Sportliche Höchstleistungen bei den 13. Deutschen Meisterschaften der RKK im Gardesporttanz
Augenschmaus auf höchstem Niveau

Koblenz. Am vergangenen Wochenende wurde die CGM Arena zum Mekka des Deutschen Gardetanzsports. Mehr als 1000 aktive Tänzerinnen und Tänzer waren zu diesem Ereignis gemeldet. Die Rheinischen Karnevals Korporationen Deutschland e.V. veranstalteten die 13. Deutschen Meisterschaften in der Koblenzer Großsporthalle auf dem Oberwerth. Als Ausrichter dieser zweitägigen Großveranstaltung konnte die RKK den Koblenzer Karnevalsverein K.K. Funken „Rot-Weiß“ 1936 e.V. gewinnen. Dass dies eine ausgesprochen gute Wahl war, konnte man schon beim Betreten der Halle bemerken. Bunt und liebevoll dekoriert präsentierten sich die vielen Tischreihen sowie die Tribünen mit den umlaufenden Geländern – jahrelange Erfahrungen bei Großveranstaltungen machten sich bezahlt. Dass sich die K.K Funken noch etwas Besonderes für die aktiven Sportler ausgedacht hatten, war weitaus mehr als eine nette Geste: Jeder Teilnehmer der Wettbewerbe, der nicht einen Platz auf dem Siegertreppchen errungen hatte, wurde mit einem eigens geschaffenen Erinnerungs-Pin belohnt. Am Samstag begannen zuerst die Jugend– und Juniorenwettbewerbe. Bevor RKK Präsident Hans Mayer den ersten Tag der finalen Meisterschaft eröffnete, begrüßte er die zahlreichen Aktiven, Gäste, Ehrengäste, Vorstandsmitglieder und Wertungsrichter in der gut gefüllten CGM Arena. „In den angeschlossenen Vereinen der RKK gibt es 44 000 aktive Tänzerinnen und Tänzer – die Besten der Besten werden sich hier in ihren jeweiligen Altersgruppen und Disziplinen miteinander messen“ so Hans Mayer. Nach dem gemeinsamen Singen der Deutschen Nationalhymne eröffnete er die 13. Deutschen Meisterschaften im karnevalistischen Gardetanz.
Zuerst hatten die Kinder/Jugend der Jahrgänge 2007 bis 2012 Gelegenheit, ihr Können auf der großen Bühne dem Publikum, aber vor allem der Jury mit ihrem erfahrenen und geschulten Blick, zu präsentieren. Von ihren TrainerInnen bestens auf dieses Ereignis vorbereitet, wurden in den verschiedenen Disziplinen absolute Spitzenleistungen geboten. Ob Gardetänze in gemischten oder nur weiblichen Formationen, als Tanzpaare oder als Solo-Tanzmariechen, im Schautanz oder Schaudarbietung: Die Kinder verblüfften mit ihrem Ausdruck und vielfach akrobatischen Tänzen. Dies wurde vom Publikum mit sehr viel Beifall und von der Jury mit entsprechenden Punktbewertungen honoriert. Bei der Siegerehrung freuten sich alle gemeinsam über das Erreichte. Und dass Prinz Hubertus und Confluentia Sabine die Siegerehrung mit durchführten, war dann noch eine besondere Ehrung.
Fairness und Können bestimmten die Darbietungen
Die Wettbewerbe der Junioren Jahrgänge 2003 bis 2006 folgten im Anschluss. Auch hier wurde erwartungsgemäß Spitzensport dargeboten. Die Junioren legten all ihr Können mit dem gleichen Bestreben, zu gewinnen, in die Auftritte der jeweiligen Disziplin. Insbesondere bei den Solo-Tanzmariechen waren immerhin 16 Bewerberinnen um den Titel gemeldet. Und alle Tanzmariechen legten das gesamte Können, was in monatelanger Vorbereitung eingeübt wurde, in die wenigen Minuten ihres Auftritts. Natürlich waren sie alle „Konkurrentinnen“ im Kampf um den Titel. Spannende Wettbewerbe sollten im Laufe nächsten Stunden noch folgen und allgemein für den ein- oder anderen Nervenkitzel sorgen. Getoppt aber wurde die Anspannung aller Beteiligten und des Publikums durch die Wertung der Punkrichter bei den Schautänzen der gemischten Formation. Die „Wissener KG 1856 e.V.