Allgemeine Berichte | 22.11.2019

- Anzeige - Gemeinsam werden neue Bäume gepflanzt in der Bäckerjungenstadt

Andernach setzt ein Zeichen für die Umwelt

Wer noch keinen Treuepass hat: kein Problem. Diese werden im Markt an den Kassen verteilt. Fotos: wamfo.de

Andernach. Sie sind grün, steigen aus Wurzeln in der Erde empor, sind für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen lebensnotwendig, sie sichern das Klima, verbessern die Luft zum Atmen und werden hunderte von Jahre alt: Bäume – echte Wunder der Natur. Wunder der Natur, die leider viel zu oft aufgrund der zunehmenden Versiegelung, aber auch aufgrund von Trockenschäden leiden.

Doch Baumpflanzungen sind eine echte Chance für Menschen und das Klima. Und es fängt wie immer bei jedem vor der eigenen Haustür an: Aus diesem Grund haben „Waterlove“ aus Andernach und Nico Grunert, Leiter des REWE-Marktes in Andernach, zusammen eine Aktion gestartet, mit der sie sich für die Bepflanzung neuer Bäume einsetzen. Die Aktion von Andernachern für die Stadt Andernach – ein gemeinsames Projekt, an dem jeder teilhaben kann – läuft bis zum 31. Januar 2020.

Ganz Andernach kann die Aktion unterstützen

Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Andernach (Projekt „Essbare Stadt“ und EdiCitNet), der Perspektive gGmbh (Projekt „Permakultur in Andernach-Eich“), und Nico Grunert startet „Waterlove“ diese Aktion für neue Bäume in Andernach.

Und alle Andernacher können ebenfalls ein Teil dieses Projekts werden und mitmachen: Mit einem Treuepass, der in der vergangenen Woche auf BLICK aktuell geklebt war, kann jeder, der einen Einkaufswert ab 20 Euro erreicht, im Rewe-Markt Andernach Treue-Stempel sammeln. Nach insgesamt 15 Stempeln spendet Rewe 10 Euro für eine Baumbepflanzung in der Bäckerjungenstadt. Eine wichtige Spende, die gebraucht wird, damit die gemeinsame Initiative in die Tat umgesetzt werden kann.

Genauso werden auch Schulen in die neue Baumbepflanzung involviert, damit die Kinder und Jugendliche nicht nur lernen, wie ein Baum gepflanzt werden kann, sondern auch, wie wichtige solche Schritte für eine grünere Zukunft sind. „Angefangen hat alles mit der Hasenfänger Schule in Andernach“, erzählt Natalie Karij, Gründerin von „Waterlove“. Gemeinsam mit der Grundschule führte sie eine Aufräumaktion durch.

Noch bevor es an das Aufräumen selbst ging, machte Natalie Karij in einer Präsentation erst einmal auf die Problematik mit dem Thema Plastik aufmerksam. Erschreckende Bilder und die Wahrheit zur Müllproblematik in der Natur sensibilisierten die Kinder, dass einige von ihnen sogar auf Eigeninitiative den Schulhof aufräumten. Auch Nico Grunert von Rewe unterstützte damals die Aufräumaktion an der Schule und versorgte die Schüler mit Snacks- und Getränkespenden.

Aufräum-Aktion sensibilisierte Kinder

Im Anschluss an diese Aktion war allen klar: Es muss noch mehr passieren! Gemeinsam wurde überlegt, welche Maßnahmen noch getroffen werden können, um die Natur und Umwelt zu retten – ein grüneres Andernach zu schaffen. Und nun sind neu gepflanzte Bäume das gemeinsame Ziel, die Idee, die nun dank der Unterstützung aller Beteiligten ins Rollen kommt.

Bäume: eine große Chance für das Klima

Bäume können nicht nur eine Verbesserung für den einzelnen Bürger bedeuten, sondern eben auch eine große Chance für das Klima der Erde. Das Forschungsteam um Ökologen Jean-Francoise Bastin, die Flächen untersucht haben, auf denen Bäume gepflanzt werden könnten, machten große Potenziale deutlich: 900 Millionen Hektar Fläche werden weltweit weder von Menschen bewohnt noch landwirtschaftlich genutzt und bieten so großes Potenzial für eine Aufforstung.

Eine Waldfläche so groß wie die USA könnte dabei mit Bäumen bepflanzt werden und würde insgesamt 205 Milliarden Tonnen Kohlenstoff einspeichern. Die lokale Bedeutung von Baumpflanzungen für Mensch und städtisches Mikroklima soll im Rahmen dieser Aktion in Andernach deutlich werden. Die Bäckerjungenstadt dient dabei als Vorbild und soll als Gemeinschaftsprojekt ein Zeichen für die Umwelt setzen: Denn Bäume sind grundlegende Voraussetzung, um Städte auch zukünftig nachhaltig und lebenswert zu entwickeln.

Jeder kann Teil dieser Aktion werden, mit dem Treuepass von Rewe – einkaufen, Stempel sammeln und Andernach neue Bäume schenken. Der Pass ist auch jetzt noch beim REWE Markt Grunert an den Kassen erhältlich. Dies ist ein gemeinsames Projekt, das mit jeder helfenden Hand die Stadt grüner werden lässt. WAM

Mit den Verantwortlichen wurde schon einmal geschaut, wo die Bäume gepflanzt werden.

Mit den Verantwortlichen wurde schon einmal geschaut, wo die Bäume gepflanzt werden.

Wer noch keinen Treuepass hat: kein Problem. Diese werden im Markt an den Kassen verteilt. Fotos: wamfo.de

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Image Anzeige
quartalsweise Abrechnung
Allerheiligen -Filiale MHK
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Kombi"
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Audi
Empfohlene Artikel

Linz. Der traditionelle Herbstkaffee der kfd Linz, verwandelte den BegegnungsRaum der Pfarrgemeinde in eine Bühne voller Lachen, Lebensfreude und nachdenklicher Momente. Die Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft wurden nicht nur kulinarisch mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet verwöhnt, sondern auch kulturell mit einem abwechslungsreichen Programm aus Sketchen und Liedbeiträgen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Eine von ihnen ist Izzy (*16.7.2025 – Wohnungshaltung mit gesichertem Balkon oder verkehrsberuhigter Freigang nach Kastration). Sie kam wie ihr Bruder Felino in einer größeren verwilderten Katzengruppe zur Welt. Die beiden hatten das Glück, dass Tierschützer sie aufnahmen und zu den Katzenschutzfreunden brachten. Izzy ist noch sehr vorsichtig. Die Streichler kümmern sich intensiv um sie und langsam macht Izzy Fortschritte.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der wunderschöne Loki (*2018 – Freigang) hat ganz viel Lebensfreude und Liebe zu verschenken. Er ist sehr verschmust, genießt jeden Abend das kuscheln auf dem Schoß bei seinen Menschen und braucht auch seine Kuschelzeit. Gleichzeitig ist er aktiv, aufgeweckt und intelligent – ein toller Kater voller Power, der neugierig seine Umgebung erkundet. Loki liebt es, gekämmt zu werden und genießt diese gemeinsamen Pflegemomente sichtlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Stiftung für Natur und Umwelt des Landkreises Mayen-Koblenz hat sechs Initiativen für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Umweltbildung ausgezeichnet

Sechs Initiativen aus der Region mit Umweltpreis geehrt

Kobern-Gondorf. Viel Herzblut für Wildbiene, Wacholderheide, artenreiche Weinberge und weitere kommunale Projekte: Sechs Vereine und Initiativen hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz am Dienstagabend mit dem Umweltpreis 2025 ausgezeichnet. Die Preisträger engagieren sich in besonderem Maße ehrenamtlich für Umweltbildung und leisten mit Führungen, Workshops sowie Kooperationen...

Weiterlesen

Kempenich. Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet Dienstag, 11.11. 2025, um 18.00 Uhr, im Gasthof Bergweiler statt. Der Abend beginnt mit den Stammbäumen von Dahm, Weiler, Grones und Wilms aus dem 17. Jahrhundert. 1716 gab es in Kempenich einen Gerichtstag, auch „Dinklicher Tag“ genannt. Zu dieser Zeit war Gassengeschrei, Schlägereien, Schmähworte, nächtliches Herumtreiben auf den Gassen verboten und wer dies verheimlichte wurde bestraft.

Weiterlesen

Die zwölfjährige Maide Sönmez wurde zur Lebensretterin

Zivilcourage kennt kein Alter

Hachenburg. Im August dieses Jahres ereignete sich eine bemerkenswerte Rettungsaktion in einem Schwimmbad in Hessen. Die zwölfjährige Maide Sönmez bemerkte einen bewusstlosen siebenjährigen Jungen im Wasser. Mit beachtlicher Geistesgegenwart und ohne zu zögern, brachte sie den leblosen Körper an die Wasseroberfläche und rief lautstark um Hilfe. Ihr rasches Eingreifen rettete dem Jungen das Leben, sodass er anschließend medizinisch versorgt werden konnte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Sonderpreis wie vereinbart
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige KW 43