Politik | 11.05.2015

Förderverein Ahrweiler Freiheitswochen gegründet

Zeitgeschichte emotional erleben

Künftig soll es jedes Jahr eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Frieden und Freiheit“ im Kreis Ahrweiler geben

Voll besetzt präsentierte sich die Synagoge in Ahrweiler: Zum offiziellen Gründungstermin des Vereins konnten die Initiatoren zahlreiche Gäste begrüßen. FIX

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Tag und Ort der Gründung könnten kaum übertroffen werden, denn die Notwendigkeit von Friedensbemühungen, Toleranz und Weltoffenheit sei am 8. Mai in Ahrweiler besonders offensichtlich. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne) gestand dem neu gegründeten „Förderverein Ahrweiler Freiheitswochen“ eine besondere Dimension zu. Ab dem kommenden Jahr will der Förderverein mit dem „freiheiter“-Logo alljährlich zwischen Karneval und Ostern eine Reihe von größeren und kleineren Veranstaltungen zum Thema „Frieden und Freiheit“ im Kreis Ahrweiler organisieren.

Die Idee dazu hatte Andreas Wittpohl, Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus, dem es allerdings erst in zweiter Linie darum geht, die touristisch gesehen traditionell eher ruhige Zeit ein wenig aufzupeppen. Vielmehr sei ihm im Lauf der vergangenen Jahre immer deutlicher geworden, dass das Thema „Frieden und Freiheit“ sich nirgendwo authentischer durchführen lasse als im Kreis Ahrweiler. Schließlich habe man hier nicht nur die Brücke von Remagen, die Goldene Meile als ehemaliges Kriegsgefangenenlager, die Dokumentationsstätte Regierungsbunker, die Kriegsgräber-Gedenkstätte in Bad Bodendorf oder die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ).

Mehr oder weniger geheime Friedensgespräche

Zudem habe es im Umfeld von Bonn schon immer mehr oder weniger geheime Friedensgespräche mit Jimmy Carter, Helmut Kohl oder Hans-Dietrich Genscher gegeben. „Auch der erste Zug mit DDR-Flüchtlingen kam im Ahrtal an“, erinnert sich Wittpohl. Es gebe bereits gute Ansätze, die man aber noch sinnvoll verknüpfen müsse. Die Beschäftigung mit ethisch-moralischen Themen sei auch in Zukunft überaus wichtig, um die nachfolgenden Generationen stets daran zu erinnern, dass es alles andere als das selbstverständlich sei, dass man in Deutschland und Europa mittlerweile seit 70 Jahren in Frieden und Freiheit leben könne.

Den Part des Projektleiters übernimmt Wolfgang Grambs, der auf eine einschlägige Vita zurückblicken kann. War er doch lange Zeit als Berufssoldat im Bundesverteidigungsministerium und anschließend zehn Jahre lang Koordinator der länderübergreifenden Krisenmanagement-Übungsserie „Lükex“ in der AKNZ. Er hat schon ziemlich genaue Vorstellungen von der künftigen Arbeit, zunächst will er einen „Runden Tisch“ mit allen interessierten Vereinen und Organisationen einberufen. „Jeder, der will, kann mitmachen“, betonte er in einem ersten Pressegespräch gleich im Anschluss an die Gründungsversammlung.

Freiheit und Frieden durch Begegnung und Dialog

Demnach wolle man unter dem Motto „Freiheiter - Freiheit und Frieden durch Begegnung und Dialog“ alljährlich themenbezogene Veranstaltungswochen mit einer Vielzahl von Projekten die unterschiedlichsten Facetten der Freiheit- und Friedensproblematik aufgreifen und damit einen aktiven Beitrag zum toleranten Miteinander von Bürgern, Gesellschaften, Nationalitäten, Religionen, aber auch von Kunst und Wissenschaft liefern. Die jährliche Verleihung des „Freiheiter-Preises“ an national oder international anerkannte und verdiente Persönlichkeiten soll eine zukunftsorientierte und beispielhafte Wirkung für die Weiterentwicklung moderner und freiheitlicher Gesellschaftssysteme haben und ein markantes Merkmal der neuen Veranstaltungsreihe sein.

Die Zeitgeschichte mit ihren Höhen und Tiefen könne nirgendwo in Deutschland auf engem Raum so emotional erlebt werden wie im Kreis Ahrweiler. Dies ermögliche es, vielfältige Facetten hautnah zu erfassen und Lehren, Initiativen, politische und gesellschaftliche Denk- und Lösungsansätze abzuleiten. Wechselnde Schwerpunktthemen sollen die Freiheitsproblematik aus immer wieder neuen Blickwinkeln beleuchten. Zeithistorische und aktuelle Fragestellungen im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontext möchte man in einem abwechslungsreichen und hochrangig besetzten Programm für Bürger und Experten aufbereiten. Über die Region verteilt soll in verschiedenen Veranstaltungsorten mit Vorträgen, Lesungen, Diskussionen, Expertengesprächen und Ausstellungen ein breites Interessenspektrum abgedeckt werden. Im Vorfeld wolle man darüber hinaus Schülerwettbewerbe durchführen und im Rahmen eines Festaktes den „Freiheiter-Preis“ verleihen. „Eine Eröffnungsveranstaltung und ein gemeinsamer Ausklang mit heiteren Inhalten werden die Atmosphäre für einen ungezwungenen Gedankenaustausch schaffen“, blickte Grambs voraus.

