Statusbericht „Erneuerbare Energien“ im Kreis- und Umweltausschuss Ahrweiler

Politiker in der Diskussion: Pro und Contra der Windenergie

Politiker in der Diskussion:
Pro und Contra der Windenergie

Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der kreiseigenen Don-Bosco-Schule im Schulzentrum Bachem, im Hintergrund die Pius-Kirche. Foto: Kreisverwaltung

17.11.2014 - 08:00

Kreisgebiet/Ahrweiler. „Viele Maßnahmen von Privaten, Kommunen und dem Kreis beginnen zu greifen,“ konnte Landrat Dr. Jürgen Pföhler vor wenigen Tagen im Kreis und Umweltausschuss (KUA) verkünden. Der Kreistag hat in seiner Sitzung vom 10. Juni 2011 beschlossen, seinen Beitrag zur notwendigen Energiewende zu leisten. Dabei wurde es als Ziel formuliert, die im Kreis Ahrweiler benötigte Energie langfristig vollständig aus regenerativen Energien zu erzeugen. Dabei soll als erstes Ziel der Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Für seine eigenen Liegenschaften hat der Landkreis seine Vorgabe erfüllt: Im Rahmen des Solarstromprojektes wurden bereits 2005 die zehn kreiseigenen Schulen sowie das Gebäude der Kreisverwaltung mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.


Zum Vergleich


Hiermit ließen sich 170 Privathaushalte mit Strom versorgen. Damit hat der Kreis seitdem insgesamt 5,1 Millionen Kilowattstunden Strom produziert und Einnahmen in Höhe von 2,8 Millionen Euro Einspeisevergütung erwirtschaftet. Dr. Pföhler ergänzte jedoch einschränkend: „Allerdings haben wir noch eine lange Wegstrecke vor uns.“ Vor allem könne man nicht die großen Rahmenbedingungen beeinflussen. „Dennoch kann der Kreis wichtige Beiträge leisten,“ betonte Dr. Jürgen Pföhler.


Lebhafte Diskussion


Und an diesem Punkt begann im KUA eine durchaus lebhafte Diskussion. Dr. Johannes Hüdepohl von der Alternative für Deutschland (AfD) sieht den Beschluss kritisch, allerdings einzig wegen dessen Auswirkungen auf das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Er kritisierte, „dass den Bürgern im Kreis neun Millionen Euro an EEG-Umlagen abgeknöpft würden.“ Daher müsse die Energiewende, bis zu einer vernünftigen Stromnutzung, ausgesetzt werden. Auf dieses Gesetz hat der Kreis Ahrweiler wiederum keinen unmittelbaren Einfluss. „Und wir müssen auch die 2,8 Millionen Einspeisevergütungen sowie die Einsparungen gegenrechnen, positionierte sich Landrat Dr. Jürgen Pföhler hierzu eindeutig. Und einen entscheidenden Fortschritt gebe es beim Projekt „EnAHRgie.“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Projektantrag „EnAHRgie“ der EA European Academy (Europäische Akademie) aus Bad Neuenahr-Ahrweiler im Sommer positiv begutachtet. Für die Vorrunde („Definitionsphase“) hatte sich „EnAHRgie“ bereits als eines von zwölf aus über 60 Bewerber-Projekten durchgesetzt. In dem Forschungsvorhaben soll am Beispiel des Landkreises Ahrweiler ein Konzept für eine lokale Energiewende entwickelt werden. Im Projekt sind die Praxispartner aus der Region von entscheidender Bedeutung. Beteiligt sind Kreis und Kommunen, die lokale Wirtschaft, Verbände und Vereine, Banken und Energieversorger. Gemeinsam wollen sie ein Modell erarbeiten, ob und wie man auf kommunaler Ebene den Kreistagsbeschluss „100 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030“ effektiv umsetzen kann.


Beispielhafte Erkenntnisse werden erhofft


Ein wesentliches Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse so auszuarbeiten, dass diese auch in anderen Regionen zur Anwendung kommen können. Beispielhaft sollen die Erkenntnisse deshalb bereits während der Projektumsetzung in Ahrweiler auch in anderen ausgewählten Gegenden getestet werden, bevor sie in weiteren Regionen in ganz Deutschland genutzt werden können. Vor allem die hohe Expertise der beteiligten Wissenschaftler und die exzellente Zusammensetzung der Praxispartner vor Ort haben die Gutachter überzeugt. Und die Verantwortlichen sind optimistisch, dass die endgültige Bewilligung in Kürze erfolgen wird. Und auch die Bilanz des Regionalbüros Eifel-Ahr der Energieagentur Rheinland-Pfalz fällt für den Landrat positiv aus. In diesem Zusammenhang nannte Dr. Pföhler zahlreiche Aktivitäten der Agentur.


