Gemeinderat Grafschaft macht den Weg frei

Künftige Goldbärenhöhle soll Sogwirkung entfalten

In einer Sondersitzung wurde der Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan auf dem Weg gebracht

Künftige Goldbärenhöhle
soll Sogwirkung entfalten

Wo derzeit noch Felder und Obstplantagen sind, soll schon im kommenden Jahr das neue Logistikzentrum des Süßwarenherstellers Haribo entstehen. Der Grafschafter Gemeinderat gab den Startschuss für den Bebauungsplan der Bauabschnitte fünf und sechs des Innovationspark Rheinland bei Ringen. Foto: VJ

07.10.2013 - 15:40

Grafschaft. Es war ein deutliches Zeichen auch an die Adresse künftiger Investoren, vor allem aber für das Bonner Goldbärchen-Imperium, dass in der Gemeinde Grafschaft die Uhren schneller und investorenfreundlicher ticken als anderswo. Keine elf Tage, nachdem der Süßwarenhersteller Haribo seine Entscheidung bekannt gegeben hatte, zunächst sein Logistikzentrum und später auch noch einen Produktionsstandort im Innovationspark Rheinland zu errichten, ebnete der Grafschafter Gemeinderat diesem Vorhaben formal den Weg. In einer eilig einberufenen Sondersitzung brachte das Gremium einstimmig den Bebauungsplan für die künftige „Goldbärenhöhle“ auf den Weg.

„Wenn alles optimal läuft, dann können in sieben Monaten schon die ersten Bagger auf dem Haribo-Gelände im Innovationspark Rheinland anrollen“, erläuterte Fachbereichsleiter Klaus Becker. Doch als ersten Schritt müsse der Rat zunächst einmal den Aufstellungsbeschluss für den entsprechenden Bebauungsplan fassen. Betroffen seien die Bauabschnitte fünf und sechs des Innovationsparks Grafschaft, der sich im Westen an die Unternehmen Frutania, Taglieri und Schnitzler anschließe, etwa da, wo die Umleitungsstrecke jetzt den Knick mache. Das gesamte Gebiet umfasse 27 Hektar und soll als im Flächennutzungsplan festgesetztes Industriegebiet an die Belange von Haribo angepasst werden. Vor dem künftigen Werkstor des Goldbären-Produzenten soll es einen Kreisverkehr geben, während man die Innenerschließung dem künftigen Eigentümer überlassen möchte.


Gewerbesteuer fließt früher


„Jeden Monat, den wir früher mit unserem Part anfangen, sind wir früher fertig“, erläuterte Bürgermeister Achim Juchem. Entsprechend könne Haribo früher anfangen zu bauen, die ersten Beschäftigten nähmen früher die Arbeit auf - „aber das Wichtigste für die Gemeinde Grafschaft: Die Gewerbesteuer fließt früher“, so Juchem. Deshalb setze man alles daran, das Bebauungsplan-Verfahren so viel möglich in Gang zu setzen. Er freue sich sehr, dass auch der Rat voll und ganz mitziehe und sich kurz vor den Herbstferien zu einer außerplanmäßigen Sitzung bereit erklärt habe - dem Anlass entsprechend mit Gummibärchen als Tisch-Snack.

Nachdem das Gremium einstimmig den Startschuss gegeben hat, werde im Laufe des Verfahrens die Planung konkretisiert. Dabei werden auch die Bürger angehört, sowie die Träger öffentlicher Belange zu Wort kommen. Juchem zeigte sich zuversichtlich, dass binnen sieben Monaten die Baureife gegeben sei und die Baugenehmigung für die Erdarbeiten erteilt werden könne. Mit der Erteilung der kompletten Baugenehmigung für das Projekt, in das Haribo angeblich eine halbe Milliarde Euro investieren will, rechnet der Bürgermeister im Juli 2014.


