Allgemeine Berichte | 20.06.2022

Buntes Fest rund um Kulinarik, Kunst, Kultur

„Andernach schmeckt“: Essbare Stadt tischt auf

Einzelhandel öffnet Geschäfte

Am Sonntag, 3. Juli, heißt es wieder „Andernach schmeckt“. In der Bäckerjungenstadt dreht sich dann alles um kulinarische Köstlichkeiten – gewürzt mit Kunst und Kultur. Foto: Stadt Andernach/Maurer

Andernach. Es ist angerichtet: Die „Essbare Stadt“ tischt beim Fest „Andernach schmeckt“ am Sonntag, 3. Juli, ordentlich auf. In der Bäckerjungenstadt dreht sich dann alles um kulinarische Köstlichkeiten - gewürzt mit Kunst und Kultur. Historische Landwirtschaftsmeile, Live-Musik und Street-Food-Markt in den Rheinanlagen, Wochenmarkt mit regionalen Produkten, ein kleiner Zoo und vieles mehr wird den Besucherinnen und Besuchern geboten. Infos und Aktionen rund um das deutschlandweiteinmalige Projekt „Essbare Stadt“ dürfen ebenfalls nicht fehlen, passende Führungen starten um 11, 13 und 15 Uhr an der Tourist-Information. Für die Kinder gibt’s auf dem Marktplatz jede Menge Spaß und Spiel. Und im Stadtmuseum bietet Gisela Pfeil ab 12 Uhr „Annenache Vezeelche“ mit musikalischer Begleitung in moselfränkischer Mundart durch Manfred Pohlmann. Ein besonderer Höhepunkt ist das Platzkonzert des Jugendstadtorchesters vor dem Historischen Rathaus um 14 Uhr. Die Andernacher Einzelhändler sind ebenfalls mit von der Partie. Vor 13 bis 18 Uhr öffnen sie an diesem Sonntag ihre Geschäfte.

An dem kompletten Fest-Wochenende mit Andernacher Sommer-Open-Air, First Friday, Festumzug, Streetfood-Festival und Andernach schmeckt ist die Konrad-Adenauer-Allee für den Verkehr gesperrt – also von Freitag, 1. Juli, 7 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 3. Juli, 20 Uhr. Nur am 3. Juli sind die Bereiche Bahnhofstraße, Ottenturm, Koblenzer Tor und Bürresheimer Gasse gesperrt.

Die Stadtwerke öffnen zusätzlich zum Parkhaus am Stadtgraben die „Tiefgarage Rathaus“ auch am Sonntag, 3. Juli, von 11 bis 19 Uhr.

„Andernach schmeckt“: Das Programm

Tourist-Information Andernach: Stadtführungen zum Thema „Essbare Stadt“ um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr; 13.00 Uhr Vortrag „Die Essbare Stadt aus Verwaltungssicht“ - eine Mitarbeiterin der Stadt erzählt über die Anfänge und die Entwicklung der „Essbaren Stadt“ mit anschließender Führung; Kinderschminken.

Schlossgarten: Die Perspektive gGmbH präsentiert: Streichelzoo und Traktorenmeile; Das Stadtprojekt EdiCitNet & der Imkerverein Andernach stellt sich vor; Kleine Snacks aus der Permakultur.

Stadtmuseum: Sonderausstellung: Andernacher Ansichten – Einst und Jetzt; 12.00 Uhr „Annenache Vezeelche“ mit Gisela Pfeil mit musikalischer Begleitung in moselfränkischer Mundart mit Manfred Pohlmann.

Marktplatz: Kinderkarrussel; Weitere Überraschungen für Kinder.

Historisches Rathaus: Andernacher Künstler stellen aus; 14.00 - 16.00 Platzkonzert des Jugendorchesters der Stadt Andernach.

Läufstraße/Narrenbrunnen: Christuskirche: Konzert „RheinVokal“ um 19.00 Uhr; Slow Food Rhein-Mosel mit Verkostung und regionalem Winzer; Haus der Familie und Jugendzentrum Andernach mit leckeren Cocktails; Stadtwerke Andernach rund ums Thema „Energie“; Kaffee & Kuchen mit dem Deutschen Roten Kreuz e.V.; Grillstation mit Pulled Pork der Kreissparkasse Mayen; Viele Händler mit regionalen Produkten.

