Allgemeine Berichte | 05.11.2019

Künstlerportait: Lutz Könecke

Asche oder Feuer Bauhauskeramiker und ihre Erben

Am Freitag, 29. November findet erneut in der Asche oder Feuer Ausstellung ein Kaffee-Tasting-Event der besonderen Art statt

Gefäßmontagen aus mehreren Einzelteilen bilden den Schwerpunkt der Arbeiten. Fotos: privat

Maria Laach. Wie so oft sind die Wege des Herrn unergründlich. So beginnt auch die berufliche Laufbahn Lutz Köneckes, Urenkel von Otto Lindig - einem der bei-den großen Bauhaus-Keramiker neben Pater Theodor Bogler, eher untypisch. Elektroinstallateur. Das ist die erste Ausbildung, die der junge Lutz Könecke nach seiner Schulzeit abschließt.

Doch das scheint etwas in ihm nicht genügt zu haben. Keramik war immer schon durch seine Mutter Ulrike Könecke und seine Tante Maria Hokema - beides Töchter Otto Lindigs - in Lutz Leben. So kommt es, dass er nach einem Ausflug in die Fotografie, seine Bewerbung an der Kunsthochschule Kassel einreicht. Und angenommen wird.

Könecke adaptiert Ansprüche des Bauhaus für die heutige Zeit

Ab da beginnt das Keramiker-Erbe in ihm zu arbeiten. Er setzt sich bewusst mit den Arbeiten seines Urgroßvaters auseinander und findet seinen Weg, die Ansprüche des Bauhaus und die Ideen jener Künstlergruppen in seine Zeit zu adaptieren und seinen Stempel aufzudrücken.

Schwerpunkt seiner Arbeit, die kein geringerer als Walter Popp begleitete, sind Gefäßmontagen aus mehreren Einzelteilen. Was sich einfach anhört, erfordert viel keramisch-technisches Wissen sowie künstlerischen Gestus.

Die ganz spezielle Herausforderung Lutz Köneckes steckt in der Form: Die Arbeit mit ihr. Denn: Im Gestaltungsprozess wachsen Formen, die frei gedreht aus einem Stück so nicht entstehen könnten.

Seine keramischen Arbeiten sind unique mit einem ausgeprägten Wiedererkennungswert. Dies brachte Lutz Könecke unter anderem ein, einer von Deutschland TOP 50 Desingern im Jahr 2017 zu sein.

Ausgewählte Arbeiten von Lutz Könecke können in der „Asche oder Feuer“ Ausstellung bewundert und erworben werden. Anlässlich 100 Jahre Bauhaus zeigt die Ausstellung „Asche oder Feuer“ was aus den Entwürfen der Bauhauskeramikern Otto Lindig und Theodor Bogler wurde. Die Antwort geben die leiblichen wie künstlerischen Nachfahren in der Alten Schreinerei, Maria Laach, mit einer Werk- und Verkaufs-schau.

Ausstellung lädt explizit zum Erleben er Werke ein

„Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.“ Dieser Spruch geht auf Gustav Mahler zurück und ist das Leitmotiv der Ausstellung. Bauhaus lebt. Bauhaus ist gegenwärtig und Bauhaus ist Gegenwart. Die Ausstellung ist auf ca. 400 qm aufgebaut. Katharina Brellochs und Bruder Stephan Oppermann OSB, haben die Ausstellung bewusst nach dem Bauhaus Motto „Für Menschen“ konzipiert: Die Ausstellung lädt explizit zum Erleben ein. Alles, was nicht hinter Glas geschützt steht, darf und soll angefasst, erlebt werden.

Vorankündigung: Am Freitag, 29. November findet erneut in der Asche oder Feuer Ausstellung ein Kaffee-Tasting-Event der besonderen Art statt: Kaffee meets Bauhaus. Karten unter www.segensreich.de/coffeetasting

Seit über 920 Jahren besteht die Abtei Maria Laach als Kloster des Benediktiner-Ordens. Das katholische Kloster zählt zu den geistigen und spirituellen Zentren im nördlichen Rheinland-Pfalz. Rund 30 Mönche leben in dem Klostergebäude. Die Begegnungsstätte für Kunst, Kultur, Erholung und Musik bietet Angebote für jeden Geschmack. Ausstellungen, Lesungen oder Konzerte werden Kulturinteressierten regelmäßig angeboten. Darüber hinaus laden die Wanderwege rund um den Laacher See zu Bewegung ein. Die Abtei gilt als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Rheinland-Pfalz. Jährlich besuchen rund 700.000 Interessierte die abwechslungsreiche Klosteranlage.

