Gemeinderat Grafschaft macht den Weg frei

Künftige Goldbärenhöhle soll Sogwirkung entfalten

In einer Sondersitzung wurde der Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan auf dem Weg gebracht

Künftige Goldbärenhöhle
soll Sogwirkung entfalten

Wo derzeit noch Felder und Obstplantagen sind, soll schon im kommenden Jahr das neue Logistikzentrum des Süßwarenherstellers Haribo entstehen. Der Grafschafter Gemeinderat gab den Startschuss für den Bebauungsplan der Bauabschnitte fünf und sechs des Innovationspark Rheinland bei Ringen. Foto: VJ

07.10.2013 - 15:40

Grafschaft. Es war ein deutliches Zeichen auch an die Adresse künftiger Investoren, vor allem aber für das Bonner Goldbärchen-Imperium, dass in der Gemeinde Grafschaft die Uhren schneller und investorenfreundlicher ticken als anderswo. Keine elf Tage, nachdem der Süßwarenhersteller Haribo seine Entscheidung bekannt gegeben hatte, zunächst sein Logistikzentrum und später auch noch einen Produktionsstandort im Innovationspark Rheinland zu errichten, ebnete der Grafschafter Gemeinderat diesem Vorhaben formal den Weg. In einer eilig einberufenen Sondersitzung brachte das Gremium einstimmig den Bebauungsplan für die künftige „Goldbärenhöhle“ auf den Weg.

„Wenn alles optimal läuft, dann können in sieben Monaten schon die ersten Bagger auf dem Haribo-Gelände im Innovationspark Rheinland anrollen“, erläuterte Fachbereichsleiter Klaus Becker. Doch als ersten Schritt müsse der Rat zunächst einmal den Aufstellungsbeschluss für den entsprechenden Bebauungsplan fassen. Betroffen seien die Bauabschnitte fünf und sechs des Innovationsparks Grafschaft, der sich im Westen an die Unternehmen Frutania, Taglieri und Schnitzler anschließe, etwa da, wo die Umleitungsstrecke jetzt den Knick mache. Das gesamte Gebiet umfasse 27 Hektar und soll als im Flächennutzungsplan festgesetztes Industriegebiet an die Belange von Haribo angepasst werden. Vor dem künftigen Werkstor des Goldbären-Produzenten soll es einen Kreisverkehr geben, während man die Innenerschließung dem künftigen Eigentümer überlassen möchte.


Gewerbesteuer fließt früher


„Jeden Monat, den wir früher mit unserem Part anfangen, sind wir früher fertig“, erläuterte Bürgermeister Achim Juchem. Entsprechend könne Haribo früher anfangen zu bauen, die ersten Beschäftigten nähmen früher die Arbeit auf - „aber das Wichtigste für die Gemeinde Grafschaft: Die Gewerbesteuer fließt früher“, so Juchem. Deshalb setze man alles daran, das Bebauungsplan-Verfahren so viel möglich in Gang zu setzen. Er freue sich sehr, dass auch der Rat voll und ganz mitziehe und sich kurz vor den Herbstferien zu einer außerplanmäßigen Sitzung bereit erklärt habe - dem Anlass entsprechend mit Gummibärchen als Tisch-Snack.

Nachdem das Gremium einstimmig den Startschuss gegeben hat, werde im Laufe des Verfahrens die Planung konkretisiert. Dabei werden auch die Bürger angehört, sowie die Träger öffentlicher Belange zu Wort kommen. Juchem zeigte sich zuversichtlich, dass binnen sieben Monaten die Baureife gegeben sei und die Baugenehmigung für die Erdarbeiten erteilt werden könne. Mit der Erteilung der kompletten Baugenehmigung für das Projekt, in das Haribo angeblich eine halbe Milliarde Euro investieren will, rechnet der Bürgermeister im Juli 2014.