Rheinanlagen: Livemusik und Street-Food-Market in den Rheinanlagen.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Andernach

Am Sonntag, 3. Juli, heißt es wieder „Andernach schmeckt“. In der Bäckerjungenstadt dreht sich dann alles um kulinarische Köstlichkeiten – gewürzt mit Kunst und Kultur. Foto: Stadt Andernach/Maurer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Imagewerbung
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Linz. Der traditionelle Herbstkaffee der kfd Linz, verwandelte den BegegnungsRaum der Pfarrgemeinde in eine Bühne voller Lachen, Lebensfreude und nachdenklicher Momente. Die Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft wurden nicht nur kulinarisch mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet verwöhnt, sondern auch kulturell mit einem abwechslungsreichen Programm aus Sketchen und Liedbeiträgen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Eine von ihnen ist Izzy (*16.7.2025 – Wohnungshaltung mit gesichertem Balkon oder verkehrsberuhigter Freigang nach Kastration). Sie kam wie ihr Bruder Felino in einer größeren verwilderten Katzengruppe zur Welt. Die beiden hatten das Glück, dass Tierschützer sie aufnahmen und zu den Katzenschutzfreunden brachten. Izzy ist noch sehr vorsichtig. Die Streichler kümmern sich intensiv um sie und langsam macht Izzy Fortschritte.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der wunderschöne Loki (*2018 – Freigang) hat ganz viel Lebensfreude und Liebe zu verschenken. Er ist sehr verschmust, genießt jeden Abend das kuscheln auf dem Schoß bei seinen Menschen und braucht auch seine Kuschelzeit. Gleichzeitig ist er aktiv, aufgeweckt und intelligent – ein toller Kater voller Power, der neugierig seine Umgebung erkundet. Loki liebt es, gekämmt zu werden und genießt diese gemeinsamen Pflegemomente sichtlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Stiftung für Natur und Umwelt des Landkreises Mayen-Koblenz hat sechs Initiativen für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Umweltbildung ausgezeichnet

Sechs Initiativen aus der Region mit Umweltpreis geehrt

Kobern-Gondorf. Viel Herzblut für Wildbiene, Wacholderheide, artenreiche Weinberge und weitere kommunale Projekte: Sechs Vereine und Initiativen hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz am Dienstagabend mit dem Umweltpreis 2025 ausgezeichnet. Die Preisträger engagieren sich in besonderem Maße ehrenamtlich für Umweltbildung und leisten mit Führungen, Workshops sowie Kooperationen...

Weiterlesen

Kempenich. Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet Dienstag, 11.11. 2025, um 18.00 Uhr, im Gasthof Bergweiler statt. Der Abend beginnt mit den Stammbäumen von Dahm, Weiler, Grones und Wilms aus dem 17. Jahrhundert. 1716 gab es in Kempenich einen Gerichtstag, auch „Dinklicher Tag“ genannt. Zu dieser Zeit war Gassengeschrei, Schlägereien, Schmähworte, nächtliches Herumtreiben auf den Gassen verboten und wer dies verheimlichte wurde bestraft.

Weiterlesen

Die zwölfjährige Maide Sönmez wurde zur Lebensretterin

Zivilcourage kennt kein Alter

Hachenburg. Im August dieses Jahres ereignete sich eine bemerkenswerte Rettungsaktion in einem Schwimmbad in Hessen. Die zwölfjährige Maide Sönmez bemerkte einen bewusstlosen siebenjährigen Jungen im Wasser. Mit beachtlicher Geistesgegenwart und ohne zu zögern, brachte sie den leblosen Körper an die Wasseroberfläche und rief lautstark um Hilfe. Ihr rasches Eingreifen rettete dem Jungen das Leben, sodass er anschließend medizinisch versorgt werden konnte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC - Unterboden
Imageanzeige
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
quartalsweise Abrechnung
Allerheiligen -Filiale MHK
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Wir helfen im Trauerfall
Audi