Allgemeine Berichte | 24.05.2024

Jutta Hansen stellte in Mendig Forschung über Schicksal der Juden in Nickenich vor

Antisemitismus, eine Erscheinung erst unserer Zeit?

Jutta Hansen las aus ihrem Buch „Lehitraot Nickenich“ – Ein letzter Blick zurück, Nickenich und die Schicksale der jüdischen Familien vor.  Foto: Hans-Peter Kranz

Mendig.Jutta Hansen, gebürtige Nickenicherin, spürt seit Beginn der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts den Lebensgeschichten der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger von Nickenich nach. Auslöser war das Lesen des Tagebuchs der Anne Frank im Religionsunterricht. Daraus stellte sich der Schülerin die Frage: Gab es in meinem Heimatort auch Juden und wie ist es ihnen ergangen. Die Frage stellte sie auf Anregung ihrer Lehrerin ihrem Großvater. Er, Katholik, war selbst erst 1938 mit seiner Familie im Rahmen von Aufrüstungsmaßnahmen nach Nickenich umgesiedelt worden. Als Landwirt hatte er wie selbstverständlich Kontakt mit jüdischen Mitbürgern, die vielfach als Viehhändler ihren Lebensunterhalt bestritten. Er wurde 1942 aufgefordert, die beiden letzten jüdischen Mitbürger:innen von Nickenich Simon und Jeanetta Eggener zu ihrem Deportationszug nach Koblenz-Lützel zu fahren. Da die beiden sonst keine Möglichkeit hatten ihr Hab und Gut mitzunehmen, fuhr er die beiden mit einem Heuwagen zum Bahnhof. Dort spielten sich schreckliche Szenen ab. Die Eggeners wurden in verschiedene Wagons gesperrt, ihr Gepäck verblieb am Bahnhof und Jutta Hansens Großvater wäre um ein Haar mit deportiert worden. Das war das letzte Lebenszeichen der Eggeners.

Nun startete Jutta Hansen ihre Sisyphusarbeit, Informationen über das Schicksal der jüdischen Mitbürger:innen zu sammeln. Sie durchstöberte Archive, befragte Zeitzeugen, machte Nachfahren ausfindig, übersetzte Dokumente und trug die Informationen in mühsamer Kleinarbeit im Zeitalter vor dem Internet zusammen. In jüngerer Zeit wurde ihre Arbeit durch den Zugang zu Archiven auch im Internet wesentlich vereinfacht. So trug sie Informationen über Schicksale zusammen, die man in der heutigen Zeit nicht vergessen darf.

In der anschließenden Gesprächsrunde mit den Zuhörer:innen blieb die Frage offen, warum sich heute noch diese Vorurteile gegenüber der jüdischen Gemeinschaft halten, obwohl Religion in der heutigen Gesellschaft nicht mehr eine so große Rolle spielt und jüdische Mitbürger:innen in unserer Gesellschaft zahlenmäßig nur eine sehr kleine Minderheit ausmachen. Ebenso offen blieb, wie wir in Zukunft die nachfolgenden Generationen für den Auftrag „Nie wieder!“ sensibilisieren können, wenn immer weniger Zeitzeugen leben, die authentisch von ihrem Schicksal berichten können. Als Fazit blieb, dass wir mit dem Grundgesetz, das an diesem Tag 75 Jahre in Kraft war, ein starkes Schwert in Händen halten, um für das „Nie wieder!“ einzutreten. Eine Jede und ein Jeder ist deshalb angehalten, sich für den Erhalt des Grundgesetzes einzusetzen.

Jutta Hansen las aus ihrem Buch „Lehitraot Nickenich“ – Ein letzter Blick zurück, Nickenich und die Schicksale der jüdischen Familien vor. Foto: Hans-Peter Kranz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Monatliche Anzeige
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Zählerablesung 50% Rabatt
Gesucht wird eine ZMF
Stellenanzeige Produktion
Stellenanzeige Azubisuche
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Daueranzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Image Anzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Image Anzeige neu
Innovatives rund um Andernach
Verkauf Nordmanntannen
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#