Offenheit, gute Laune und Heiterkeit

Ohnehin soll das Logo der „Freiheiter“ neben der Vielschichtigkeit und Ernsthaftigkeit der Problematik auch bewusst die Offenheit, gute Laune und Heiterkeit der Menschen in den Vordergrund stellen. Denn eigentlich setzte es sich aus den Worten „frei“ und „heiter“ zusammen. Das frische Erscheinungsbild solle zudem die Jugend ansprechen und zur aktiven Beteiligung einladen.

„Ihr Engagement“, so Ministerin Lemke in ihrem Grußwort, „setzt in beispielhafter Weise die Initiative der Landesregierung ‚Bündnis für Toleranz und Weltoffenheit‘ in die Praxis um.“ Sie sehe es als zentrale Aufgabe der Politik an, mehr Menschen für das zivilgesellschaftliche Engagement für Frieden und Freiheit zu gewinnen und zu mobilisieren. Hierfür müssten Politik und aktive Akteure in der Friedensbewegung insbesondere junge Menschen interessieren.

Synergien zwischen Süden und Norden

Daher werde die Landesregierung - ebenso wie Kreis, Stadt, Banken oder Coca-Cola - die Arbeit wo immer möglich unterstützen. Sie sehe Synergien zwischen dem Süden und Norden des Landes in der Umsetzung der Initiativen der Friedensakademie und der gesellschaftlichen Vernetzung der Akteure sowie in der Aktivierung des gesellschaftspolitischen Dialogs. „Mit dem innovativen konzeptionellen Ansatz wird damit ein Alleinstellungsmerkmal nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern mit bundesweiter Ausstrahlung erreicht“, glaubt die Ministerin.

Nach der konstituierenden Sitzung heißt es nun, die Woche für 2016 unter dem Motto „Freiheiter - Freiheit und Frieden durch Begegnung und Dialog“ in die Tat umzusetzen. Unter dem Leitthema „Freiheit, die ich meine“ soll es Bereiche geben wie Freiheit und Religion mit dem Bürgerverein Synagoge, Freiheit und Frieden mit dem Bunker, Freiheit und Demokratie mit der AKNZ, Freiheit und Wissenschaft mit der Europäischen Akademie oder Freiheit und Medizin mit dem Aspekt „Angst vor Fremdem“.

Bewusst unpolitischer Verein steht für jeden offen

Der bewusst unpolitische Verein ist übrigens offen für jedermann. Der Vorstand weiß, dass es sich beim Bemühen um überregionale Resonanz um ein hehres Ziel handelt. „Aber der Einsatz für ethisch-moralische Belange ist wichtig. Ich möchte, dass man in ein paar Jahren beim Thema Frieden und Freiheit an Ahrweiler denkt wie an Davos, wenn es um Wirtschaftsthemen geht“, so Wittpohl. Die 33 Gründungsmitglieder votierten einstimmig für Horst Gies als Gründungsvorsitzenden, die aus Afghanistan stammende Religionswissenschaftlerin und Soziologin Ghazel Wahisi als Stellvertreterin, Dieter Franke als Sekretär, Christoph Münch als Schatzmeister, Elisabeth Prange als Pressesprecherin sowie Klaus Liewald, Christian Lindner, Andreas Wittpohl und Ulrich van Bebber als Beisitzer.

,Andreas Wittpohl und Wolfgang Grambs stellten das Logo der geplanten Veranstaltungsreihe vor.

,Andreas Wittpohl und Wolfgang Grambs stellten das Logo der geplanten Veranstaltungsreihe vor.

Voll besetzt präsentierte sich die Synagoge in Ahrweiler: Zum offiziellen Gründungstermin des Vereins konnten die Initiatoren zahlreiche Gäste begrüßen. Fotos: FIX

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Räumungsverkauf
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Lantershofen. Zum Tag der Deutschen Einheit erlebten die Gäste im Winzerverein Lantershofen einen außergewöhnlichen Abend voller Musik und kultureller Begegnungen. Der Grafschafter Verein Kulturlant und die Initiative „Freiheiter – Ahrweiler Freiheitswochen“ hatten anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Freiheiter zu einem Konzertabend mit indischer Musik eingeladen. Das renommierte Ensemble Indian...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das vor wenigen Tage in Kraft getretene neue Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz ermöglicht jetzt die Fortsetzung der Beratungen zu neuen Konzeptionen für die städtischen Friedhöfe in Bad Neuenahr-Ahrweiler und die damit verbundene Neufassung der städtischen Friedhofssatzung aus dem Jahr 2017. Darauf hat die SPD-Stadtratsfraktion aktuell in einem Schreiben an Bürgermeister Guido Orthen hingewiesen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Gesundheit im Blick
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt Mayen
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Recht und Steuern
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Lukasmarkt
Titelanzeige