Allgemeine Berichte | 18.10.2024

Größere Räume für Freiwillige Feuerwehr in Kesseling

Ahrtal: Spatenstich für neues Feuerwehrgerätehaus

Während (v. re.) Architekt Joachim Kleimann und Dirk Riske, stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenahr, den Bauplan präsentieren, stachen Kesselings Wehrführer Thorsten Schmitz, Bürgermeister Dominik Gieler und Bauamtsleiter Frank Radermacher die Spaten in die Erde, um den offiziellen Baubeginn des neuen Feuerwehrgerätehauses in Kesseling zu starten.Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Kesseling / VG Altenahr. Intensiv wurde der Neubau für die Freiwillige Feuerwehr Kesseling geplant. Am vergangenen Mittwoch war es dann soweit: Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, Bauamtsleiter Frank Radermacher und Kesselings Wehrführer Thorsten Schmitz stachen in Gegenwart von Dirk Riske, stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde und Architekt Joachim Kleimann die Spaten in die Erde, um den offiziellen Baubeginn des neuen Feuerwehrgerätehauses in Kesseling zu starten.

Das Wiesengrundstück ist gemäht und in den nächsten Tagen werden große Baumaschinen die Arbeit fortführen. Linksseitig der Hauptstraße an der Ortseinfahrt von Ahrbrück kommend wird das neue Feuerwehrgerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr Kesseling gebaut. „Dieser Neubau erfolgt nicht flutbedingt, sondern ist ein Verbandsgemeindeentwicklungsprojekt. Seit Jahren war klar, dass die Feuerwehr Kesseling ein neues Gebäude benötigen wird. Umso mehr erfreut es, dass nun mit diesem Projekt gestartet werden kann“, sagt Bürgermeister Dominik Gieler.

Das bisherige Domizil der Freiwilligen Feuerwehr in der Kesselinger Ortsmitte ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an ein Feuerwehrgebäude. Hinzu kommt, dass in Kesseling ein weiteres wasserführendes Einsatzfahrzeug stationiert wird. Da die Einsatzfahrzeuge in den vergangenen Jahren meist größer wurden, würde ein solches Fahrzeug momentan nicht in die Fahrzeughalle passen. Da der Platz und die Zufahrt für ein größeres Feuerwehrfahrzeug in der Ortsmitte begrenzt ist, wurde der Neubau am Ortsrand geplant. Architekt Joachim Kleimann hofft nach derzeitigem Planungsstand, zum Jahresende 2025 das neue Gebäude an die Wehr übergeben zu können.

„Nicht nur die Platzsituation im Ortskern, sondern auch die in den vergangenen Jahren gestiegenen Einsatzzahlen machen diesen Umzug erforderlich“, sagt Dirk Riske. „In Kesseling haben wir eine gut über alle Altersschichten strukturierte Freiwillige Feuerwehr mit rund 30 aktiven Kräften. Hinzu kommt unsere Jugendfeuerwehr, in der sich erfreulicherweise auch viele Mädchen engagieren. Wir freuen uns, dass unser ehrenamtliches Engagement zum Wohle unserer Mitbürger mit diesem Neubau gewürdigt wird“, freut sich Thorsten Schmitz zusammen mit einigen ebenfalls anwesenden Kameraden der Kesselinger Feuerwehr über den Baubeginn.

Bürgermeister Dominik Gieler sieht den Neubau als Investition in die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr in Kesseling: „Ehrenamtliches Engagement hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Freiwillige erwarten, dass deren Engagement unter geeigneten Rahmenbedingungen stattfinden kann. Ehrenamtliche haben keine Lust, sich unter widrigen Umständen zu engagieren. Das wissen auch unsere Ratsmitglieder, die solchen Projekten zustimmen müssen. Die Investition in den Neubau ist somit auch eine Investition in den Fortbestand einer Freiwilligen Feuerwehr im ländlichen Raum.“

Gieler ist erfreut, dass auch die Nachbarschaft Verständnis für die Ansiedlung der Feuerwehr am neuen Standort hat. Zusammen mit dem Architekten Joachim Kleimann habe man einen ständigen Dialog mit den zukünftigen Nachbarn geführt und die Planungen an erhaltene Hinweise angepasst. Nach Fertigstellung des Feuerwehrgerätehauses wird die bisherige Erschließung der Grundstücke abgeschlossen und etwa die bisher aus grobem Schotter verdichtete Zuwegung in eine Straße umgebaut.

Die Kosten für das neue Feuerwehrgerätehaus sind mit rund 1,8 Millionen Euro kalkuliert. „Der Landeszuschuss beträgt leider nur 164.300 Euro“ so Gieler.

Wer sich für ein Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr interessiert, kann sich bei den jeweiligen Ortsfeuerwehren oder zentral in der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr bei Sachbearbeiter Niklas Koll per E-Mail an feuerwehr@altenahr.de informieren. Die Erreichbarkeit der jeweiligen Ansprechpartner der Ortsfeuerwehren findet man auf der Homepage der Verbandsgemeinde Altenahr unter www.altenahr.de/de/leben-wohnen/feuerwehr.

Pressemitteilung der VG Altenahr

Während (v. re.) Architekt Joachim Kleimann und Dirk Riske, stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenahr, den Bauplan präsentieren, stachen Kesselings Wehrführer Thorsten Schmitz, Bürgermeister Dominik Gieler und Bauamtsleiter Frank Radermacher die Spaten in die Erde, um den offiziellen Baubeginn des neuen Feuerwehrgerätehauses in Kesseling zu starten. Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Bratapfelsonntag in Mendig
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Fahrer
Image-Anzeige neu
Herbst-PR-Special
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Westum. Ende Oktober wurde im Gerätehaus der Feuerwehr in Westum interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Umgang mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) erklärt. Neben Theorie stand auch die praktische Anwendung im Fokus.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zum diesjährigen bundesweiten „Tag der Zahngesundheit“ initiierte die Kreisverwaltung Ahrweiler in Kooperation mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) bereits zum zweiten Mal die „kreisweite Zahnputzwoche in Kitas“.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Auf den Tennisplätzen des Tennis Club Bad Bodendorf e. V. wird bereits seit einem Jahr wieder gespielt. Ende Oktober wurde auch das Richtfest zum Ersatzneubau des Vereinsgebäudes gefeiert. Auf Einladung der GEWI und Bürgermeister Andreas Geron kamen Mitglieder des Vereins, Ortsvorsteher Jürgen Werf, beteiligte Unternehmen, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Ortsbeirat sowie Ratsmitglieder zum Richtfest zusammen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Sponsorenanzeige
Geschäftsaufgabe
Stellenanzeige