Allgemeine Berichte | 14.06.2019

Lateinkurs des Bendorfer Gymnasiums auf literarischer Entdeckungsreise in der Ewigen Stadt

Auf den Spuren der alten Römer

Das darf nicht fehlen: Das Gruppenfoto des Bendorfer Lateinkurses.

Bendorf. „Anderer Orten muss man das Bedeutende aufsuchen, hier werden wir davon überdrängt und überschüttet.“ Diese Zeilen schrieb Johann Wolfgang von Goethe in sein Tagebuch, als er am 7. November 1786 in Rom weilte. Die Stimmung, die in diesen Worten anklingt, konnten auch die Schülerinnen und Schüler des Bendorfer Wilhelm-Remy-Gymnasiums (WRG) allzu gut nachempfinden, als sie eine Woche lang die Schönheit der italienischen Hauptstadt bestaunen durften. Großzügige Unterstützung erfuhr das Vorhaben auch in diesem Jahr durch den Förderkreis des WRG. Unter der Leitung der beiden Lateinlehrer Claudio Civello und Matthias Prill war die Reise monatelang vorbereitet worden. „Das Konzept der Reise besteht darin“, so Civello, der die literarische Studienfahrt im Jahre 2015 ins Leben gerufen hat, „nicht einfach die bekanntesten Sehenswürdigkeiten abzulaufen, sondern sich vor Ort mit einigen der schönsten Texte der Weltliteratur zu befassen.“ Dabei hat der passionierte Philologe, der neben Latein unter anderem auch fließend Französisch, Italienisch, Spanisch und natürlich Englisch spricht, nicht nur die römische Literatur im Sinn. Vielmehr geht es ihm darum, „über den Tellerrand der Römer hinauszusehen und auch Texte in den Blick zu nehmen, die in der Bewunderung für die klassische Antike entstanden sind: etwa von Petrarca, Du Bellay, Goethe oder auch Spenser.“ Und natürlich dürften auch die griechischen Autoren nicht fehlen, ergänzt sein Kollege Prill, der selbst unter anderem in Italien Altgriechisch studiert hat. Intensive Vorarbeit erfordert jedes Mal die Erstellung eines eigenen Reiseführers, für den alle Mitreisenden mindestens eine Doppelseite mit den Texten und nützlichen Zusatzinformationen gestalten. Vor Ort dient dieser dann als Grundlage für die literarische Stadterkundung, die– davon sind die beiden Literaturliebhaber fest überzeugt– Vergangenes immer wieder eindrucksvoll lebendig werden lässt. „Die Romreise ist nicht bloß eine Kursfahrt wie die anderen: wir Schüler sind von Anfang an in die Organisation und Planung eingebunden. Vor Ort sind wir dadurch ein bereits eingespieltes Team, genau wie unsere Lehrer: Man merkt, dass sie lieben, was sie tun“, schwärmt Jonas Westphal (MSS 12), der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal an der Studienfahrt teilgenommen hat. Zu den Highlights der diesjährigen vierten Studienreise gehörten unter anderem drei nächtliche Spaziergänge durchs antike Stadtzentrum. „Als wir am ersten Abend aus der Metrostation kamen und das in der Dunkelheit beleuchtete Colosseum vor uns sahen– das war schon atemberaubend“, erinnert sich Roland Petty begeistert. An ihrem zweiten Tag in der Ewigen Stadt wagten die Schülerinnen und Schüler den Aufstieg auf die Kuppel des Petersdoms, wo sich ihnen am italienischen Nationalfeiertag ein toller Blick über die Stadt bot. Zudem nutzte Gina Velten diesen ausgefallenen Ort, um ihre Mitreisenden– und auch andere aufmerksame Zuhörer– über die Geschichte des Petersdomes und der Obelisken, die sich wie ein roter Faden durch die Stadt ziehen, zu informieren. Es folgten im Laufe der Woche zahlreiche Referate zu den verschiedensten Epochen der römischen Literatur und Architektur sowie der Besuch der Vatikanischen sowie Kapitolinischen Museen. Für ihren Vortrag über den Circus Maximus hatten sich Nico Banks und Lars Velten etwas ganz Besonderes überlegt: Auf der antiken Rennbahn ließen sie ihre Mitreisenden ein Rennen austragen; auf diese Weise schafften sie es, die Atmosphäre des von ihnen vorgestellten Pliniusbriefes lebendig werden zu lassen. Und natürlich ließen es sich die Schülerinnen und Schüler hier nicht nehmen, die in der Ars amatoria studierten Flirttipps eines Ovid vor Ort auszuprobieren. Am vorletzten Tag besuchte die Bendorfer Reisegruppe schließlich Neros Geburtsstadt Antium und die Ruinen seines ehemaligen Kaiserpalastes.

Das letzte Referat im Laufe einer lehr- und ereignisreichen Woche blieb dem Ovidliebhaber Claudio Civello vorbehalten; am Flughafen ließ er seine Zuhörer die traurige Stimmung des 8. n. Chr. aus Rom verbannten Dichters beim Abschied aus seiner Heimat nachempfinden: „Wenn mir das – ach! – so traurige Bild jener Nacht wieder einfällt, welche der letzte Rest Zeit in meiner Stadt für mich war, wenn ich erinner‘ die Nacht, in der so viel Liebes ich da ließ, fließt aus den Augen auch jetzt mir eine Träne heraus.“ Diese Verse stimmten auch die Bendorfer traurig. Lateinlehrer Civello vermochte sie jedoch ein wenig über ihren Abschiedsschmerz hinwegzutrösten: „Für Ovid gab es leider kein Zurück, wir aber können und werden wiederkommen.“

Pressemitteilung

Wilhelm-Remy-Gymnasium

Besuch der Kapitolinischen Museen.Fotos: privat

Besuch der Kapitolinischen Museen.Fotos: privat

Gina-Maria Velten bei ihrem Vortrag auf der Kuppel des Petersdomes.

Gina-Maria Velten bei ihrem Vortrag auf der Kuppel des Petersdomes.

Das darf nicht fehlen: Das Gruppenfoto des Bendorfer Lateinkurses.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes Miesenheim
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH