Allgemeine Berichte | 02.08.2024

Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr aus Sonderprogramm

444.000 Euro für Fahrradstraße in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen.Die Stadt Höhr-Grenzhausen erhält für den Ausbau der Parkstraße als Fahrradstraße Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 444.000 Euro. Das hat die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird den förmlichen Bewilligungsbescheid in den nächsten Tagen versenden.

„Das Fahrrad soll zum festen Bestandteil nachhaltiger und verkehrssicherer Mobilitätsangebote für unsere Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz werden. Gerade für die kommunalen Radwege wollen wir unsere Unterstützung leisten. Damit ermöglichen wir den Bürgerinnen und Bürgern eine größtmögliche Wahlfreiheit bei ihrem individuellen Verkehrsmix. Mit dem Ausbau der Parkstraße in der Stadt Höhr-Grenzhausen leistet die Stadt einen Beitrag in die Radverkehrsinfrastruktur für den Alltagsradverkehr und damit auch zum Klimaschutz“, sagte Verkehrsministerin Daniela Schmitt.

Die Stadt Höhr-Grenzhausen will die Straße im Vollausbau modernisieren. Neben dem Ausbau der Straße wird auch die Straßenbeleuchtung erneuert. Ziel ist es, die Verbindung der beiden Stadtteile und die Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen für Fußgänger und Radfahrer deutlich zu verbessern. Mit der Einrichtung der Parkstraße als Fahrradstraße wird der Verkehr weiterhin für PKW und LKW freigegeben sein, gleichzeitig wird die Straße für Fußgänger und Radfahrer sicherer. „Insgesamt leistet die Ausbaumaßnahme einen Betrag zur Steigerung der Attraktivität des Alltagsradverkehrs und der Innenstadt in Höhr-Grenzhausen“, betonte Schmitt.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Wir wollen klimaneutrale Mobilität für alle. Dafür brauchen die Menschen gute Angebote. Das Bundesverkehrsministerium unterstützt die Länder und Kommunen unter anderem dabei, die Radverkehrsinfrastruktur vor Ort auszubauen und zu modernisieren und so die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt und auf dem Land zu verbessern. In der Stadt Höhr-Grenzhausen können sich die Radfahrerinnen und Radfahrer mit dem Ausbau der Parkstraße als Fahrradstraße nun auf eine attraktive und gut ausgebaute Verbindung in ihrer Stadt freuen.“

Der Bund stellt im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ (SP „S&L“) den Ländern und Kommunen Finanzhilfen für Investitionen in den Radverkehr in Höhe von insgesamt rund 1 Milliarde Euro bis einschließlich 2023 zur Verfügung. Davon stehen rund 50,8 Millionen Euro für Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Gleichzeitig werden bis 2028 weitere Mittel in Höhe von 805 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit unterstützt der Bund die Länder beim Aufbau eines sicheren, in lückenlosen Netzen geplanten und mit geringen Verlustzeiten nutzbaren Radverkehrssystems.

Pressemitteilung

Ministerium für Wirtschaft,

Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Daueranzeige
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Reinigungskraft
Titelanzeige Remagen
Skoda
Nachruf Herr Schlagwein
Proklamation Kottenheim
Image
Empfohlene Artikel

Vallendar. Am 28. Oktober 2025 unternahmen die Vorschulkinder aus dem Haus für Kinder Vallendar – die Schukis – einen Ausflug zur Feuerwehr. Bereits bei der Ankunft waren die Kinder voller Aufregung. Ein Feuerwehrmann begrüßte die Gruppe freundlich und führte sie direkt in die Zentrale. Dort konnten die Kinder beobachten, wie die Einsätze geplant werden und wie die Feuerwehrleute alarmiert werden, wenn Hilfe benötigt wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhöfe in Maria Laach

Maria Laach. Die Friedhöfe der Abtei Maria Laach erzählen von fast 900 Jahren Klostergeschichte und der hiesigen Tradition des Gedenkens. Bei einem besonderen Spaziergang am Samstag, dem 22. November 2025, können Besucher diese Orte der Erinnerung kennenlernen und mehr über ihre Entwicklung erfahren.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grüne besuchen die Feuerwehr

Kreisstadt. Die GRÜNE Fraktion besuchte kürzlich die Löschgruppe Ramersbach, eine Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler. Empfangen wurden die Stadtratsmitglieder von Löschgruppenführer Dennis Molitor, dem Wehrleiter der Stadt, Marcus Mandt, zahlreichen Kameradinnen und Kameraden der Löschgruppe und der Jugendfeuerwehr.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Musikschule im Kreis Ahrweiler e.V. lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 22.November 2025 um 15:00 Uhr in den großen Musiksaal der Realschule Calvarienberg in Ahrweiler ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Martinsmarkt Dernau
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Stellenanzeige Masseur/in
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Volljurist
Herbst-PR-Special - Neueröffnung Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#