Allgemeine Berichte | 26.11.2019

Den traditionellen Kameradschaftsabend feierten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Breisig im Brohler Ortsteil Lützing

153 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte sind im Verbandsgemeindegebiet tätig

Die jungen Leute bekommen bei ihrer Verpflichtung ihre Urkunden von Verbandsbürgermeister Bernd Weidenbach überreicht. Fotos: KMI

Lützing. Alle Jahre wieder treffen sich die Mitglieder der verschiedenen Feuerwehren des Verbandsgemeindegebietes zum Kameradschaftsabend, den man auch die „Weihnachtsfeier der Feuerwehrbranche“ nennen könnte. Vor dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in der Lützinger Hauptstraße deuteten einige geparkte Löschfahrzeuge unter dem großen Weihnachtsbaum das Ereignis an. Wo sonst die blitzblanken Feuerwehrautos auf ihre Einsätze warten, bestimmten Holztische und Bänke das Bild. Erwartet wurden die Feuerwehrleute aus dem gesamten Verbandsgemeindegebiet mit Familien. Ein schöner Anlass, die Kameraden oder Kameradinnen einmal nicht im Einsatz zu treffen, sondern um gemeinsam auf das (fast) vergangene Jahr zurückzublicken, Ehrungen vorzunehmen und gemeinsam in familiärer Atmosphäre zu feiern. Die rot lackierten Regale, die weißen Helme und die dunkelblauen Uniformen an den Kleiderhaken sagten trotz der aus Platzgründen nach draußen verbannten Löschfahrzeuge deutlich: Hier sind wir bei der Feuerwehr! Nach und nach trudelten die Gäste ein, die Bad Breisiger Feuerwehrleute übrigens bewusst per Bus, wie Wehrführer Marcel Caspers, erzählte, um ein Zeichen zu setzen (Schlagwort „Geisterbusse“).

Die Reden zum Kameradschaftsabend

Als Gastgeber des Kameradschaftsabends fungierte Arno Wolff, Wehrführer der Freiwiligen Feuerwehr Niederlützingen, der die Gäste herzlich begrüßte und dann an Verbandsbürgermeister Bernd Weidenbach übergab. Auch er begrüßte die Feuerwehrfamilien der Stadt Bad Breisig, der Ortsgemeinden Brohl-Lützing, Gönnersdorf und Waldorf und die Gäste der Kommunalpolitik, wie den Ersten Beigeordneten des Verbandsgemeinderates Hans - Josef Marx, den Ersten Beigeordneten der Ortsgemeinde Waldorf Werner Krupp, die stellvertretende Vorsitzende der SPD Fraktion im Verbandsgemeinderat Marianne Hedwig sowie VG-Ratsmitglied der CDU und Ortsbürgermeister von Brohl-Lützing Dr. Frank Gondert, die Beigeordneten der Stadt Beate Deres und Michael Jungk, daneben aus den Reihen der Feuerwehr besonders den stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspektor Marcus Mandt sowie Verbandsgemeinde-Wehrleiter Ronny Zilligen.

Im Mittelpunkt des Abends stehe der Dank an die Kameradinnen und Kameraden: „Der Dank dafür, dass Ihr 365 Tage im Jahr ununterbrochen mit Mut und großartigem Engagement ehrenamtlich im Einsatz seid. Mein Respekt ist riesengroß, nicht nur für Eure Einsätze beim Retten Löschen, Bergen, sondern auch dafür, dass Ihr immer größere Anforderungen bewältigt. Und auch die Verantwortung, die Ihr tragt, wird immer größer. So legt die Staatsanwaltschaft heutzutage bei Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren die gleichen Maßstäbe an wie bei der Berufsfeuerwehr“. Bernd Weidebach informierte über die professionelle Ausstattung der Wehren im Verbandsgemeindegebiet, in die jedes Jahr deutlich über 200.000 Euro investiert würden. Und gerade in den letzten drei Jahren sei viel erreicht worden. So seien neue Fahrzeuge angeschafft und das Feuerwehrhaus in Bad Breisig umgebaut und erweitert worden.

153 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden seien im Verbandsgemeindegebiet ehrenamtlich aktiv. „Die Freiwilligen Feuerwehren“, so der Verbandsgemeindebürgermeister weiter, „sind nicht nur unentbehrlich für die Rettung und den Schutz unserer Einwohner(innen), sondern auch ein ganz wichtiger Bestandteil unseres sozialen Lebens. Hier treffen sich Jung und Alt, um unter dem Leitsatz ‚Gott zu Ehr, dem Nächsten zur Wehr‘ ihrer Berufung nachzugehen und ihr Wissen weiterzugeben“.

An die Mitglieder des Verbandsgemeinderats appelierte Bernd Weidenbach, bei der letzten Sitzung des Jahres positiv und konstruktiv auf den Bereich Freiwillige Feuerwehren zuzugehen.

Der stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur Marcus Mandt verwies auf seine enge, freundschaftliche Verbundenheit zur hiesigen Wehrleitung, dankte für die konstruktive Zusammenarbeit und informierte über aktuelle Konzepte: „Ein von uns angeschobenes Hochwasser-/Starkregenkonzept ist dieses Jahr eingeführt und im Rahmen einer größeren Übung ausprobiert worden. Es enthält vordefinierte Einheiten der acht Kommunen unseres Landkreises, die im Bedarfsfall schnelle und gezielte Unterstützung von Mannschaft und Gerät für betroffene Kommunen gewährleisten. Ein ähnliches Konzept zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung ist fertig und wird nächste Woche mit den Wehrleitern abgestimmt. Überarbeitet wird zur Zeit auch der 10-Jahres-Bedarfsplan für Fahrzeuge des Landkreises“. Auch Marcus Mandt beendete seine Rede nach einigen weiteren Informationen mit seinem Dank für das in 2019 Geleistete und endete mit den Worten: „Bleibt bitte, wie Ihr seid, eine anerkannt gute und motivierte Mannschaft“.

Ronny Zilligen hielt seine Rede mit Rücksicht auf seine Kameraden (die wussten, dass noch verschiedene Ehrungen anstanden und dann das Buffet auf sie wartete) bewusst kurz, dankte für die geleistete Arbeit, sieben Tage die Woche, das ganze Jahr hindurch. 140 Einsätze ganz unterschiedlicher Art habe es gegeben. Nie wisse man, was auf einen zukäme. Er sei sicher, so Ronny Zilligen, dass die Freiwillige Feuerwehr, die zur Rettung und zum Schutz da sei, den Einwohnern ein gutes Gefühl der Sicherheit vermittle.

140 Einsätze, griff Dr. Frank Gondert die konkrete Zahl in seiner Rede auf, seien viel und dafür sage auch er ein herzliches Dankeschön. Sein Dank gelte aber auch dem zusätzlichen Wirken und Engagement der Freiwilligen Feuerwehr für die Gemeinschaft bei Veranstaltungen wie z. B. Martinszügen oder Feiern, die sonst überhaupt nicht möglich seien.

Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen

Um den Nachwuchs braucht sich die Freiwillige Feuerwehr in der Region keine Sorgen zu machen. Das zeigten die Neuverpflichtungen von neun Feuerwehranwärterinnen bzw. Anwärtern per Handschlag und mit Überreichung der Urkunden durch den Verbandsbürgermeister. Daneben gab es die Verpflichtung von Holger Kaspers als Hauptfeuerwehrmann und Brandmeister und neun Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann. Sascha Cremer und Andreas Dünchel (beide FF Waldorf) wurde zum 25-jährigen Dienstjubiläum das „Silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen“ mit Urkunde von Innenminister Roger Lewentz verliehen. Ralf Odenthal (FF Brohl-Lützing) wurde für sein 35-jähriges Dienstjubiläum ausgezeichnet. Für seine unentwegte, 60-jährige Treue zur Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet wurde Alfred Reifferscheid, der auch den Kreis der Ehrenabteilung leitet. Anschließend ging es zum reichhaltigen Buffet und zum „Löschen“, denn es standen zur Feier des Tages ausreichend kalte Getränke bereit. KMI

Markus Mandt, stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur stellte einige aktuelle Projekte vor.

Markus Mandt, stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur stellte einige aktuelle Projekte vor.

Stolz auf ihr „Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen“ zum 25-jährigen Dienstjubiläum sind hier bei der Übergabe der Nadeln und Urkunden Andreas Dünchel und Sascha Cremer (beide FFw Waldorf).

Stolz auf ihr „Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen“ zum 25-jährigen Dienstjubiläum sind hier bei der Übergabe der Nadeln und Urkunden Andreas Dünchel und Sascha Cremer (beide FFw Waldorf).

Nachwuchs - kein Problem: Die verpflichteten Feuerwehrfrauanwärterinnen und Feuerwehrmannanwärter mit ihren Urkunden.

Nachwuchs - kein Problem: Die verpflichteten Feuerwehrfrauanwärterinnen und Feuerwehrmannanwärter mit ihren Urkunden.

Zum 35. Dienstjubiläum wurde Ralf Odenthal (FFw Brohl-Lützing, rechts) von Bernd Weidenbach und Verbandsgemeinde-Wehrleiter Ronny Zilligen (Mitte) geehrt.

Zum 35. Dienstjubiläum wurde Ralf Odenthal (FFw Brohl-Lützing, rechts) von Bernd Weidenbach und Verbandsgemeinde-Wehrleiter Ronny Zilligen (Mitte) geehrt.

Brohl-Lützings Bürgermeister Dr. Frank Gondert fand Worte der Anerkennung.

Brohl-Lützings Bürgermeister Dr. Frank Gondert fand Worte der Anerkennung.

Der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehren fand in Niederlützingen statt.

Der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehren fand in Niederlützingen statt.

Im Feuerwehrerätehaus liegt alles griffbereit.

Im Feuerwehrerätehaus liegt alles griffbereit.

Die jungen Leute bekommen bei ihrer Verpflichtung ihre Urkunden von Verbandsbürgermeister Bernd Weidenbach überreicht. Fotos: KMI

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Schlachtfest
Genusstage 7. + 8. November
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Bratapfelsonntag
Herbst-PR-Special