Lokalsport | 14.05.2013

41. ADAC Zurich 24h-Rennen vom 17. bis 20. Mai 2013:

Mögen die Spiele beginnen!

• Mindestens 20 Siegfavoriten wollen Titelverteidiger Phoenix-Audi jagen

 Die Stuck-Brüder und Luca Ludwig (Audi R8 LMS ultra) zählen zu den Favoriten. Foto: Jan Brucke/VLN

Nürburgring. Ring frei für das ADAC Zurich 24h-Rennen am Pfingstwochenende 2013: Der

Langstrecken-Klassiker auf der Nordschleife ist bei seiner 41. Auflage so spannend

wie selten zuvor und bietet den Fans ein Rahmenprogramm vom Allerfeinsten. Die

Zahl der potenziellen Sieganwärter ist so groß wie nie. Im größten Starterfeld des

internationalen Rundstreckensports tummeln sich Werkseinsätze und werksunterstützte

Kundensportteams von Audi, BMW, Mercedes-Benz und Porsche, in

den vielen Klassen treten Werksprojekte weiterer Hersteller und ambitionierte

Privatiers an. Im Rahmenprogramm sorgen Highlights wie die Falken Drift Show

am Samstagabend oder die spektakuläre Fahrt von Michael Schumacher im

Formel-1-Silberpfeil um die Nordschleife (Sonntag) für Unterhaltung. Tickets sind

an den Tageskassen erhältlich. Der Sportsender Sport1 überträgt weite Strecken

des Langstrecken-Klassikers live.

Die Rennteams sind bereits am Nürburgring eingetroffen, die treuesten Fans haben

längst ihre Teilzeit-Domizile rund um die Nordschleife errichtet – die Spannung wenige

Tage vor dem Start zum größten Automobilsport-Spektakel der Welt ist fast greifbar.

Rund 180 Teams stellen sich der Herausforderung Nordschleife mit ihren 73 Kurven, den

rund 290 Metern Höhenunterschied, Steigungen bis zu 18 Prozent und einem maximalen

Gefälle von elf Prozent. Permanente Belagwechsel und meteorologische Unwägbarkeiten

machen hier jede Runde zu einer Herausforderung. Während bei Start und Ziel die

Sonne scheint, kann es an der Hohen Acht in Strömen regnen und umgekehrt. Nacht und

Nebel, Ölspuren, technische Gebrechen und Zwischenfälle aller Art, dichter Verkehr – die

potenziellen Stolpersteine für die Teams und Piloten sind zahllos. Und genau dasselbe

gilt auch für die Favoriten. Es sind ganz einfach zu viele, um Prognosen zu wagen.

Audi-Piloten in der Rolle der Gejagten

Immerhin lässt sich vorhersehen, dass die Gesamtsieger einen Boliden aus den Klassen

SP7 oder SP9, eventuell auch SP8, steuern werden. Das engt den Kreis der Podest tauglichen

Fahrzeuge immerhin auf „nur noch” rund 50 ein. Kalkuliert man noch das

fahrerische Potenzial der jeweiligen Besatzungen und die Möglichkeiten der betreffenden

Einsatzteams mit ein, kann man sich mit den meisten Nordschleifen-Experten auf einen

engeren Favoritenkreis von rund 20 Fahrzeugen einigen, die das Zeug dazu haben, aufs

Treppchen zu fahren. Wenn alles passt.

An erster Stelle sind natürlich die favorisiert, die den Beweis der 24h-Siegfähigkeit bereits erbracht haben. Die Vorjahres-Gewinner von

Phoenix Racing etwa, die mit drei exzellent besetzten Audi R8 LMS ultra bestens

gewappnet scheinen. Neben den Titelverteidigern Marcel Fässler, Frank Stippler, Markus

Winkelhock und Mike Rockenfeller und dem R8 des Quartetts Biela / Jöns / Ludwig /

Rusinov sind es die Stuck-Brüder Ferdinand und Johannes, denen an der Seite von

Doppelstarter Stippler sowie Michael Ammermüller viel Aufmerksamkeit gebührt. Die

Beiden möchten es ihrem alten Herrn Hans-Joachim Stuck gleich tun, der insgesamt drei

Gesamtsiege beim Nordschleifen-Marathon feiern konnte. Ferdinand, der jüngere, ist

schon regelrecht euphorisch: „Auf diese Auflage der 24h freue ich mich ganz besonders:

neues Auto, neues Team und die Nürburgring-Nordschleife. Es ist toll, in diesem Jahr in

dieser Konstellation mit einem konkurrenzfähigen Gesamtpaket starten zu können.“

DTM-Piloten werden per Luftbrücke zwischen England und der Eifel eingeflogen

Angesichts einiger bärenstarker Auftritte bei den VLN-Vorbereitungsrennen zählen auch

die BMW Z4 GT3 von Schubert Motorsport und MarcVDS Racing zu den meistgenannten

Siegkandidaten. „Vor allem im Regen geht der BMW richtig gut“, hat Audi-Mann Stippler

beobachtet. Ein Faktor, der in der launischen Eifel stets ein entscheidender sein kann.

