Allgemeine Berichte | 28.11.2024

Traurige Entwicklung: Über 100 Jahre bestand der Verkehrsverein Schuld

Verein wird aufgelöst

Spende an Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schuld.  Foto: Werner Dreschers

Schuld. Etwas über 100 Jahre bestand der Verkehrsverein Schuld, am 7. Juli 2024 hat er sich aufgelöst. Gründungsjahr war 1922. Letzter Vorsitzender war Helmut Reuter, er leitete die Geschicke des Verein von 2014 bis zu seinem Tod am 20. Februar 2024 gemeinsam mit den Beisitzern Gabi Ernst und Marlene Zimmermann. Das vorhandene Vermögen des Verkehrsvereins in Höhe von 3.122.90 Euro wurde am 19. November dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schuld ausgehändigt.

Vorträge zur Heimatgeschichte, zur Geologie des Ortes, aber auch Aktionen zur Verschönerung von Schuld standen auf der Agenda, waren wesentliche Themen, denen sich der Verein intensiv gewidmet hat. Einen besonderen Stellenwert nahm dabei der Römische Gutshof in Schuld ein, seine Geschichte war oft Gegenstand von Vorträgen, auch von wissenschaftlich fundierter Erkundung.

Zahlreiche Persönlichkeiten haben den Verein im Laufe des Jahrhunderts geprägt. Gründer war Gabriel Falkenberg. Stefan Schäfer hatte den Vorsitz von 1928 bis 1933. Von 1933 bis 1937 übernahm Johannes Bläser den Vorstand, von 1937 bis 1940 war es erneut Stefan Schäfer. Die ehemaligen Gründungmitglieder lebten nicht mehr, der Verein bestand fort, war auch in Kriegszeiten nicht untergegangen. Zu neuem Leben nach dem 2. Weltkrieg erweckte Wilhelm Schug den Verein, er war Vorsitzender von 1948 bis 1957. Und in der Folge war es erneut Stefan Schäfer, jetzt zum dritten Mal, der sich um die Belange des Vereins kümmerte.

Vieles wurde im Laufe der Jahre geschafft. Bänke und Sitzgruppen wurden installiert, 30 Linden wurden gepflanzt, zur Belebung des Ortsbildes, Fahnen und Blumenbeete wurden von den zahlreichen Besuchern des Fremdenverkehrsortes positiv wahrgenommen. Saubere Wanderwege überzeugten, eine Besonderheit waren die drei attraktiven Aussichtstempel auf den Höhen. Ein Highlight ist die vom Verkehrsverein errichtete Wanderhütte, vom Verkehrsverein erbaut, wurde sie 1979 dem Verein übereignet.

Günter Schäfer war Vorstand im Jahre 1970, gemeinsam mit Bernhard Kläsgen , Rudolf Friedrichs, Artur Eikelbeck, Stefan Schäfer und Peter Schäfer. 40 Jahre lang war Peter Schäfer Vorsitzender, übergab dann den Vorsitz an Günter Schäfer. Dessen früher Tod mit 62 Jahren hinterließ im Verein eine große Lücke, die Vereinsgeschäfte lagen brach. Im Jahre 2014 konstituierte sich auf Betreiben von Helmut Reuter ein neuer Vorstand mit Helmut Reuter als 1. Vorsitzender. Unter seiner Ägide feierte der Verein das Jubiläum zum 95-jährigen bestehen am 12. November 2017.

Es ist bedauerlich, dass sich erneut ein Verein auflöst, ein Verlust für Gemeinsinn und Brauchtumspflege, die bekannte Vereinsmüdigkeit ist sicher Grund zum Überdenken.

Spende an Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schuld. Foto: Werner Dreschers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Umzug
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Kurtscheid. Am 24. August wurde die Feuerwehr Kurtscheid gegen 11:45 Uhr zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar, weshalb die Alarmstufe erhöht und weitere Einheiten aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach nachalarmiert wurden. Kurz nach Beginn der Maßnahmen kam es zu einer Durchzündung im Dachgeschoss.

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür