Vortragsabend in Kottenheim

Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe

Am 3. November im Gasthaus „Zur Deutschen Eiche“

Auf dem Weg zum
UNESCO-Welterbe

Reste des Gleissystems der ehemaligen Schmalspurbahn, die das Winfeld mit der Eisenbahnlinie verband. 1922 hatte die Winfeld-Feldbahn ein Streckennetz von 5 km, auf dem insgesamt 50 Kipploren rangierten. Foto: © Kappest

11.10.2022 - 16:03

Kottenheim. Wie durch vielfältige Aktionen schon bekannt, möchte das Mühlsteinrevier RheinEifel, welches das Gebiet rund um Mayen, Kottenheim, Ettringen, Mendig und Andernach umfasst, auf die Liste des geschützten kulturellen Erbes der UNESCO gelangen. Mit zwei unterhaltsamen und informativen Vorträgen sollen nun – in Kooperation mit dem Heimatverein Kottenheimer Winnfeld – interessierte Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 3. November, ab 19 Uhr im Gasthaus „Zur Deutschen Eiche“ in Kottenheim in das UNESCO-Projekt eingeführt werden. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Mühlsteinreviers Nicolas Junglas wird hierbei in einem ersten Teil nicht nur die historische Entwicklung der UNESCO und ihre Zielsetzung beleuchten, sondern auch darauf eingehen, warum man vom Potenzial des Mühlsteinreviers, Welterbe zu werden, überzeugt ist. Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass die Welterbeliste bislang keine Stätte der Mühlsteinproduktion beinhaltet. Für die menschliche Entwicklung ist das Mahlen von Getreide mit Mühlsteinen jedoch eine essentielle Kulturtechnik. Zusätzlich konnte eine internationale Vergleichsanalyse belegen, dass keine andere Produktionsstätte für Mahlsteine auf eine dem Mühlsteinrevier vergleichbare Nutzungskontinuität zurückblicken kann. Da sich das Mühlsteinrevier als serielles Kulturgut bewirbt, wird Nicolas Junglas außerdem auf die fünf Bestandteile – Grubenfeld Mayen, Lavakeller Mendig, Ettringer Lay, Kottenheimer Winfeld und Andernacher Hafen – eingehen, da jeder Bestandteil einen speziellen Aspekt der Mühlsteinproduktion repräsentiert.

Im zweiten Teil wird Guido Walter vom Heimatverein Kottenheimer Winnfeld dann konkret auf die Geschichte der Feldbahn im Kottenheimer Winfeld eingehen. So gelangte nachweislich kurz nach dem Ersten Weltkrieg eine Feldbahn in die Kottenheimer Basaltlava-Brüche. Diese ermöglichte es auch kleineren Unternehmern verhältnismäßig große Lasten leicht und einfach mittels Rad-Schiene-System zu transportieren. Dadurch konnte unter anderem auch das unbrauchbare Gestein, welches sich über Jahrzehnte zu immer größeren Halden aufgetürmt hatte und immer stärker den eigentlichen Abbau behinderte, kostengünstig zu speziell errichteten Brechwerken entlang der Bahnstrecke Mayen-Mendig-Andernach abtransportiert werden und dort zu Schotter und Split weiterverarbeitet und verwertet werden.

Beginn der beiden Vorträge am 3. November ist um 19 Uhr im Saal des Gasthauses „Zur Deutschen Eiche“ in Kottenheim. Der Eintritt ist frei. Die Kooperation Mühlsteinrevier RheinEifel und der Heimatverein Kottenheimer Winnfeld freuen sich auf zahlreiche interessierte Gäste.

Pressemitteilung

Mühlsteinrevier RheinEifel

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Schickt uns eure schönsten Rock am Ring-Camping-Fotos!

Camping bei Rock am Ring: Wir wollen Euch feiern sehen!

Nürburgring. Die musikalischen Acts sind top, aber ein wichtiger Teil des Rock am Ring-Gefühls entsteht auf dem Camping-Platz! Deshalb wollen wir Euch in Eurem Zelt, Wohnwagen oder Büchsenbier-Iglu feiern sehen. Schick uns Eure schönsten RaR-Party-Fotos an nachrichten@kruppverlag.de mehr...

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Da freut man sich wieder GRÜN. Nur ... alleine der Deutschlandticketverkauf sorgt offensichtlich nicht dafür, dass sich an der Gesamtsituation betreffend Personalie, Pünktlichkeit/Fahrplaneinhaltung u. sprachliche Verständigung etwas grundlegend ändert. Im Gegenteil, zumindest was die eingemeindeten...
juergen mueller:
Klimaproteste sollten ihre Grenzen haben. Das, was die letzte Generation (eine für mich komplett übertriebene, unzutreffende Bezeichnung) mit ihren Aktionen zu erreichen versucht, trifft die Falschen. Ich habe meine Zweifel an der eigenen Glaubwürdigkeit ihres Tuns derer, die sich für Aktionen "bezahlen"...
Rechtsgelehrter:
Hier ist es sogar so, dass nicht polizeiliche Ermittlungen den Verdacht ausgelöst haben. Vielmehr haben sich die Verdächtigen selbst ins Visier der Ermittlungen gebracht, etwa wenn sie kundtun, sie seien hauptberufliche Klimakleber, also Berufskriminelle. Da dürfte die Abwägung niemals zugunsten des...

Brand in Mayen: Keine Verletzten

Gabriele Friedrich:
Das ist 100 % das *Konner Paradies* Ich kenne das Haus und auch die Nr. Als Kind kannte man einfach jedes Haus und das vergisst man auch nicht. Gut, das niemand verletzt ist. Wie der Brand entstanden ist, weiß man noch nicht ?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service