Die Goldbären können kommen


„Die Goldbären können kommen“, rief Thomas Schaaf und sagte als Vorsitzender der CDU-Fraktion die volle Unterstützung zu. „Wir freuen uns über die Entscheidung von Haribo, bei uns in der Grafschaft zu siedeln.“ Der Innovationspark Rheinland könne bei ansiedlungswilligen Firmen insbesondere mit der guten Verkehrsanbindung sowie der räumlichen Nähe zu Mittel- und Oberzentren punkten. Die Haribo-Entscheidung bedeutet den Durchbruch für die zweite große Gewerbesiedlungsfläche in der Gemeinde Grafschaft nach dem etwa 45 Hektar großen Gewerbepark in Gelsdorf mit seinen etwa 1400 Arbeitsplätzen. „Mit der Ansiedlungsentscheidung von Haribo wird sich der Zuzug weiterer Firmen beschleunigen“, glaubt Schaaf. Das künftige Logistikzentrum des Goldbären-Herstellers und die später folgende Produktionserweiterung werde in den kommenden Jahren für eine stetig wachsende Zahl von zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Grafschaft sorgen. So sicherten die beiden Gewerbestandorte in Ringen und Gelsdorf der Bevölkerung nachhaltig Arbeit und Einkommen. Mit dem jetzigen Aufstellungsbeschluss gebe der Rat den Startschuss für das größte gewerbliche Einzelprojekt, das jemals auf der Grafschaft geplant worden sei. Er dankte aber besonders der Verwaltung, allen voran Bürgermeister Achim Juchem und seinen engsten Mitarbeitern, für das hohe Engagement dieser Sache: „Mit Geduld und Freundlichkeit haben Sie es geschafft, nicht nur ein großes und renommiertes Unternehmen wie Haribo für die Grafschaft zu begeistern, sondern auch Klein- und Mittelbetrieben mit ihren Arbeitskräften bei uns eine dauerhafte Bleibe zu geben.“


Gewinner in einem harten Wettbewerb


Den Dankesworten schloss sich auch Hubert Münch (SPD) an und erinnerte daran, dass die Sache den Rat schon seit mindestens 17 Jahren beschäftige. Deshalb sei es umso schöner, dass man jetzt zu einem Abschluss gekommen sei. „Wir haben Haribo immer ein sehr gutes und hochkarätiges Angebot unterbreitet und stehen letztlich als Gewinner in einem Wettbewerb mit vielen Konkurrenten da“, konnte er seinen Stolz über den Erfolg nicht verhehlen. Er wies allerdings auch darauf hin, dass die rheinland-pfälzische Landesregierung mit ihrem Engagement wohl den letzten Ausschlag gegeben habe für die Entscheidung zugunsten der Grafschaft. „Und unser heutiger Beschluss ist auch ein Symbol dafür, dass wir alles unternehmen werden, um Haribo froh zu machen.“

FDP-Fraktionschefin Christina Steinheuer (FDP) sah in der Entscheidung des Bonner Süßwarenherstellers auch einen Vertrauensvorschuss für die Kommune, denn es falle wohl keinem Unternehmen leicht, seinen angestammten Heimatort zu verlassen. „Wir sollten alles tun, um das Vertrauen zu rechtfertigen“, wünschte sie sich. Schließlich gehe es auch um das Image der Grafschaft als Wirtschaftsstandort. Sie will übrigens auch erfahren haben, dass nicht zuletzt die weichen Standortfaktoren wie kostenlose Kindertagesstätten-Plätze für die Mitarbeiter eine wesentliche Rolle bei der Standortentscheidung gespielt hätten.


FOC bleibt eine weitere Option


Richard Horn (FWG) wusste: „Ein Erfolg hat viele Väter, und diese Sache wird ein Erfolg für die Grafschaft werden.“ Auch er dankte der Verwaltung um Achim Juchem für ihre hervorragende Arbeit. Und auf Nachfrage von Wilfried Klein bestätigte Juchem auch, dass das geplante, aber umstrittene Factory-Outlet-Center weiterhin eine zusätzliche Option für den Innovationspark Rheinland bleibe: „Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.“

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service