Allgemeine Berichte | 30.06.2023

Ahrtal-Gästeführer auf Entdeckungstour in Bonn

Gästeführerin Ute Saad (5. v. links) gemeinsam mit den Gästeführern auf der Rathaustreppe in Bonn.  Foto: Ulrike Simons

Bonn. Gern folgten die Ahrtal-Gästeführer ihrer Kollegin Ute Saad, unter ihrer fachkundigen Leitung neue Facetten der Stadt Bonn zu erkunden. Ein Kernthema der Führung war ‚Beethoven in Bonn‘, aber die Stadt hat natürlich so viel mehr zu bieten.

Am Fuße des Beethovendenkmals gab Ute Saad einen kurzen Überblick über die Geschichte der Stadt Bonn. Dabei konnten die Gästeführer viele Parallelen zur Geschichte Ahrweilers entdecken. Besonders interessant waren die Ausführungen zum Beethovendenkmal aus dem Jahr 1845, das auf Initiative von Franz Liszt entstanden war, der sich gewundert hatte, warum die Stadt Bonn ihrem großen Sohn bisher kein Denkmal gewidmet hatte.

Ute Saad erklärte auch, warum Beethoven auf keinem Bild oder Denkmal lächelte. Da er nicht Modell sitzen wollte, hatte man eine Lebendmaske seines Gesichts angefertigt, die fortan als Vorlage für Bilder gedient hat. Es ist leicht vorstellbar, dass man unter so einer Maske nichts zu lachen hatte.

Weiter ging es zum Bonner Münster, das seit einigen Jahrzehnten den Beinamen ‚päpstliche Basilika Minor‘ tragen darf. Dort erzählte Ute Saad unter anderem, dass Beethoven zunächst große Hochachtung vor Napoleon Bonaparte hatte und ihm seine 3. Sinfonie „Eroica“ widmen wollte. Als Napoleon sich aber selbst 1804 zum Kaiser krönte, war Beethoven so enttäuscht von ihm, dass er eigenhändig die Widmung an Napoleon zerriss.

Über weitere Stationen: den Kaiserplatz, den Hofgarten, einen Abstecher zum Rhein, das Rathaus, ging es auch zum Beethoven-Haus in der Bonngasse.

Ute Saad wusste viel Interessantes aus der Geschichte und aus der jüngeren Vergangenheit zu berichten, seien es die Demonstrationen im Hofgarten oder die bewegte Geschichte der damals größten Bogenbrücke der Welt von 1898, die Vorgängerin der heutigen Kennedybrücke.

Am Beethovenhaus stand dann Beethoven noch einmal im Mittelpunkt. Er war mit 13 Jahren schon angestellt im kurfürstlichen Orchester. Sein Talent war früh erkannt worden, so dass er von seinem Mäzen, Kurfürst Max Franz, für zwei Jahre nach Wien geschickt wurde, um Unterricht bei Haydn zu nehmen. Als er 1794 nach Bonn zurückkehren wollte, waren die Franzosen in Bonn einmarschiert. Der Kurfürst und sein Hoforchester existierten nicht mehr. Deshalb entschloss Beethoven sich, in Wien zu bleiben, wo er bekanntlich zu großem Ruhm gelangte.

Mit einer Menge neuer oder wieder aufgefrischter Informationen ging ein interessanter Sommerabend zu Ende. Die Teilnehmer bedankten sich herzlich bei Ute Saad für das kurzweilige Programm.

Gästeführerin Ute Saad (5. v. links) gemeinsam mit den Gästeführern auf der Rathaustreppe in Bonn. Foto: Ulrike Simons

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Image Anzeige
Martinsmarkt in Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Proklamation Kottenheim
Zählerablesung 50% Rabatt
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Bendorf. Die Sayner Hütte lädt zu einer besonderen weihnachtlichen Führung ein, die Geschichte, Wärme und familiäre Erinnerungen miteinander verbindet. Während der einstündigen szenischen Führung übernimmt Charlotte Althans, die Gattin des „Ober-Hütten-Bau-Inspectors“ Carl Ludwig Althans, die Erzählerrolle und ermöglicht einen persönlichen Einblick in Tradition und Arbeit in den historischen Räumen der Hütte.

Weiterlesen

Mayen. Diese Woche fand in der Halle 129 in Mayen das jährliche Ehemaligentreffen der VR Bank RheinAhrEifel eG statt. Rund 100 ehemalige Mitarbeitende, die in den Ruhestand eingetreten sind, folgten der Einladung und erlebten einen Tag voller Austausch und Gemeinschaft.

Weiterlesen

Hiermit wird gemäß § 66 Abs. 3 Satz 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) bekannt gemacht, dass Frau Dr. Natalie Wendisch als Ersatzperson für Herrn Wolfgang Schlagwein für die Partei Bündnis 90/Die Grünen in den Kreistag des Landkreises Ahrweiler einberufen wurde.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das Brückenprojekt in Koblenz-Horchheim nimmt Fahrt auf

Beckenkampstraße: Nach Umplanung geht es vorwärts

Koblenz. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer notwendigen Umplanung schreiten die Arbeiten an der Beckenkampstraße im Koblenzer Stadtteil Horchheim nun im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes wieder voran. Bereits Ende Juli 2025 wurden erste Sicherungsmaßnahmen durchgeführt, um die Bauarbeiten wieder aufnehmen zu können.

Weiterlesen

Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die neue Karnevalssession, worauf sich eingeschworene Jecken im Rheinland und darüber hinaus freuen, auch wenn an dem Tag noch keine Umzüge und Sitzungen stattfinden.

Weiterlesen

TV Arzheim – JSG Welling/Bassenheim (wD)

Arzheim siegt, JSG überzeugt mit Einsatz

Arzheim. Die JSG Welling/Bassenheim erwischte in Arzheim einen holprigen Start. Schon nach fünf Minuten sah sich Trainerin Sonja Stenzel gezwungen, eine Auszeit zu nehmen, um die Mannschaft neu einzustellen. Die Ansprache zeigte Wirkung. Das Team fand nun besser ins Spiel, stand in der Abwehr stabiler und agierte im Angriff deutlich konzentrierter. Dennoch ging es mit einem Rückstand von 13:6 in die Halbzeitpause.

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Titelanzeige Remagen
Innovatives rund um Andernach
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Karnevalsauftakt in MK
Karnevalsauftakt
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Gutscheine
Anzeige KW 45
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Audi
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)