“ und die „KG Eulenspiegel 1907 Aachen e.V.“ hatten nach der Wertung und der herangezogenen Streichwertung immer noch die gleiche Punktzahl. Das bedeutete ein Stechen – die Tänze mussten wiederholt werden. Die Gesamtwertung erfolgte diesmal allerdings von acht Jurymitgliedern. Schlussendlich setzte sich die Wissener Gruppe mit ihrem Thema „Leinen los, ab geht die wilde Fahrt“ durch und konnte die Deutsche Meisterschaft nach Hause holen.
Am Sonntag wurden dann die Titelkämpfe um die Meisterschaften der Senioren in sieben Disziplinen ausgetragen. Wie am Vortag begrüßte RKK Präsident Mayer die zahlreichen Gäste in der Halle und wünschte auch weiterhin eine sportlich fairen Verlauf ohne Verletzungen der Aktiven. Die offizielle Eröffnung der Wettkämpfe erfolgte nach der Nationalhymne, die wie am Vortag von Hans Mayer selbst angestimmt wurde.
Simmerner Tanzpaar begeisterte
Beginnend mit den Gardetänzen gemischte und weibliche Formationen wurden in beiden Tanzdisziplinen Spitzenleistungen geboten, die auch mit den verdienten Bewertungen belohnt wurden. Hier errang der TC Altenrather Sandhausen jeweils den Meistertitel. Bei den Tanzpaaren der Senioren gab es erwartungsgemäß absolute Spitzenleistungen. Was aber das Tanzpaar der Simmerner Käs´cher, Sarah Meise & Calvin Knopp, darbot, ist eigentlich nur traumhaft zu nennen. Es stimmte absolut alles. Tanz, Ausdruck, Kostüm und Musik waren perfekt aufeinander abgestimmt und ausgeführt. Die verdiente Belohnung: 5 x 10 Punkte in der Bewertung. Dieses verdiente Ergebnis wurde mit Begeisterung und Jubel von allen Anwesenden gefeiert. In der Disziplin V – Gardetanz-Solo-Tanzmariechen wurden ebenso Topleistungen geboten. Bewertungen über der Punktzahl 9 wurden bei allen Mariechen vergeben, ein Beweis des hohen Leistungsstandards dieser Gruppe. Letztlich konnte Adina Leinen von der TSG Gisingen-Brotdorf e.V. den Meistertitel ins Saarland holen. Die folgenden Schautänze und Schaudarbietungen waren jeder für sich ein Augenschmaus. Auch hier hatten sich Training, Kostümgestaltung und Musikauswahl ausgezahlt, und das wurde mit viel Applaus und entsprechender Bewertung belohnt.
Bevor die eigentliche Siegerehrung begann, ergriff Turnierobmann André Piwonka das Mikrofon. Es war ihm ein Anliegen, die langjährigen Wertungsrichter Werner Peters und Josef Steinrötter im Rahmen dieser festlichen Veranstaltung in den wohl verdienten „Ruhestand“ zu verabschieden. Anschließend wurden die erreichten Platzierungen der Sportler offiziell mit der Überreichung der Urkunden bekannt gegeben, die Deutschen Meister, Vizemeister und der Drittplatzierte konnten sich noch über einen Siegerpokal freuen. Hans Mayer bedankte sich nochmals für die geleistete Arbeit bei den Mitgliedern der K.K. Funken „Rot-Weiß“, seinem Vorstand für die monatelangen Planungen und Bemühungen, der Jury für 20 Stunden hoch konzentrierte Wertungstätigkeit und den Rettungssanitätern des DRK für die Bereitschaft im Ernstfall Hilfe zu leisten, was glücklicherweise kaum nötig war. Bei allerbester Stimmung ging dann auch der zweite Tag der Deutschen Meisterschaften zu Ende.

Das Tanzpaar Sarah Meise und Calvin Knopp freute sich über die Traumnote 50 Punkte. Foto: Thomas Frank

Die „Wissener KG 1856 e.V“ konnte die Deutsche Meisterschaft nach Hause holen. Foto: Thomas Frank