Allgemeine Berichte | 16.07.2023

Susanne Müller, SPD-Landtagabgeordnete, weist die Vorwürfe zurück, die CDU-Landtagsabgeordneten Horst Gies und Petra Schneider ärgern sich

Ahrtal: CDU-Politiker beklagen nicht erfolgte Auszahlung von EU-Spendengeldern

Die Flutnacht liegt nun zwei Jahre zurück.  Foto: ROB

tKreis Ahrweiler. Nach einem Bericht des SWR beklagen CDU-Politiker, dass Spendengelder im Ahrtal nicht in vollem Umfang dort ankommen, wo sie benötigt werden. Dieser Standpunkt wird von verschiedenen Politikern vertreten, unter anderem von Ralf Seekatz, Abgeordneter im Europarlament und Mechthild Heil Bundestagsabgeordnete. Der Grund für ihre Verärgerung liegt in der Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage. Demnach sollen im März 610 Millionen Euro von der EU an den Bund zur Unterstützung der Flutopferhilfe überwiesen worden sein, doch diese Gelder sollen nicht an die Betroffenen ausgezahlt worden sein. Stattdessen wurden die Mittel eingesetzt, um Zinsen zu begleichen, die durch die Gewährung von Flutopferhilfe entstanden sind.

Gies: „Starkes Stück“

BLICK aktuell sprach nun mit Horst Gies, CDU-Landtagsabgeordneter im Wahlkreis 14, in dem die schwer von der Flutkatastrophe gezeichnete Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr liegen. „Die Mittel des Solidaritätsfonds der Europäischen Union sollen Mitgliedsstaaten bei der Bewältigung der durch eine Naturkatastrophe größeren Ausmaßes auftretenden Schäden wirksam unterstützen“, erklärt Gies. „Da der Wiederaufbau nach der Flut im Juli 2021 bereits aus dem Sondervermögen des Bundes und der Länder „Aufbauhile 2021“ bestritten wird, sind die zusätzlichen Mittel der EU dafür gedacht, den Flutregionen weiterzuhelfen. Neben dem Wiederaufbau der ehedem bestehenden Strukturen gäbe es gerade im Ahrtal viele neue „Baustellen“ für eine zukunftssichere Ausrichtung. Dazu gehören für Gies insbesondere die zu leistenden Investitionen in viele neue Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes, die Stärkung der Attraktivität der Tourismusregion durch attraktive Higlights oder der Ausgleich der hohen Zinsbelastungen, die die Kommunen aufgrund erforderlicher Vorfinanzierung von Aufbaumaßnahmen selbst aufbringen müssen.

„Es ist für mich schon ein starkes Stück, dass die Landesregierung Rheinland-Pfalz, insbesondere Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem Bund einen Freibrief dafür ausstellt, die EU-Mittel in seinen eigenen Haushalt einzustreichen, um eigene Zinslasten aufzufangen“, sagt der Landtagsabgeordnete. „Rot-Grün-Gelb in Berlin und Mainz müssen sich an der Stelle fragen lassen, wie nahe sie den Menschen im Ahrtal eigentlich stehen.“

Schneider: „Nicht im Sinne der Solidarität“

Auch Petra Schneider, CDU-Landtagsabgeordnete im Wahlkreis 13, ärgert sich über den Vergleich der EU-Mittel. „Der Einbehalt der EU-Sonderförderung durch die Bundesregierung gefährdet die zukunftsichere Ausrichtung der Flutregion im Kreis Ahrweiler. Hier wäre eine Verwendung der Gelder für Projekte des Hochwasserschutzes, der Wirtschaftsförderung und des Tourismus äusserst hilfreich“, sagt Schneider, die in Mainz den Wahlkreis 13 vertritt. Auch in diesem Gebiet befinden sich mit Sinzig und Bad Bodendorf von der Flut schwer getroffene Kommunen. „Es kann nicht im Sinne der Solidarität in der EU sein, dass Mitgliedsstaaten solche Zuwendungen in den eigenen Haushalt umleiten. Die Bundesregierung in Berlin hat sehr klebrige Finger zu Lasten der Betroffenen im Ahrtal und die Landesregierung in Mainz schaut tatenlos zu“, sagt Schneider.