Solarenergie nach vorne


Für Jochen Seifert von der Freien Wählergruppe (FWG) hat sich im Kreis bei der Energiewende bereits einiges getan. Für ihn muss die Solarenergie noch weiter im Vordergrund stehen. Positiv seien die Aktivitäten von Europäischer Akademie und Energieagentur. „Diese bewirken eine Bündelung der Maßnahmen,“ so Seifert. Er warnte in diesem Zusammenhang vor dem „Angstmacher Naturschutz.“


Van Bebber: Die Landschaft werde mit Windrädern zugestellt


Ulrich van Bebber von der Freien Demokratische Partei Deutschlands (FDP) verdeutlichte erneut seine ablehnende Haltung und betonte, dass die FDP dem Kreistagsbeschluss seinerzeit nicht zugestimmt habe. Für ihn habe dies fatale Folgen, zeigte van Bebber ein Szenario auf: Die Landschaft werde mit Windrädern zugestellt. Zudem befürchtet der FDP-Mann Beeinträchtigungen für den Tourismus. Außerdem könne der Kreis bei der Energiewende „alleine nicht viel machen.“


Sundheimer: Acht Standorte für Windkrafträder im Kreis


Diese Dauer-Argumentation brachte Karl-Heinz Sundheimer (Christlich Demokratische Union / CDU) etwas in Rage. Seine Fraktion bekenne sich klar zum Kreistagsbeschluss. Und der Kreis habe schließlich auch eine Vorbildfunktion zu erfüllen, müsse daher mit gutem Beispiel vorangehen. „Wir müssten eigentlich schon längst auf dem Weg sein. Sonst werden wir hier abgehängt,“ so der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion. Die Umsetzung werde jedoch keine „Verspargelung der Landschaft“ nach sich ziehen. Der CDU ist dieses Thema offenbar sehr ernst. Sicher auch im Bewusstsein, dass der Landkreis Ahrweiler in der Gesamtbilanz in Rheinland-Pfalz einen hohen Nachholbedarf hat. Auf telefonische Rückfrage von Blick aktuell erklärte Karl-Heinz Sundheimer, dass man sich mit dem Vorschlag von Karl Keilen bei der Fachtagung des Solarvereins Goldene Meile durchaus anfreunden könne: Energiefachmann Keilen verdeutlichte das hohe Windpotenzial der Region. Bereits acht Standorte im Kreis mit jeweils zehn Windrädern sind demnach auseichend, um den Energiebedarf des Kreises Ahrweiler vollständig zu decken.


Schlagwein: Ausschöpfung von Energie-Einsparpotenzialen


In der Diskussion im KUA blickte Wolfgang Schlagwein (Bündnis 90/Die Grünen) zunächst etwas zurück: Die RWE hätten seinerzeit Szenarien verbreitet, wonach mehr als vier Prozent erneuerbare Energien nicht machbar seien.

Heute, so Schlagwein, sei man im Kreis Ahrweiler bereits bei zehn Prozent angelangt. Die Diskussion müsse „vom Kopf auf die Füße gestellt werden.“ Energieeinsparung sei eine Komponente der Energiewende. Und mit dieser Komponente beginne auch der aktuelle Statusbericht der Landkreises Ahrweiler. Das Verbrennen fossiler Rohstoffe könne man nachfolgenden Generation nicht vermitteln.

Als Positivbeispiel nannte Wolfgang Schlagwein die Ausschöpfung von Energie-Einsparpotenzialen in der Ahrweiler Altstadt, einem von fünf geförderten Pilotprojekten übrigens. Für den BündnisGrünen Wolfgang Schlagwein - vor einigen Jahren mit dem Bundes-Solarpreis ausgezeichnet - haben die Energie-Agentur und das Pilotprojekt der Europäischen Akademie für einen Modellkreis eine hohe Bedeutung und Ausstrahlung für den Ahrkreis. Ebenso die Ahrtalwerke, deren rechnerischer aktueller Verlust sich vor allem aus den Abschreibungen für die hohen Zukunftsinvestitionen ergibt.


