Politik | 11.03.2013

Piratenpartei wählte ihren Direktkandidaten für die Bundestagswahl

Dr. Gernot Reipen von Piraten als Direktkandidat nominiert

Der 58-jährige Diplombiologe aus Glees setzte sich gegen vier Mitbewerber im ersten Wahlgang durch

Dr. Gernot Reipen wurde zumDirektkandidat der Piraten im Wahlkreis 199 gewählt Fix

Bad Neuenahr. Die Partei „Die Piraten“ nominierte am Wochenende den Diplom-Biologen Dr. Gernot Reipen zu ihrem Direktkandidaten für den Wahlkreis 199 bei der bevorstehenden Bundestagswahl am 22. September. Der 58-jährige Gleeser setzte sich bei der Aufstellungsversammlung im Hotel Krupp in Bad Neuenahr gegen vier Mitbewerber im ersten Wahlgang knapp durch.

Unter der Leitung des Spitzenkandidaten auf der Landesliste, des 19-jährigen Abiturienten Vincent Thenhart, sowie des Schatzmeisters des Landesverbandes, Lars Matti, beide aus Neustadt/Weinstraße, suchten ein gutes Dutzend Parteimitglieder aus dem Wahlkreis Ahrweiler nach ihrer Gallionsfigur. Im kleinen Saal „Grafschaft“ des Hotels Krupp wurden dabei einige Klischees bestätigt, die die noch junge Partei umwehen. Die Tische waren randvoll mit technischem Equipment wie Laptops, Tablet-Computern, Druckern und Beamern, dafür suchte man vergeblich nach Anzugträgern unter den Piraten, von denen es insgesamt genau 50 im Wahlkreis gibt. Ein Piraten-Kreisverband existiert derzeit noch nicht, er soll aber in den nächsten Wochen gegründet werden, hieß es. Bislang trifft man sich regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat um 19 Uhr im Hotel Krupp in Bad Neuenahr zum „Piraten-Stammtisch“.

Alles genau nach Vorschrift

Erstaunlicherweise verlief die Versammlung so wohlgeordnet wie in fast keiner anderen Partei, jedes Detail wurde genau nach Vorschrift abgehandelt, um ja keine Formfehler zu begehen. Darüber wachte auch noch der Politische Geschäftsführer der Landespartei, Ingo Höft (Frankenthal).

Die fünf Kandidaten hatte jeweils exakt zehn Minuten Zeit, sich vorzustellen, sowie zwei Minuten für anschließende Fragen der Parteimitglieder. Dr. Ivo Dubiel (Burgbrohl) stellte sich als Alt-68er mit „Berufsverbot“ vor, der nach Volks- und Betriebswirtschaftsstudium samt Promotion 35 Jahre für Entwicklungshilfeprojekte in Lateinamerika gearbeitet habe, und für den die Kritik an der Freien Marktwirtschaft sowie die Streichung von Copyright und Patentrechten die Hauptthemen seien. BIMA-Angestellter Matthias Rudolph (Remagen) war 20 Jahre in der Berliner CDU aktiv und versucht nun nach seinem Umzug nach Remagen, hier in der politischen Szene bei der Piraten Fuß zu fassen, weil die Remagener CDU ihn nicht wollte. Taxifahrer Benedikt Steinhoff (Altenahr) wollte seine persönliche Bekanntheit im Kreis für das Erreichen der Fünf-Prozent-Hürde nutzen und mahnte die Medien, die Piraten nicht kaputtzuschrieben. Webmaster Hans-Jürgen Toek (Adenau) berichtete, er habe 1996 das ein Internet-Café in Troisdorf eröffnet, sei leider in Adenau mit dem Bau eines Hostels für Motorradfahrer gerade pleite gegangen und wolle steuerliche Gerechtigkeit schaffen mit einem bedingungslosen Grundeinkommen von 1200 für jeden Bundesbürger bei gleichzeitiger Festschreibung des Steuersatzes auf 40 Prozent ohne jedes „Schlupfloch“.

Mehrheit für den „Sozialpiraten“

Letztlich überzeugte aber Dr. Gernot Reipen aus Glees die Mehrheit der Stimmberechtigten schon im ersten Wahlgang, da der 58-jährige für die Piraten politisch schon sehr aktiv ist und sich vor allem bei den „Sozialpiraten“ engagiert. Dort habe er unter anderem das „Koblenzer Modell einer Existenzsicherung für Kinder und Jugendliche, Erwerbslose und ältere Menschen“ mitentwickelt, das derzeit in der Bundespartei diskutiert werde. Er sei zudem bereits Koordinator einer Arbeitsgruppe auf Bundesebene, die eine Infobroschüre zum „Bedingungslosen Grundeinkommen“ erarbeite und unterstütze auch die Einführung der Parallelwährung „Bonner Blüten“ in der Bundesstadt. Ein weiteres Thema für ihn ist die nachhaltige Agrarwirtschaft im urbanen Raum.

Dr. Gernot Reipen wurde zum Direktkandidat der Piraten im Wahlkreis 199 gewählt Foto: Fix

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Hausmeister
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Empfohlene Artikel

Gönnersdorf. Seit dem Vinxtbach-Hochwasser vom 14.07.2021 und der seit diesem Zeitpunkt vorgenommenen Sperrung der beschädigten Gönnersdorfer Vinxtbachbrücke sind zwischenzeitlich mehr als 4 Jahre vergangen. Nachdem es am 06.03.2024 einen Bewilligungsbescheid des Landes zur Kostenübernahme für einen Neubau der Brücke gegeben hat, konnte die öffentliche Ausschreibung der Baumaßnahme durchgeführt und...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Niederdürenbach. Auf der Tagesordnung der September-Sitzung stand erneut die Verrohrung des Dürenbachs. Der Ortsteil Niederdürenbach wird von Norden nach Süden vom Dürenbach, einem Gewässer III. Ordnung, durchflossen. Innerhalb der Ortslage ist dieser bis auf wenige Stellen verrohrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest in Insul
Demenz -Vortrag
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Stellenmarkt
Gesundheit im Blick
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Heide Herbstbunt
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25