Allgemeine Berichte | 06.06.2016

Ausstellungsbesuch und Wanderung

Auf den Spuren einer Leutesdorfer Künstlerin

Mittwochs-Wanderer treffen sich am Mittwoch, 15. Juni um 12.30 bzw. 12.45 Uhr

Leutesdorf/Neuwied. Wer in Leutesdorf durch die August-Bungert-Allee wandert, dem fallen zwei barocke Häuser des 18. Jahrhunderts auf, die von Zöllnern erbaut worden sind. Sie sind die auffälligsten Bauten einer Reihe ehemaliger Zöllnerhäuser. Hier in ihrem Haus in der August-Bungert-Allee lebte Martha von Laffert von 1918 bis zu ihrem Tod im Jahre 1966. Sie wurde im Heimatjahrbuch 1964 als die „Malerin von Leutesdorf“ bezeichnet.

Martha von Laffert war als Martha Koenigs, Tochter des dortigen Landrats Richard Koenigs, am 4.7.1883 in Remscheid-Lennep geboren. In ihrem Elternhaus kam sie mit Künstlern, besonders Malern, in Kontakt. 1903 heiratete sie den bayrischen Husarenoffizier von Lupin, der 1917 in Russland gefallen ist. Am 9. September 1918 kam Martha von Lupin, wie sie damals wohl noch hieß, mit ihren beiden Kindern Wolff und Erika nach Leutesdorf. Erika verunglückte 1928 mit dem Zug tödlich. Am 4. April 1923 heiratete Martha von Lupin Karl von Laffert-Woldeck vom Alkerhof bei Brohl. Er war Kaufmann bei Rasselstein in Andernach. In dieser Ehe wurde Fortunat Maximilian Richard am 30. Dezember 1923 geboren.

Martha von Laffert war nicht nur in Leutesdorf als Malerin bekannt. 1944 beteiligte sie sich an einer Kunstausstellung im Koblenzer Schloss und später immer wieder an Weihnachtsausstellungen im Kreismuseum Neuwied. Immer wieder fing sie die Rheinlandschaft in ihrer zarten transparenten Aquarelltechnik ein. Sie war den Leutesdorfern als eine liebenswerte und warmherzige Persönlichkeit bekannt, die jahrelang ihr morgendliches Bad im Rhein nahm. Viele ihrer Gemälde befinden sich in Leutesdorfer Privatbesitz. Der Maler Hugo Weischet hat sie gemalt. 1991 fand in Leutesdorf eine Gedenkausstellung aus Anlass ihres 25. Todestages statt. Mit einer Ausstellung, die einen Querschnitt ihres künstlerischen Schaffens zeigt, soll der vor 50 Jahren verstorbenen Künstlerin mit einer Ausstellung im Gemeindezentrum gedacht werden.

Die Mittwochswanderer machen mit Werner Schönhofen am Mittwoch, 15. Juni einen kurzen Besuch in dieser Ausstellung und wandern dann zum Wohnhaus der Künstlerin in der August-Bungert-Allee. Von dort aus wird rund ums Dorf auf ebenem Weinbergsweg bis zur Bachmühl/Hubertusburg gewandert. Dann geht es auf schattigem Weg am Rhein entlang zur Jugendherberge zur Schlussrast. Pkw-Anfahrt nach Leutesdorf.

Die Wanderer treffen sich am Mittwoch, 15. Juni um 12.30 Uhr auf dem Parkplatz neben dem Finanzamt, 12.45 Uhr Leutesdorf Rheinsteig-Parkplatz gebenüber der Pfarrkirche.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Monatliche Anzeige
Karnevalsauftakt in MK
Zählerablesung 50% Rabatt
Image Anzeige neu
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Der Lions Club Bad Neuenahr hat 5000 Euro an die Dokumentationsstätte Regierungsbunker gespendet, um Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler die Geschichte dieses beeindruckenden Bauwerks, das auch ein Stück Heimatgeschichte darstellt, nahe zu bringen.

Weiterlesen

VG Altenahr. Am 4. Dezember 2025 lädt die Verbandsgemeinde Altenahr alle Interessierten ab 17:30 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung über verschiedene Wiederaufbaumaßnahmen in der Verbandsgemeinde ein. Dabei wird es speziell um Maßnahmen aus dem Bereich Hochbau gehen – darunter Schulen und Feuerwehrhäuser.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Sonderpreis wie vereinbart
Image
Gesucht wird eine ZMF
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#