Pressemitteilung der

Benediktinerabtei

Maria Laach

Lutz Könecke ist Urenkel des großen Bauhaus-Keramikers Otto Lindig.

Lutz Könecke ist Urenkel des großen Bauhaus-Keramikers Otto Lindig.

Gefäßmontagen aus mehreren Einzelteilen bilden den Schwerpunkt der Arbeiten. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Infoveranstaltung
Kirmes in Niederzissen
Empfohlene Artikel

Andernach. Am 9. September fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Andernach statt. Diese war erforderlich geworden, weil sich bei der letzten ordentlichen Versammlung im Frühjahr keine Bewerber für den Vorsitz gefunden hatten. Daher gab es eine Besinnungsphase, in der verschiedene Alternativen für die Zukunft erörtert wurden. Eine davon war eine Satzungsänderung, nach sich künftig ein Leitungsteam von drei Personen die Aufgaben der Vorsitzenden teilt.

Weiterlesen

Meckenheim. Der Spätsommer verabschiedet sich, der Herbst rückt näher und damit die Möglichkeit, den Grünschnitt vorzunehmen. Ab dem 1. Oktober dürfen Bürgerinnen und Bürger wieder ihre Hecken stark stutzen und zurückschneiden. Über den Sommer ist das laut Bundesnaturschutzgesetz verboten, um brütende Vögel zu schützen.

Weiterlesen

Heiligenroth. Im Oktober startet der Frauenchor Heiligenroth ein neues Chorprojekt unter dem Motto „Deutschrock – ich bin dabei“. Hierbei stehen Lieder von Nena, den Toten Hosen, den Höhnern, Pur und Udo Jürgens auf dem Programm.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verkaufsoffener Sonntag am 12. Oktober sowie Pferde- und Schaf- und Krammarkt des Lukasmarktes

Besondere Highlights warten auf die Besucherinnen und Besucher

Mayen. Der diesjährige Lukasmarkt vom 11. bis 19. Oktober ist eines der größten Volksfeste in Rheinland-Pfalz und lockt jährlich zwischen 250.000 und 300.000 Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt. Neben den zahlreichen Fahrgeschäften, Ständen und Attraktionen bietet das Volksfest auch besondere Veranstaltungen und Einkaufsmöglichkeiten.

Weiterlesen

Gemeinsam alte Erinnerungen austauschen

Der Jahrgang 1975 feierte Goldkommunion

Linz. Der Jahrgang 1975 feierte am Sonntag, dem 14. September, während der Winzerfestmesse im Pfarrgarten der Sankt Martinskirche ihre Goldkommunion. Vor 50 Jahren erhielten sie ihre erste heilige Kommunion durch Dechant Müller. Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurden alte Erinnerungen und Anekdoten erzählt. Der Ausklang der Feier fand auf dem Linzer Winzerfest in gemütlicher Runde satt.

Weiterlesen

Miesenheim wählt ersten Jugendwart

Die Jugend hat das Wort

Miesenheim. Ein starkes Zeichen für mehr Beteiligung junger Menschen: Der Ortsbeirat in Miesenheim hat erstmals einen Jugendwart gewählt. Seine Aufgabe ist es, die Anliegen der Kinder und Jugendlichen aufzunehmen, ihre Ideen und Wünsche weiterzutragen und in den Sitzungen des Ortsbeirates beratend mitzuwirken. Der 15-jährige Henrik Neufeind hat sich für dieses Amt beworben. Er wohnt seit 15 Jahren in Miesenheim und engagiert sich unter anderem in der Miesenheimer Bürgergarde.

Weiterlesen

Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Neukunden Imageanzeige
Weinfest in Remagen
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
FestiWein“, 19. – 21.09.25