Allgemeine Berichte | 30.06.2023

Ahrtal-Gästeführer auf Entdeckungstour in Bonn

Gästeführerin Ute Saad (5. v. links) gemeinsam mit den Gästeführern auf der Rathaustreppe in Bonn.  Foto: Ulrike Simons

Bonn. Gern folgten die Ahrtal-Gästeführer ihrer Kollegin Ute Saad, unter ihrer fachkundigen Leitung neue Facetten der Stadt Bonn zu erkunden. Ein Kernthema der Führung war ‚Beethoven in Bonn‘, aber die Stadt hat natürlich so viel mehr zu bieten.

Am Fuße des Beethovendenkmals gab Ute Saad einen kurzen Überblick über die Geschichte der Stadt Bonn. Dabei konnten die Gästeführer viele Parallelen zur Geschichte Ahrweilers entdecken. Besonders interessant waren die Ausführungen zum Beethovendenkmal aus dem Jahr 1845, das auf Initiative von Franz Liszt entstanden war, der sich gewundert hatte, warum die Stadt Bonn ihrem großen Sohn bisher kein Denkmal gewidmet hatte.

Ute Saad erklärte auch, warum Beethoven auf keinem Bild oder Denkmal lächelte. Da er nicht Modell sitzen wollte, hatte man eine Lebendmaske seines Gesichts angefertigt, die fortan als Vorlage für Bilder gedient hat. Es ist leicht vorstellbar, dass man unter so einer Maske nichts zu lachen hatte.

Weiter ging es zum Bonner Münster, das seit einigen Jahrzehnten den Beinamen ‚päpstliche Basilika Minor‘ tragen darf. Dort erzählte Ute Saad unter anderem, dass Beethoven zunächst große Hochachtung vor Napoleon Bonaparte hatte und ihm seine 3. Sinfonie „Eroica“ widmen wollte. Als Napoleon sich aber selbst 1804 zum Kaiser krönte, war Beethoven so enttäuscht von ihm, dass er eigenhändig die Widmung an Napoleon zerriss.

Über weitere Stationen: den Kaiserplatz, den Hofgarten, einen Abstecher zum Rhein, das Rathaus, ging es auch zum Beethoven-Haus in der Bonngasse.

Ute Saad wusste viel Interessantes aus der Geschichte und aus der jüngeren Vergangenheit zu berichten, seien es die Demonstrationen im Hofgarten oder die bewegte Geschichte der damals größten Bogenbrücke der Welt von 1898, die Vorgängerin der heutigen Kennedybrücke.

Am Beethovenhaus stand dann Beethoven noch einmal im Mittelpunkt. Er war mit 13 Jahren schon angestellt im kurfürstlichen Orchester. Sein Talent war früh erkannt worden, so dass er von seinem Mäzen, Kurfürst Max Franz, für zwei Jahre nach Wien geschickt wurde, um Unterricht bei Haydn zu nehmen. Als er 1794 nach Bonn zurückkehren wollte, waren die Franzosen in Bonn einmarschiert. Der Kurfürst und sein Hoforchester existierten nicht mehr. Deshalb entschloss Beethoven sich, in Wien zu bleiben, wo er bekanntlich zu großem Ruhm gelangte.

Mit einer Menge neuer oder wieder aufgefrischter Informationen ging ein interessanter Sommerabend zu Ende. Die Teilnehmer bedankten sich herzlich bei Ute Saad für das kurzweilige Programm.

Gästeführerin Ute Saad (5. v. links) gemeinsam mit den Gästeführern auf der Rathaustreppe in Bonn. Foto: Ulrike Simons

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Imageanzeige
Titelanzeige Remagen
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Karnevalsauftakt in MK
Innovatives rund um Andernach
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Hadamar. Am 9. November, einem bedeutsamen Tag in der deutschen Geschichte, organisierten Vereine Buchfinkenland eine Fahrt zur Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen in Hadamar.

Weiterlesen

Meckenheim. Mit ihrem politischen Einsatz und unermüdlichen sozialen Engagement hat sie sich für Meckenheim über Jahrzehnte in besonderem Maße verdient gemacht. Jetzt feierte Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer ihren 95. Geburtstag. Bürgermeister Sven Schnieber gratulierte der Jubilarin persönlich und überbrachte gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Hans Dieter Wirtz die allerbesten Glückwünsche aus dem Rathaus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Öffentliche Bekanntmachung

Hiermit wird gemäß § 66 Abs. 3 Satz 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) bekannt gemacht, dass Frau Dr. Natalie Wendisch als Ersatzperson für Herrn Wolfgang Schlagwein für die Partei Bündnis 90/Die Grünen in den Kreistag des Landkreises Ahrweiler einberufen wurde.

Weiterlesen

Pflanzaktion für Vielfalt und Zukunft

Gemeinsam gestalten

Rheinbach. An der Gesamtschule Rheinbach in der Villeneuver Straße wird derzeit ein besonderes Projekt umgesetzt: Im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Projektstelle „Klimaanpassungsmanagement“ bei der Stadt Rheinbach entsteht ein Pflanz- und Nachhaltigkeitsprojekt, das Vorbildcharakter für die klimawandelgerechte Gestaltung von Außenanlagen haben soll.

Weiterlesen

Brutaler Angriff in Waldesch: Täter auf der Flucht

06.11.: Unbekannte Jugendliche schlagen Kind bewusstlos

Waldesch. Am 6. November 2025, gegen 15.30 Uhr, ereignete sich in Waldesch ein Vorfall, bei dem ein Kind in der Koblenzer Straße, in der Nähe der dortigen Fußgängerunterführung, von drei unbekannten Jugendlichen angegriffen wurde.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Image Anzeige
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Gesucht wird eine ZMF
Karnevalsauftakt
Gutscheine