Energie-Konsens


Über einen Konsens aller Beteiligten könne es der Kreis Ahrweiler schaffen, bei den erneuerbaren Energien nach vorne zu kommen. Kurzfristig weiter käme man mit einer sinnvollen Kombination aus Wind und Sonne sowie Kraft-Wärmekopplung. Schließlich regte Wolfgang Schlagwein an, über die Nutzung des Inhalts der „Braunen Tonne“ zur Gewinnung von Biogas nachzudenken. Auch für Lorenz Denn von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) ist die Umsetzung des Kreistagsbeschlusses zur Energiewende alternativlos. Der Vergleich mit „Eifelspargel“ sei, in Anbetracht der Kühltürme am Rhein, wenig glaubwürdig. In der Diskussion um die Kosten der Energiewende kämen die enorm hohen volkswirtschaftlichen Aufwendungen für den Rückbau der Kernkraft viel zu kurz. „Im Kreis Ahrweiler haben wir mehrheitlich den richtigen Weg eingeschlagen, es geht hierbei ja nicht allein um die Stromproduktion,“ so Denn abschließend.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

DGB Cochem-Zell trifft neue Landrätin Anke Beilstein zum Gespräch

Umstrukturierung des ÖPNV war ein zentrales Thema

Kreis Cochem-Zell.„Mir ist es wichtig, mein neues Amt so auszuüben, wie es das Beste für unseren Kreis ist, auch wenn ich Mitglied einer Partei bin“, so lautete eines der ersten Statements von Anke Beilstein, der neuen Landrätin von Cochem-Zell, im Gespräch mit dem Vorstand des DGB Cochem-Zell. mehr...

Oster: Lieg erhält Mittel aus Dorferneuerungsprogramm

Lieg. Auf Nachfrage im zuständigen Ministerium in Mainz erfuhr Benedikt Oster, dass die Ortsgemeinde Lieg Zuwendungen aus Mitteln der Dorferneuerung erhält. Für den 2. Baubschnitt der Freiflächengestaltung „Diewels Eck“ werden der Ortsgemeinde Lieg 107.800 Euro gewährt. Bei zuwendungsfähigen Kosten von 196.000 Euro entspricht das einem Zuschuss von 55 Prozent. Die Gemeinde erhält diese Zuwendung außerhalb der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde. mehr...

Anzeige
 

Gelungener „Tag des Kinderturnens“ in Treis-Karden

„Manege frei“ und „Fit wie ein Turnschuh“

Treis-Karden. Unter dem Motto „Manege frei für die Zirkuskinder“ bzw. „Fit wie ein Turnschuh“ erlebten rund 40 begeisterte Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren in der Sporthalle Treis-Karden einen spannenden „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“. Die vom örtlichen Turn- und Sportverein in Zusammenarbeit mit dem DTB organisierte Veranstaltung stand ganz im Zeichen der spielerischen Bewegungsförderung und des gemeinsamen Erlebens von Sport und Spaß. mehr...

Das Heimatjahrbuch 2024 ist erschienen

„Kommunikation und Infrastruktur“ im Fokus

Kreis Cochem-Zell. Über 40 Autorinnen und Autoren haben in den vergangenen Monaten Beiträge für die neue Ausgabe des Heimatjahrbuches Cochem-Zell verfasst. Sie beleuchten darin die unterschiedlichsten Aspekte der Vergangenheit des Landkreises. Entstanden ist eine historische Entdeckungsreise auf über 200 Seiten. Landrätin Anke Beilstein stellte die neue Ausgabe jetzt offiziell der Öffentlichkeit vor. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed :
Bürgerbeteiligung und ausgerechnet die Lieblingsprojekte der grünen "Transformation" knallen an die harte Wand der Realität: Wärmepumpen und E-Autos wird der Strom abgedreht, wenn's demnächst eng wird. Der Ausbau der Niederspannungsnetze hinkt auf Jahre hinter dem Bedarf her, weil zu viele Straßen dafür...
Amir Samed:
Sogar die Krankenversicherung wird teurer, aber wer krank wird, der muss warten oder sich im weiteren Umfeld eine Klinik suchen, so diese noch Patienten aufnimmt. Man sollte einmal kritisch darüber nachzudenken, warum man im besten Deutschland aller Zeiten beim Arzt weder Termine noch freie Behandlungen...

Ehemaliger Schüler spendet neue Computer

Georg H:
Wow! Sehr beeindruckende Aktion mit so einem persönlichen Bezug. Bin mir sicher, dass diese Aktion sowohl Schüler motiviert den Informatikunterricht mit größerer Weitsicht zu betrachten als auch Ehemalige motiviert etwas für Ihre alte Schule zu tun… Beeindruckend finde ich auch, dass das KSG schon...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service