Allgemeine Berichte | 02.12.2019

Gedenkgang von Schülerinnen und Schülern des Goethe-Gymnasiums Bad Ems

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Bad Ems

Die Klasse 8b erhielt bewegende Eindrücke

Geschichtslehrerin Elisabeth Knopp mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b. Foto: Stadtarchiv Bad Ems

Bad Ems. Mit prägenden Eindrücken kehrten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b von einem Gedenkgang auf den Spuren jüdischen Lebens in Bad Ems zurück, den ihre Klasse mit Frau Knopp und Frau Franke unternahm.

„Für mich war es krass, wie nah die Ereignisse passiert sind. Ich hätte mir nie vorgestellt, dass in der Reichspogromnacht so viel in Bad Ems angerichtet wurde“, meinte Mara. „Man hat selbst gesehen, wo die Juden früher gelebt haben, und konnte es sich dadurch auch besser vorstellen“ war der Eindruck von Maja S. „Normalerweise hört man all dies nur im Fernsehen und jetzt weiß ich, dass es auch in Bad Ems Juden gab, die all das durchleben mussten“, beschrieb Lana. „Es war schrecklich zu hören, dass auch bei uns vor der Tür die Juden verfolgt, erniedrigt oder sogar getötet wurden. Jedoch fand ich es auch sehr spannend, so viel darüber zu erfahren“, erläuterte Anna. „Ich fand es schrecklich, zu hören, was den Juden auch hier angetan wurde. Dennoch fand ich es gut, dies als Thema zu nehmen, weil es auch wichtig ist daran zu denken“, war eine weitere Äußerung. „Jetzt weiß ich über die Schicksale Bescheid und denke und erinnere mich an sie“, sagte Thora. Mit diesen Eindrücken kehrten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b von einem Gedenkgang auf den Spuren jüdischen Lebens in Bad Ems zurück, den ihre Klasse mit Frau Knopp und Frau Franke unternahm. Sarah Borsch, Madeleine Kaiser und Tabea Kilian aus Jahrgangsstufe elf begleiteten die Gruppe. Sie hatten im vergangenen Schuljahr zusammen mit Johanna Spornhauer und Daria Wagner Erklärvideos zu einzelnen Stationen jüdischen Lebens in Bad Ems erstellt, die im Unterricht zur Vorbereitung angesehen wurden. Die erste Station des Gedenkganges war das Gemälde der Kaiser-Friedrich-Schule im Verwaltungstrakt der Schule und erinnerten sich: In Bad Ems, in der Vorgängerschule, war Edith Königsberger als jüdisches Mädchen während der Zeit des Nationalsozialismus von Lehrern niedergemacht und von Mitschülern gepeinigt worden, bis sie die Schule verließ.

Vorbei am früheren Standort der Kaiser-Friedrich-Schule neben der Emser Therme führte der Weg zur Wipsch.

Der Marktplatz war in der NS-Zeit Sammelplatz für jüdische Mitbürger vor ihrer Deportation.

Nur wenige Juden entkamen der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Davon künden Stolpersteine für Angehörige der Familien Leopold und Strauß in der Friedrichstraße. Dass es auch einmal ein friedliches Zusammenleben gab, verdeutlichte gleich darauf der Brunnen von Lies Ebinger und ihrem Bruder Rudi Spornhauer: Die Aufzählung der früher in der Friedrichstraße ansässigen Handwerker umfasste christliche und jüdische Namen ohne Unterschied.

An der nächsten Station, Römerstraße 89, weist eine Gedenktafel von Lies Ebinger auf das ehemalige jüdische Altersheim hin, das während der Reichspogromnacht am 10. November 1938 - wie viele Gebäude jüdischer Mitbürger – verwüstet wurde. Sarah Borsch berichtete vom Schicksal der Familie Königsberger, die im Haus Germania in der Römerstraße 12 ein Modegeschäft betrieb, bis sie durch die Nationalsozialisten zur Aufgabe und später zur Flucht bzw. in Vernichtungslager gezwungen wurden. In der Römerstraße 69 auf der gegenüberliegenden Straßenseite lebten die jüdische Familie Bernstein und Ida Emmel mit der katholischen Familie Sarholz harmonisch unter einem Dach. So erzählte es Madeleine Kaiser anhand einer um 1930 entstandenen Fotografie. Doch die Stolpersteine vor dem Haus beweisen, dass auch dieser Frieden durch die Nationalsozialisten zerstört wurde.

Nur wenige Schritte weiter hielten alle vor einer Bodenplatte inne: „Standort der ehemaligen Synagoge, 1938 geschändet, 1955 niedergelegt“. 50 Jahre vor der Reichspogromnacht war die Synagoge von der prosperierenden jüdischen Gemeinde noch erweitert und unter großer Anteilnahme der Bad Emser Honoratioren eingeweiht worden. 1955 wurde sie, seit 1942 eine Synagoge ohne Gemeinde, dem Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses geopfert.

Über den Wiesenweg am Emsbach gelangten die Schüler und Lehrerinnen zu ihrer letzten Station, dem jüdischen Friedhof. Dort zeigte Tabea Kilian vertraute Namen auf der Gedenktafel für die Holocaustopfer aus Bad Ems. Herr Spiegel, der für die Pflege des Friedhofs verantwortlich ist, öffnete dankenswerterweise die Taharahalle, in der die rituelle Waschung eines Leichnams vor der Bestattung vorgenommen wurde. Er berichtete über religiöse Begräbnisbräuche und beantwortete viele Fragen. Am Grab von Horst und Willi Strauß gedachte der beiden Jungen aus der Friedrichstraße, die im Alter von 12 bzw. 14 Jahren in der Tötungsanstalt Hadamar ermordet wurden, weil sie einen jüdischen Vater hatten.

Pressemitteilung

Goethe-Gymnasium Bad Ems

Geschichtslehrerin Elisabeth Knopp mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b. Foto: Stadtarchiv Bad Ems

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Karnevalsauftakt
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Innovatives rund um Andernach
Musikalische Weinprobe
Gutscheine
Audi
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)