Allgemeine Berichte | 14.03.2025

Premiere für die Ärzteförderung in der VG Mendig

Ärztliche Versorgung hat Priorität

Die VG Mendig fördert die Niederlassung von Ärzten im Einzelfall mit bis zu 30.000 Euro. Den entsprechenden Bewilligungsbescheid erhielt jetzt die Ärztin Dr. Alena Dommermuth aus den Händen von Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig im Beisein vom Riedener Ortsbürgermeister Andreas Doll und dem Ersten Beigeordneten der Ortsgemeinde Volkesfeld, Thomas Schmitt.  Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Rieden. Der Fortbestand einer wohnortnahen haus- und fachärztlichen Versorgung ist enorm wichtig. Aktuell gibt es in der Verbandsgemeinde Mendig rund 20 Haus- und Fachärzte. Eine Zahl, die, so die politisch Verantwortlichen, unbedingt erhalten bleiben soll. „Eine gute hausärztliche und fachärztliche Versorgung selbst im ländlichen Raum zu gewährleisten, ist sowohl unser Antrieb, als auch eine große Herausforderung. Mit der von der VG-Mendig neu eingeführten Ärzteförderung wollen wir Brücken bauen und Ärzten den Start in unserer Region erleichtern“, formuliert Jörg Lempertz, Bürgermeister der VG Mendig, den Anspruch. Ziel ist es, Medizinerinnen und Mediziner auch durch finanzielle Anreize für die Niederlassung, Übernahme und Verstärkung bestehender Praxen in der VG Mendig zu gewinnen. Gefördert werden Ärztinnen und Ärzte, die sich erstmals in der Verbandsgemeinde Mendig niederlassen oder eine bestehende Praxis stärken oder gar übernehmen. In Rieden ist Letzteres der Fall. Dr. Alena Dommermuth hat hier die Praxis von Christian Krupp übernommen, der durch seine Mitarbeit einen fließenden Praxisübergang ermöglicht. Geplant ist, dass ihr Mann, Dr. Dirk Wagner, künftig zusätzlich kardiologische Sprechstunden anbietet. Außerdem wird Anfang April noch eine Internistin zum Praxisteam hinzukommen. Insgesamt betreut die „Eifelpraxis“ in Rieden rund 2.500 Patientinnen und Patienten. „Wir sind sehr dankbar, dass sie die Praxis übernommen haben und bereit sind die hohe Verantwortung als Hausärztin zu tragen“, so Jörg Lempertz. Die Förderung, die Lempertz zum ersten Mal übergeben konnte, wird von Dr. Alena Dommermuth unter anderem für Anschaffung medizinischer Geräte und die Praxismodernisierung und -digitalisierung eingesetzt.

Bereits niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Medizinerinnen und Mediziner in ihren Praxen anstellen, können ebenfalls eine finanzielle Unterstützung erhalten. Die Höhe der Förderung beträgt pro Einzelfall einen festzugelenden Betrag von bis zu 30.000 Euro. Die Antragsteller müssen sich verpflichten, die ärztliche Tätigkeit für mindestens zehn Jahre in der Verbandsgemeinde Mendig auszuüben. Wird die Tätigkeit vor Ablauf dieser Frist beendet, erfolgt eine anteilige Rückzahlung der Förderung. Über die Gewährung der Zuwendung entscheidet der Ältestenrat der Verbandsgemeinde Mendig.

Zu den ersten Gratulanten zählten der Riedener Ortsbürgermeister Andreas Doll sowie der Volkesfelder Erste Beigeordnete Thomas Schmitt.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Mendig

Die VG Mendig fördert die Niederlassung von Ärzten im Einzelfall mit bis zu 30.000 Euro. Den entsprechenden Bewilligungsbescheid erhielt jetzt die Ärztin Dr. Alena Dommermuth aus den Händen von Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig im Beisein vom Riedener Ortsbürgermeister Andreas Doll und dem Ersten Beigeordneten der Ortsgemeinde Volkesfeld, Thomas Schmitt. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag 2025
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Herbstkirmes in Löhndorf
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Stellenanzeige Fahrer
Sponsorenanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Herbstaktion KW 44
Nachruf Hans Münz
First Friday Anzeige September
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Innovatives aus Weißenthurm
Image-Anzeige neu
Titelanzeige Remagen