Und auch bei den Fahrernamen lecken sich kundige Fans die Finger – Dirk und Jörg

Müller, Augusto Farfus, Dirk Adorf, Uwe Alzen, Martin Tomczyk oder Claudia Hürtgen

zählen mit zum Besten, was auf der Nordschleife am Volant kurbelt. Wie Audi-Kollege

Rockenfeller werden auch Farfus und Tomczyk direkt nach der Zieldurchfahrt beim DTMRennen

im britischen Brands Hatch am Sonntag in die Eifel jetten, wo sie pünktlich zum

Start der 24h um 17:00 Uhr eintreffen sollten. Sie treffen auf die Mercedes SLS AMG

GT3 von ROWE Racing und Black Falcon, deren Wettbewerbsgerät mittlerweile als

Muster an Schnelligkeit und Zuverlässigkeit gilt. Piloten wie Bernd Schneider, Thomas

Jäger, Lance David Arnold, Klaus Graf, Jeroen Bleekemolen, Sean Edwards, Jan

Seyffarth und ihre Teamkollegen haben ihre Leistungsnachweise bereits in

verschiedenen Rennserien und -kategorien erbracht.

Und wer an Langstreckenrennen und Nordschleife denkt, der kommt natürlich an den Boliden des Hauses Porsche nicht

vorbei. Die zahlreichen hervorragend besetzten GT3-Modelle des Typs R sind jederzeit

für einen Platz ganz vorne in der Gesamtwertung gut, wie vor allem die Fahrzeuge von

Timbuli und Frikadelli Racing in den VLN-Vorbereitungsrennen bewiesen haben.

Natürlich ist da noch die gelb-grünen RSR von Manthey Racing, mit denen das Team mit

einem sechsten 24h-Gesamtsieg Geschichte schreiben könnte. Und außerdem gibt es da

noch jene, die vielleicht nicht zu den traditionellen Platzhirschen auf der Nordschleife

zählen, die aber allemal das Zeug dazu haben, denselben in die Suppe zu spucken. So

etwa die Abordnung von Aston Martin mit dem GT3-Vantage von Stefan Mücke, Darren

Turner, Allan Simonsen und Pedro Lamy als ausgewiesene Speerspitze. Oder die

sogenannten „Exoten“ vom Schlage eines McLaren MP4/12C GT3 von Dörr Motorsport

oder des Ferrari 458 im GT2-Trimm von GT Corse. Und beileibe nicht zu vergessen die

vielen Privatteams, für die das Ankommen oberste Prämisse ist, deren Kampf in den

diversen Klassen aber stets ebenso packend ist wie jener ganz vorne.

„Schumi“ im Formel-1-Silberpfeil auf der Nordschleife

Wenn das Hauptereignis schon hochklassig ist, darf natürlich auch ein exquisites

Rahmenprogramm nicht fehlen. Neben dem Adenauer Racing Day am Donnerstag (ab

16:00 Uhr) und der Falken Drift Show in der Müllenbach-Schleife am Samstagabend (ab

20:00 Uhr) lockt Mercedes-Benz am Sonntag vor dem Start der 24h mit einem Versuch

der besonderen Art. Bernd Mayländer im A45 AMG, Karl Wendlinger in einem E63 AMG

S, Formel-1-Star Nico Rosberg im SLS AMG Black Series, Bernd Schneider im SLS AMG

GT3 und Rekordweltmeister Michael Schumacher im Formel-1-Silberpfeil sollen um

15:30 Uhr zeitversetzt so auf eine Nordschleifenrunde starten, dass sie möglichst zur

selben Zeit wieder bei Start und Ziel eintreffen. Es wird das erste Mal seit 1955 sein, dass

ein Silberpfeil über die Nordschleife fährt. „Es wird toll, den Zuschauern des 24h-

Rennens einen solchen Hingucker zu bieten“, freut sich Schumacher.

Die Stuck-Brüder und Luca Ludwig (Audi R8 LMS ultra) zählen zu den Favoriten. Foto: Jan Brucke/VLN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft im Crosslauf wurde zum wiederholten Mal in Laubach im Hunsrück ausgetragen. Eine großflächige Wiese mit leichtem Gefälle/Anstieg, abgesteckt mit engen Kehren, bot ideale Voraussetzungen für die verschiedenen Lauf-Wettbewerbe.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#