Die Goldbären können kommen


„Die Goldbären können kommen“, rief Thomas Schaaf und sagte als Vorsitzender der CDU-Fraktion die volle Unterstützung zu. „Wir freuen uns über die Entscheidung von Haribo, bei uns in der Grafschaft zu siedeln.“ Der Innovationspark Rheinland könne bei ansiedlungswilligen Firmen insbesondere mit der guten Verkehrsanbindung sowie der räumlichen Nähe zu Mittel- und Oberzentren punkten. Die Haribo-Entscheidung bedeutet den Durchbruch für die zweite große Gewerbesiedlungsfläche in der Gemeinde Grafschaft nach dem etwa 45 Hektar großen Gewerbepark in Gelsdorf mit seinen etwa 1400 Arbeitsplätzen. „Mit der Ansiedlungsentscheidung von Haribo wird sich der Zuzug weiterer Firmen beschleunigen“, glaubt Schaaf. Das künftige Logistikzentrum des Goldbären-Herstellers und die später folgende Produktionserweiterung werde in den kommenden Jahren für eine stetig wachsende Zahl von zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Grafschaft sorgen. So sicherten die beiden Gewerbestandorte in Ringen und Gelsdorf der Bevölkerung nachhaltig Arbeit und Einkommen. Mit dem jetzigen Aufstellungsbeschluss gebe der Rat den Startschuss für das größte gewerbliche Einzelprojekt, das jemals auf der Grafschaft geplant worden sei. Er dankte aber besonders der Verwaltung, allen voran Bürgermeister Achim Juchem und seinen engsten Mitarbeitern, für das hohe Engagement dieser Sache: „Mit Geduld und Freundlichkeit haben Sie es geschafft, nicht nur ein großes und renommiertes Unternehmen wie Haribo für die Grafschaft zu begeistern, sondern auch Klein- und Mittelbetrieben mit ihren Arbeitskräften bei uns eine dauerhafte Bleibe zu geben.“


Gewinner in einem harten Wettbewerb


Den Dankesworten schloss sich auch Hubert Münch (SPD) an und erinnerte daran, dass die Sache den Rat schon seit mindestens 17 Jahren beschäftige. Deshalb sei es umso schöner, dass man jetzt zu einem Abschluss gekommen sei. „Wir haben Haribo immer ein sehr gutes und hochkarätiges Angebot unterbreitet und stehen letztlich als Gewinner in einem Wettbewerb mit vielen Konkurrenten da“, konnte er seinen Stolz über den Erfolg nicht verhehlen. Er wies allerdings auch darauf hin, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung mit ihrem Engagement wohl den letzten Ausschlag gegeben habe für die Entscheidung zugunsten der Grafschaft. „Und unser heutiger Beschluss ist auch ein Symbol dafür, dass wir alles unternehmen werden, um Haribo froh zu machen.“

FDP-Fraktionschefin Christina Steinheuer (FDP) sah in der Entscheidung des Bonner Süßwarenherstellers auch einen Vertrauensvorschuss für die Kommune, denn es falle wohl keinem Unternehmen leicht, seinen angestammten Heimatort zu verlassen. „Wir sollten alles tun, um das Vertrauen zu rechtfertigen“, wünschte sie sich. Schließlich gehe es auch um das Image der Grafschaft als Wirtschaftsstandort. Sie will übrigens auch erfahren haben, dass nicht zuletzt die weichen Standortfaktoren wie kostenlose Kindertagesstätten-Plätze für die Mitarbeiter eine wesentliche Rolle bei der Standortentscheidung gespielt hätten.


FOC bleibt eine weitere Option


Richard Horn (FWG) wusste: „Ein Erfolg hat viele Väter, und diese Sache wird ein Erfolg für die Grafschaft werden.“ Auch er dankte der Verwaltung um Achim Juchem für ihre hervorragende Arbeit. Und auf Nachfrage von Wilfried Klein bestätigte Juchem auch, dass das geplante, aber umstrittene Factory-Outlet-Center weiterhin eine zusätzliche Option für den Innovationspark Rheinland bleibe: „Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.“

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service