Allgemeine Berichte | 28.07.2023

16 frischgebackene Seniorensicherheitsberater für Koblenz

Ulrike Mohrs, die Bürgermeisterin, und Polizeipräsident Karlheinz Maron zeichneten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende ihrer Ausbildung aus. Foto: Stadt Koblenz / Thomas Knaak

Koblenz. Vor Kurzem wurde einer Gruppe von 16 frisch gebackenen Seniorensicherheitsberaterinnen und -beratern gratuliert! Ulrike Mohrs, die Bürgermeisterin, und Polizeipräsident Karlheinz Maron zeichneten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende ihrer Ausbildung aus und ehrten sie für ihr ehrenamtliches Engagement durch die Überreichung von Urkunden.

In einem dreitägigen Kurs wurden diese Individuen von Fachpersonal der Gemeinden und der Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz in aktuellen Themen unterrichtet. Darunter fielen unter anderem Themen wie der selbstbewusste Umgang mit hinterhältigen Betrugsschemata, wie dem „Enkeltrick“ und dem „Schockanruf“, auch als Verkehrsunfalltrick bekannt. Der Schutz vor Cyberkriminalität und Verhaltensweisen bei der Internetnutzung waren ebenfalls Teil des Ausbildungsprogramms. Zusätzlich wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit wichtigen Informationen zur Prävention von Einbrüchen und zur Verkehrssicherheit im fortgeschrittenen Alter versorgt.

Insgesamt 26 Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater werden nun als Verbindungsglieder zwischen der Polizei, den Gemeinden und den älteren Menschen fungieren. Ihr Ziel ist es, das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen zu stärken, sie aufzuklären und damit die Kriminalität sowohl quantitativ als auch qualitativ zu reduzieren.

Für Unsicherheiten oder Fragen zu den oben genannten Themen steht die Beratung durch die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater zur Verfügung.

Kontakte zu den Beraterinnen und Beratern können über die Geschäftsstelle der Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“ hergestellt werden. Tel. 0261 / 129 - 4760, E-Mail: kriminalpraevention@stadt.koblenz.de. „Die Seniorensicherheitsberaterinnen und –berater stellen in Koblenz bereits seit 1998 ein wichtiges Instrumentarium für uns dar, um ältere Menschen zu erreichen und mit diesen auf Augenhöhe zu kommunizieren“, erklärt die Geschäftsstellenleitung der Initiative „Sicherheit in unserer Stadt“BA

Ulrike Mohrs, die Bürgermeisterin, und Polizeipräsident Karlheinz Maron zeichneten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende ihrer Ausbildung aus. Foto: Stadt Koblenz / Thomas Knaak

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Imageanzeige
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt
Monatliche Anzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Gesucht wird eine ZMF
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Image Anzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Goldener Werbeherbst
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Image Anzeige neu
Seniorenmesse in Plaidt
Imagewerbung
Mitgliederversammung
Jubiläum Rheinbach