Müller: „Kein Bürger muss sich Sorgen machen“

Susanne Müller, SPD, ist ebenfalls Landstagsabgeordnete für den Wahlkreis 13. Müller sieht die Situation anders und widerspricht den Aussagen der CDU-Politiker. „Wider besseren Wissens erweckt die CDU den Eindruck, dass die EU Gelder nicht in den Wiederaufbau flössen“, sagt Müller. Kein Bürger und keine Bürgerin müsse sich Sorgen machen. „Es ist genügend Geld für den Wiederaufbau da. Bund und Länder haben 30 Milliarden Euro für den Aufbaufonds zur Verfügung gestellt. Das ist eine historisch hohe und bislang einmalige Unterstützung.“, so die SPD-Landtagsabgeordnete. Der Bund selbst habe Schäden von zwei Millarden Euro im Tal und trägt die Zinskosten für den Wiederaufbaufonds. Die Länder haben damals eine Schätzung für alle Schäden abgegeben, woraus sich die Höhe des Fonds berechnet hat. Entscheidend für die Länder sei gewesen, dass die Schäden in voller Höhe im Fonds abgebildet werden und damit die Sicherheit für die Menschen in den betroffenen Regionen gegeben sei. „Wie der Bund seinen Anteil am Fonds refinanziert, spielt weder für die Menschen vor Ort noch für die Länder eine Rolle - zumal der Vorgang an sich von Anfang an transparent dargestellt wurde“, erläutert Susanne Müller.

ROB

Die Flutnacht liegt nun zwei Jahre zurück. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Daueranzeige
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Imagewerbung
Kottenheimer Proklamation
Stellenanzeige Azubisuche
PR-Aktion
Empfohlene Artikel

Meckenheim. In tiefer Ehrfurcht und Demut hat Bürgermeister Sven Schnieber der unzähligen Opfer und der Toten der Reichspogromnacht des 9. Novembers 1938 gedacht. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Konrad-Adenauer-Gymnasiums erinnerte er an die fürchterlichen Ereignisse von damals und mahnte zur Wachsamkeit. Auch die Ehrenvorsitzende der Synagogengemeinde Bonn Dr. Margret Traub wandte sich...

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Die Realschule Plus Cochem begab sich vor einem Jahr auf die Suche nach neuen Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler von heute auf das Leben in der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Zum Suchen gehören mutige Versuche, das altpreußische System durch moderne Ansätze zu ersetzen. Das Durchbrechen vom regulären Unterricht durch selbstgesteuertes Lernen und langfristige Projekte wurden als Erstes in Angriff genommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spektakuläres Martinsfeuer in Ochtendung

Paletten-Kolosseum geht in Flammen auf

Ochtendung. Was für ein Anblick! Am Abend des 8. November 2025 verwandelte sich das Veranstaltungsgelände in Ochtendung in ein loderndes Meer aus Flammen und Emotionen. Im Rahmen des traditionellen Martinsfeuers wurde, das eigens für die 83. Vater-Kind-Aktion errichtete, römische Kolosseum aus Paletten feierlich abgebrannt – und das vor rund 2000 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern.

Weiterlesen

Oberwinter. Die Hinrunde geht langsam auf die Zielgerade zu und der TTV konnte wichtige Punkte in der vergangenen Woche sammeln. Bereits am Montag gelang der fünften Mannschaft dank einer tollen Mannschaftsleistung mit einem 7:3 gegen Dedenbach der zweite Saisonsieg. Ebenfalls 7:3 gewann dann am Freitag die zweite Jugend gegen den Tabellenführer aus Kehrig und festigte damit den eigenen Tabellenplatz im oberen Mittelfeld.

Weiterlesen

Der Postsportverein Remagen lädt zur Mitgestaltung ein

Runder Tisch zur Vereinsarbeit

Remagen. Der Postsportverein Remagen (PostSV) setzt auf die aktive Mitwirkung seiner Mitglieder, um die Vereinsarbeit zukunftsfähig und lebendig zu gestalten. Aus diesem Grund lädt der Vorstand alle interessierten Mitglieder zu einem Runden Tisch zur Vereinsarbeit ein, der als offene Plattform für Ideen, Diskussionen und Verbesserungen dient.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
quartalsweise Abrechnung
Seniorenmesse in Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Mitgliederversammung
Titelanzeige