Allgemeine Berichte | 19.01.2019

Neujahrskonzert in Pfaffendorf begeisterte

Atmosphäre, Applaus und Arien

Klaus Büschler, Robert Mang, Florentine Schumacher und Thomas Schwarz. Foto: privat

Koblenz. Mit Begeisterung aufgenommen wurde das 20. Neujahrskonzert in der evangelischen Kirche Koblenz-Pfaffendorf. Sopranistin Florentine Schumacher, Klaus Büschler (Oboe), Robert Mang (Violine) und Thomas Schwarz (Klavier und Orgel) stimmten die Besucher der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche auf das neue Jahr ein.

Florentine Schumacher, die kurzfristig für die erkrankte Ursula Targler-Sell eingesprungen und deren Programm weitestgehend übernommen hatte, bestach mit ihrer leuchtend warmen Stimme und strahlender Höhe.

In der Arie „Jesus soll mein erstes Wort“ von Johann Sebastian Bach gefielen vor allem das warme Timbre und die gekonnte Phrasierung, dank derer sie sich mit den virtuosen Läufen der Violine abwechselte. In „Höre, Israel“ von Felix Mendelssohn konnte sie die ganze Bandbreite ihrer Klangfarben und in der Dynamik zeigen, vom feinen Pianissimo bis zum mächtigen, nie forciert wirkenden Forte.

Die heitere Vertonung von „Epiphanias“ von Hugo Wolf trug sie sehr textverständlich vor und kostete die langen Phrasen in Max Regers „Mariä Wiegenlied“ aus, bevor sie mit der Arie „Liebe, du Himmel auf Erden“ von Franz Lehár das Publikum zu Ovationen riss.

Klaus Büschler zeigte die Bandbreite seines Könnens zunächst im langsamen Satz der Oboensonate von Camille Saint-Saens, deren Melodiebögen er verträumt darbot, und brillierte sodann im schnellen, sowohl rhythmisch als auch technisch überaus anspruchsvollen Finalsatz.

Ebenso bravourös gelang ihm die Interpretation des dritten Satzes des Oboenkonzerts von Franz Krommer, teils keck verspielt, teils melancholisch ins Moll wechselnd, teils packend und pulsierend, immer technisch perfekt und mitreißend umgesetzt, von Thomas Schwarz ebenso begleitet.

Wolfgang Amadeus Mozarts Adagio E-Dur ließ Robert Mang mit wunderbar warmem Ton melancholisch und ausdrucksstark erklingen ebenso wie das Cantabile von Niccolo Paganini mit seinen kunstvollen Läufen und Verzierungen, die er scheinbar mühelos meisterte.

Einen gelungenen Kontrast hierzu bildete der pulsierende Walzer Nr. 2 aus der Jazz-Suite von Dmitri Schostakowitsch, dessen klanglichen Kontraste er hörbar werden ließ.

Thomas Schwarz eröffnete das Programm an der Orgel mit „in dulci jubilo“ von Johann Michael Bach und dem vom schnellen Pedalbass untermauerten Präludium G-dur von Johann Sebastian Bach. Im weiteren Verlauf war er nicht nur allen Solisten ein stets verlässlicher und umsichtiger Begleiter, sondern gefiel auch in Gustav Langes Weihnachtsfantasie auf dem Klavier, in der verschiedene Weihnachtslieder vertont sind und die im festlichen, mit Läufen umspielten „O du fröhliche“ endete.

Für den lang andauernden Applaus dankten die Solisten mit dem „Halleluja“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Das nächste Konzert im Rahmen der Konzertreihe ist das Frühlingskonzert am 5. Mai mit den Solisten Ursula Targler-Sell (Sopran), Haesu Kim (Tenor), Klaus Büschler (Oboe), Stephanie Lichtmeß (Violine) und Thomas Schwarz (Klavier).

Klaus Büschler, Robert Mang, Florentine Schumacher und Thomas Schwarz. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen