Allgemeine Berichte | 02.12.2015

Resilienz als Thema im AOK-Netzwerk zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesunde Mitarbeiter als unverzichtbares Unternehmensziel

Abgerundet wurde die hochwertige Veranstaltung durch Übungen, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst von der Wirksamkeit des Resilienztrainings überzeugen konnten. AOK

Region. Vor etwa einem Jahr haben sich zehn Unternehmen der Region aus den verschiedensten Branchen unter Federführung der AOK zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel dieses Netzwerkes ist der Austausch in Sachen „Betriebliches Gesundheitsmanagement“. Neben turnusmäßigen Treffen in den Partnerbetrieben, bei denen eben dieser Informationsaustausch im Vordergrund steht, sollten auch regelmäßig Experten zu gesundheitlich relevanten Themen oder neuen Entwicklungen informieren.

Eine solche Veranstaltung fand vergangene Woche in den Räumen des Netzwerkspartners Dr.-von-Ehrenwall’sche Klinik, in Ahrweiler statt. Auf Einladung der AOK referierte Dipl.-Psychologin und Businesscoach Britta Rossmann zum Thema Resilienz (s. Interview).

Diese besondere Facette aus dem Bereich der psychischen Gesundheit fesselte die Teilnehmerinnen von der ersten Sekunde an. Neben theoretischem Input vertiefte Britta Rossmann die Inhalte durch gelungene praktische Beispiele. Abgerundet wurde die hochwertige Veranstaltung durch Übungen, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst von der Wirksamkeit des Resilienztrainings überzeugen konnten.

Häufig bleibt am Ende von Seminarveranstaltungen bei den Teilnehmern die Aufgabenstellung, wie das Erlernte in die Praxis umzusetzen sei. Auch dieser Frage wurde der notwendige zeitliche Rahmen eingeräumt, sodass die Netzwerkteilnehmer gemeinsam mit der Referentin erste Lösungsansätze entwickeln konnten, um den Transfer aus der Theorie in die Praxis zu gewährleisten.

Nach einem anstrengenden aber überaus anregenden Seminartag waren sich alle im Netzwerk einig, wie lohnenswert es sei als Unternehmen aber auch als Privatperson an diesem Thema weiter zu arbeiten. Eine Meinung, der sich auch Werner Blasweiler von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland als Koordinator des Netzwerkes nur anschließen konnte anschloss. „Eine rundum gelungenen Veranstaltung. Vor allem auch, weil wir damit auch eindrucksvoll demonstrieren konnten, dass nachhaltiges Gesundheitsmanagement im Betrieb nicht bei Gesundheitskuren und oder Aktionstagen endet.“

Teilnehmer des BGM-Netzwerkes sind: Amazon Koblenz, Ardagh Metall Packaging, Weißenthurm, Die Lohner’s, Polch, Dr. von Ehrenwall’sche Klinik, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Griesson-de Beukelaer, Polch Globus Handelshof, Zell, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Krupp-Medienzentrum, Sinzig, Maranatha Seniorenzentrum, Sinzig-Bad Bodendorf und Stabilus Koblenz.

Blick aktuell wollte wissen: „Was ist Resilienz?“

Britta Rossmann (BR): Resilienz ist die Fähigkeit, belastenden Situationen, Krisen und Veränderungen gut und erfolgreich zu bewältigen. Diese Selbstregulationsfähigkeit schützt Mitarbeiter und Führungskräfte vor psychischer Überlastung und Burnout und ist somit ein ganz wesentlicher Faktor für Wohlergehen, Gesundheit und der Lebenszufriedenheit eines Menschen. Im psychologischen Sinne werden Menschen als resilient bezeichnet, die psychisch widerstandsfähig sind. Hierbei ist es aber ganz wichtig zu betonen, dass es nicht um Stärke oder Härte geht, sondern vielmehr um Flexibilität und Veränderungskompetenz.

Blick aktuell: Woher stammt der Begriff?

