrag des Rats, dass der geplante Ausbau von Windkraft und Photovoltaik nicht nur wirtschaftlich durchgeführt, sondern auch gesellschaftlich tief verankert wird. Geplant sind Beteiligungsmodelle für die Betriebe in der Stadt, aber auch für die Bürgerschaft: „Wir müssen wie jedes andere Unternehmen wirtschaftlich arbeiten. Was uns von anderen unterscheidet, ist unser Versprechen und die Pflicht, in erster Linie für die Menschen vor Ort und nicht für anonyme Anlagegesellschaften zu arbeiten, die nur ihre Rendite sehen.“ Natürlich gehöre man den Bürgern als städtische Tochter bereits, aber durch bewusst niedrige Hürden und einer Einlage ab 100 Euro blieben die Gewinne in der Stadt und ihren Menschen: „Mit der SWN Green Energy kommen wir insgesamt auf unserem Weg nicht nur ein paar Schritte weiter, sondern eine ganze Etappe.“

Stadtwerke Neuwied

Die Kooperation ist besiegelt (v.r.): Thomas Kill von den SWN und Michael Reichert von WI Energy bilden künftig die Doppelspitze der neuen „SWN Green Energy“. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe, wie auch Stefan Herschbach und Ingo Berens betonen. Foto: : Max Vohl/SWN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse in Plaidt
Stellenanzeige Produktion
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Mayen. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat heute bei der Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG in Mayen die neue Informationsbroschüre „Unternehmensnachfolge Rheinland-Pfalz – Erfahrung abgeben. Zukunft annehmen. Prozess gestalten.“ vorgestellt. Mit dem Besuch würdigte die Ministerin zugleich das traditionsreiche Familienunternehmen, das selbst erfolgreich eine Nachfolge innerhalb der Familie gestaltet hat – und eines von 20 porträtierten Best-Practice-Beispielen in der neuen Broschüre ist.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Brustschmerzen, Druckgefühl und Atemnot bei Belastung sind Symptome, die viele Menschen zunächst unterschätzen. Häufig steckt eine Verengung der Herzkranzgefäße hinter den Beschwerden. Bleibt diese unentdeckt und somit auch unbehandelt, drohen schwerwiegende Folgen – ein Herzinfarkt zum Beispiel.

Weiterlesen

Mendig. Die VULKAN Brauerei hat einen weiteren Meilenstein ihres groß angelegten Umbaus vollendet: Mit der neuen VULKAN Mälzerstube steht nun ein einzigartiger Tagungs- und Eventraum im Herzen der Vulkaneifel zur Verfügung. Die Räumlichkeit, die direkt über dem Sudhaus der Brauerei liegt, verbindet Brauerei-Charme und agilen Komfort mit historischen Akzenten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit der Ehrenamtsschule bietet der Landkreis Ahrweiler kostenlos ein bundesweit einzigartiges Bildungsprogramm für Vereine und Initiativen. Ab dem 21. Februar 2026 startet die nächste Runde. Engagierte aus dem ganzen Kreis haben dann die Möglichkeit, sich an vier Wochenenden praxisnah weiterzubilden. Ziel ist es, die Vereine im Kreis zukunftsfähig aufzustellen – durch frisches Wissen, neue Impulse und persönliche Schlüsselqualifikationen.

Weiterlesen

Traditionelles Neujahrskonzert der Verbandsgemeinde Brohltal

„Die jungen Tenöre“

Burgbrohl. Am Sonntag, 11. Januar 2026, um 18 Uhr erklingen in der Kaiserhalle Burgbrohl die Stimmen von „Die jungen Tenöre“. Mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus klassischem Gesang, gefühlvollen Balladen und modernen Arrangements verspricht das Ensemble einen festlichen Abend voller Emotionen und musikalischer Eleganz. Das traditionelle Neujahrskonzert der Verbandsgemeinde Brohltal gilt seit...

Weiterlesen

JSG Bad Breisig – C-Jugend

CII der SG Bad Breisig mit Heimsieg

Bad Breisig. Eine durchwachsene Saison neigt sich dem Ende. Der jüngere Jahrgang der C-Jugend hatte diese Saison eine bärenstarke Gruppe in der Kreisliga erwischt. Zum ersten Mal wurde 11x11 auf das ganze Feld und die großen Tore gespielt. Dies hat den Kids sichtlich Spaß gemacht, war aber auch eine große Herausforderung. Gegen teils körperlich überlegene Gegner war es schwer, mitzuhalten. Die Mannschaft hat sich kontinuierlich gesteigert und zu Ende auch Erfolge auf dem Platz gezeigt.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Betriebselektriker
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Zählerablesung 50% Rabatt
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige
Musikalische Weinprobe
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25