Allgemeine Berichte | 12.05.2025

Letzter Akkord verklang nach 25 Jahren Ahrrock mit einem Jubiläumskonzert

Ahrrock: Ein Vierteljahrhundert Rockgeschichte

Das Organisationsteam des Indoor-Festivals Ahrrock blickt auf 25 Jahre zurück, in denen lokalen Bands, Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne geboten und ein bedeutender Beitrag zur alternativen Musikszene im Landkreis Ahrweiler geleistet wurde.  Foto: Miguel Jeandrée / pro Büro für Jugendarbeit

Dernau. Nach 25 Jahren energiegeladener Rock- und Metal-Klänge hat sich das legendäre Ahrrock am Samstag, 3. Mai 2025, mit einem letzten, unvergesslichen Konzertabend im Bürgerhaus Dernau von seiner treuen Anhängerschaft verabschiedet. Unter dem Motto „25 Jahre Ahrrock Jubiläum“ feierten die Veranstalter gemeinsam mit zahlreichen Besuchern das Finale einer Ära der alternativen Musikszene im Ahrtal.

Was 1998 auf Initiative von Werner Söller, Jugendpfleger im pro Büro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr, und Hermann Heiser - damals Vorstandsmitglied des Kulturvereins Mittelahr e.V. - begann, entwickelte sich unter der kontinuierlichen Begleitung von Angelika Furth - seit Anbeginn Vorsitzende des Kulturvereins Mittelahr e.V. - und der langjährigen 23-maligen Organisation von Werner Söller zu einer festen Institution. Vor zwei Jahren übernahm Miguel Jeandrée vom pro Büro für Jugendarbeit die Organisation. Unterstützt wurde das Team über viele Jahre maßgeblich von David Lam aus Pitsburg, der seit 15 Jahren als Organisator und zeitweise auch als Musiker (Grandeur) die Verbindung zur regionalen Musikszene pflegte.

Trotz der erfolgreichen Etablierung und der Wiederaufnahme nach Corona- und flutbedingter Pause im Jahr 2023, hatte sich das Organisationsteam um Miguel Jeandrée, Angelika Furth und David Lam schweren Herzens dazu entschlossen, das 25-jährige Jubiläum gleichzeitig als die letzte Ausgabe des Ahrrock zu begehen.

„Mit großer Dankbarkeit blicken wir auf 25 Jahre zurück, in denen wir lokalen Bands, Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne bieten und einen bedeutenden Beitrag zur alternativen Musikszene im Landkreis Ahrweiler leisten durften. Dieses Jubiläum war ein würdiger und emotionaler Abschluss“, resümiert das Organisationsteam des Indoor-Festivals.

Für diesen besonderen Abend wurde ein hochkarätiges Line-Up zusammengestellt, das die gesamte Bandbreite alternativer Klänge widerspiegelte. Mit dabei waren:

- Erikson (Andernach): Alternative / Nu Metal mit energiegeladenen Riffs und einer markanten Stimme.

- Death Ribbon (Ließem): Melodischer Metal mit Progressive Rock- und Blues-Einflüssen.

- Grandeur (Bad Neuenahr-Ahrweiler/Koblenz): Eine dynamische Mischung aus Metalcore, Melodic Hardcore und Ambient.

- Monashee (Koblenz): Metalcore und Alternative Metal mit sozial- und gesellschaftskritischen Texten.

- Unhinged (Koblenz): Die kurzfristig für Sinsick eingesprungene Band rockte mit ihrem energiegeladenen Sound die Bühne.

Die Entscheidung, das Ahrrock nach 25 Jahren zu beenden, fiel dem Organisationsteam nicht leicht. Gründe hierfür sind das schwindende Angebot an lokalen Nachwuchsbands, das Fehlen geeigneter Proberäume und Konzertlocations sowie ein verändertes Interesse der Jugendlichen an der Veranstaltung und dem Musikstil. „Unsere treuen Zuschauer sind mit dem Ahrrock älter geworden“, erklärten Angelika Furth und Miguel Jeandrée. „Anstatt die Veranstaltung leise ausklingen zu lassen, wollten wir nach einem Vierteljahrhundert ein sauberes und würdiges Ende setzen – und das ist uns gelungen.“

In seiner Geschichte fand das Ahrrock 22 Jahre lang im Saal der Winzergenossenschaft Altenahr statt. Nach der Zwangspause durch Corona und der Flut erlebte es drei weitere Ausgaben im Bürgerhaus Dernau. Auch wenn das Format Ahrrock nun Geschichte ist, betont das Organisationsteam, dass dies nicht das Ende ihrer musikalischen Aktivitäten im Ahrtal bedeuten soll. „Wir haben bereits neue Ideen und Konzepte im Blick, um weiterhin bedarfsgerechte kulturelle Angebote zu schaffen“, verrieten sie nach der Veranstaltung.

Das Ahrrock über 25 Jahre hinweg wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Sponsoren, ehrenamtlicher Helfer und die gute Zusammenarbeit mit den Bands nicht möglich gewesen. Ihnen gilt ein besonderer Dank für ihr langjähriges Engagement. Mit dem letzten Konzertabend ging eine Ära zu Ende, die die alternative Musikszene im Ahrtal maßgeblich geprägt hat.

Auf der Bühne gaben die Bands nochmal alles, um dem Publikum mächtig einzuheizen. Mit dem letzten Konzertabend von Ahrrock geht eine Ära zu Ende, die die alternative Musikszene im Ahrtal maßgeblich geprägt hat. Foto: Miguel Jeandrée / pro Büro für Jugendarbeit

Auf der Bühne gaben die Bands nochmal alles, um dem Publikum mächtig einzuheizen. Mit dem letzten Konzertabend von Ahrrock geht eine Ära zu Ende, die die alternative Musikszene im Ahrtal maßgeblich geprägt hat. Foto: Miguel Jeandrée / pro Büro für Jugendarbeit

Das Organisationsteam des Indoor-Festivals Ahrrock blickt auf 25 Jahre zurück, in denen lokalen Bands, Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne geboten und ein bedeutender Beitrag zur alternativen Musikszene im Landkreis Ahrweiler geleistet wurde. Foto: Miguel Jeandrée / pro Büro für Jugendarbeit

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. In den Kalenderwochen 45 und 46, also vom 3. bis 9. November sowie vom 10. bis 16. November, führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Aufgrund der derzeit stattfindenden Arbeiten zur Tieferlegung der Uferbereiche an und um die Bachemer Wiesen muss der dortige Geh- und Radweg auf der Südseite der Ahr vorübergehend für die Verkehrsteilnehmenden voll gesperrt werden. Die Sperrung beginnt am Montag, 10. November und dauert voraussichtlich bis zum Beginn des kommenden Jahres an. Eine Umleitung ist ausgeschildert und führt über die Behelfsbrücke Bachem – Ahrallee (Nordseite der Ahr) - St.-Pius-Brücke - St.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Schlachtfest
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Handwerkerhaus