Allgemeine Berichte | 29.05.2013

Kreiswirtschaftsförderung und Fraunhofer-Anwendungszentrum

Auf der weltweit wichtigsten Technologiemesse

Noch drei Messeauftritte in diesem Jahr - Firmen können 2014 teilnehmen

Der Stand des RAC auf der Hannover Messe. Privat

Region. Das weltweit wichtigste Technologieereignis des Jahres, die Hannover Messe, präsentierte sich mit 6.550 Ausstellern aus 62 Nationen. Rund 225.000 Besucher, jeder vierte davon aus dem Ausland, konnten sich über technologische Neuentwicklungen für alle Industriebranchen informieren. Die Wirtschaftsförderer der Kreisverwaltung Ahrweiler und das Fraunhofer-Anwendungszentrum für multimodale und luftgestützte Sensorik mit Sitz am RheinAhrCampus in Remagen waren für den Landkreis Ahrweiler vor Ort. Entlang des Leitthemas Integrated Industry veranschaulichten die Aussteller, dass Vernetzung zu mehr Kosteneffizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit führt und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt. Wirtschaftsexperten erwarten, dass integrierte Produktionsprozesse die globale Industrie in den nächsten zehn bis 15 Jahren nachhaltig prägen werden.

Die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler präsentierte sich mit einem gemeinsamen Messestand. Kreiswirtschaftsförderer Tino Hackenbruch und die Wirtschaftsförderer der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises standen im engen Kontakt mit führenden Vertretern der regional ansässigen Wissenschaft.

Das Anwendungszentrum für multimodale und luftgestützte Sensorik (AMLS) beruht auf einem Kooperationsvertrag zwischen dem Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Wachtberg und der Hochschule Koblenz. Das Anwendungszentrum, das formal eine Abteilung des FHR ist, ist am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz in Remagen angesiedelt. Das AMLS präsentierte auf der Hannover Messe 2013 das Konzept einer kosteneffizienten luftgestützten Sensorplattform. Ein Tragschrauber soll insbesondere für den Einsatz in Land- und Forstwirtschaft mit moderner Fernerkundungs-Sensorik ausgestattet werden. Dies sind zunächst eine hochauflösende Luftbildkamera und eine Hyperspektralkamera. Darüber hinaus ist aber auch der Einsatz von Radar- und Lasersystemen (SAR, LiDAR) geplant.

Wie geht es weiter? Die AW-Wirtschaftsförderung unterbreitet innovativen Unternehmen, jungen Ausgründungen und Start-ups sowie Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen das Angebot, gegen einen geringen Kostenbeitrag am Gemeinschaftsstand der Region teilzunehmen.

Somit können sich auch Firmen aus dem Kreis Ahrweiler bei der Hannover-Messe 2014 präsentieren.

2013 stehen noch drei Messeauftritte der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler auf dem Programm: die Expo Real in München als größte zentraleuropäische Immobilienmesse (7. bis 9. Oktober), die Medica in Düsseldorf als die weltgrößte Medizinmesse (20. bis 23. November) und die Klinikmesse in Bonn als Kontakt- und Personalbörse für Mediziner und klinische Fachpflegekräfte (voraussichtlich im November). Auch hier können sich Unternehmen aus dem AW-Kreis mitpräsentieren.

Der Stand des RAC auf der Hannover Messe. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#