BR: Der Begriff Resilienz kommt ursprünglich aus der Werkstoffphysik und leitet sich aus dem lat. Wort „resilire“ (dt. zurückspringen, Spannkraft, Elastizität, Strapazierfähigkeit) ab. Resiliente Materialien finden nach einer Krafteinwirkung oder Verformung von außen wieder in die ursprüngliche Form zurück, wie z.B. ein Schwamm oder Gummi.

Ein anderes Bild, dass gerne verwendet wird, ist das Bild des Stehaufmännchens: Es kann sich aus jeder beliebigen Lage wieder aufrichten. Übertragen auf Menschen heißt das, dass sie in der Lage sind, in belastenden Situationen flexibel zu bleiben, in ihre alte „Form“ unbeschadet zurückfinden und an ihren Alltag anknüpfen können. Resilienz ist bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt, und lässt sich trainieren. Blick aktuell: Was bewirkt Resilienztraining?

BR: Ich gehe davon aus, dass der Druck in der Arbeitswelt in den nächsten Jahren weiter zunimmt. Insofern ist es dringend notwendig, die eigene Resilienz zu trainieren, Mitarbeiter und ganze Organisationen darin zu stärken. Resilienztraining bewirkt, dass Mitarbeiter und Führungskräfte den Umgang mit Stress- und Drucksituationen verbessern, Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und Selbstwirksamkeit entwickeln. Blick aktuell: Wie wirkt sich das Training auf die Führungsaufgabe aus?

BR: Die Fähigkeit lösungsorientiert zu denken und handeln wird durch das Training verstärkt und dadurch der eigene Handlungs- und Gestaltungsspielraum erweitert. Führungskräfte verstärken durch das Training die Fähigkeit sich selbst und ihre Mitarbeiter auch in schwierigen Situationen nicht mit Druck, sondern resilient und wertschätzend zu führen. Resiliente Führung wirkt sich positiv auf die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebenszufriedenheit der Mitarbeiter beruflich wie privat aus.

Britta Rossmann, Wirtschaftscoach und Managementtrainerin Expertin für Führungskräfteentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsprävention entra GmbH. Foto: Bettina Volke Fotografie
Gesunde Mitarbeiter als unverzichtbares Unternehmensziel

Abgerundet wurde die hochwertige Veranstaltung durch Übungen, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst von der Wirksamkeit des Resilienztrainings überzeugen konnten. Foto: AOK

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...

Spektakulärer Einhub der Saffenburgbrücke

  • H. Schüller: Es wird nicht lange dauern, bis aus den Steilhängen Äste oder sogar Bäume in die Oberleitung fallen. Dann muss aus Sicherheitsgründen noch mehr gefällt und befestigt werden. Wusste man nicht vorher,...

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
SO rund ums Haus
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In der letzten Sitzung des Kreistages stand die Beratung zur Gründung eines Gewässerzweckverbandes (GZV) für den Kreis Ahrweiler auf der Tagesordnung. Nach langen Diskussionen im Vorfeld, insbesondere über die konkrete Aufgabenstellung und die Finanzierung des Verbandes, lag nun endlich eine mit den Kommunen und dem Land Rheinland-Pfalz abgestimmte Verbandsordnung zur Entscheidung vor.

Weiterlesen

Adenau. Zur Sprechstunde am Dienstag, 4. November 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Teilhabezentrum Adenau, Kirchstraße 13, laden die Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler – Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region und SKFM –Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. – herzlich ein. Dipl. Sozialpädagoge Ralph Seeger vom SKFM beantwortet Fragen zum Thema Betreuung.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In den Kalenderwochen 43 und 44 – also in den Wochen vom 20. bis 26. Oktober sowie vom 27. Oktober bis 2. November 2025 – führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch. Ziel ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. In der Kalenderwoche 43 sind Kontrollen im Stadtteil Bad Neuenahr geplant, konkret in der Hochstraße und der Heerstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler