Allgemeine Berichte | 13.03.2020

Interview mit dem Verbandsdirektor von Haus & Grund Rheinland-Pfalz

Auskunftspflicht? Quarantäne? Mietminderung?

Was das Coronavirus für Vermieter und Mieter bedeutet

Landesverbandsdirektor Ralf Schönfeld. Foto: Haus &Grund Rheinland-Pfalz

Region. Das Coronavirus hält Deutschland in Atem – und sorgt für viel Verunsicherung. Verdachtsfälle und Erkrankte mit leichterem Verlauf müssen zu Hause in Quarantäne. Das wirft auch rechtliche Fragen auf: Was müssen Vermieter und Mieter in dieser besonderen Zeit beachten? Welche Pflichten haben sie? Und wer haftet überhaupt? Ralf Schönfeld, Verbandsdirektor von Haus & Grund Rheinland-Pfalz, gibt Antworten auf wichtige Fragen zum Umgang mit dem Coronavirus in der Mietwohnung.

Gibt es generelle Vorbereitungen, die Vermieter und Mieter aktuell mit Blick auf die vielen Coronavirus-Fälle treffen sollten?

Ralf Schönfeld: Besondere Verpflichtungen gibt es nicht. Der Vermieter muss also nicht für besondere gesundheitliche Schutzvorkehrungen sorgen. Aber grundsätzlich macht es sicher für alle Beteiligten Sinn, sich an die Empfehlungen der Fachleute zu halten. Also: Waschen Sie sich möglichst häufig die Hände und verzichten Sie – etwa im Hausflur – besser auf das Händeschütteln. Und wenn Sie den Verdacht haben, Sie könnten am Virus erkrankt sein, halten Sie sich an die Vorgaben der Behörden. Wer eine mögliche Ansteckung verschweigt oder sogar gegen eine Quarantäneanordnung verstößt, macht sich strafbar. Aber vor allem riskiert er die Gesundheit seiner Mitmenschen, etwa der Nachbarn im Mehrfamilienhaus. Gegenseitige Rücksichtnahme sollte in dieser außergewöhnlichen Zeit selbstverständlich sein.

Muss ein Mieter seinem Vermieter oder den Nachbarn mitteilen, wenn er erkrankt ist und vielleicht sogar in häusliche Quarantäne muss?

Schönfeld: Nein, natürlich nicht. Weder der Vermieter noch die Nachbarn haben ein Recht auf diese Information. Und selbst wenn der Vermieter erfährt, dass einer seiner Mieter betroffen ist, darf er diese Information (mit Blick auf den Datenschutz) nicht so ohne Weiteres an andere Hausbewohner weitergeben. Es kann aber durchaus sein, dass die Behörden die Nachbarn als mögliche Kontaktpersonen informieren.

Kann der Eigentümer die häusliche Quarantäne eines Bewohners in der vermieteten Wohnung untersagen?

Schönfeld: Das ist rechtlich nicht möglich. Der Eigentümer kann umgekehrt auch nicht eine Quarantäne verlangen. Diese können nur die Behörden (in diesem Fall das Gesundheitsamt) anordnen.

Und was ist, wenn vielleicht sogar Desinfektionsmaßnahmen nötig werden sollten? Wer trägt dafür die Kosten?

Schönfeld: Sie würden gemäß dem Infektionsschutzgesetz aus öffentlichen Mitteln bestritten. Nur in ganz besonderen Fällen kann geprüft werden, ob möglicherweise der Wohnungsinhaber (also der Mieter) für die Kosten aufkommen muss.

Muss der Vermieter denn dafür geradestehen, falls Hausrat und Einrichtung durch solche Maßnahmen (etwa durch versprühte Desinfektionsmittel) beschädigt oder zerstört werden sollten?

Schönfeld: Für diese Vermögensnachteile haftet die öffentliche Hand nicht, da es um die Eliminierung von Krankheitserregern geht. Der Vermieter ist aber auch nicht in der Pflicht, weil es sich nicht um Schäden an der Bausubstanz (für die er zuständig wäre) handelt, sondern um Schäden am Hausrat. Und dieser ist alleine Sache des Mieters und möglicherweise dessen Versicherung.

Und wie sieht es mit Mietminderungen aus? Können Mieter die Miete mindern, wenn ein Nachbar erkrankt ist und/oder in Quarantäne ist? Oder sogar die Mietzahlung ganz verweigern, weil sie sich aus Angst vorübergehend nicht mehr trauen, in der Wohnung zu leben?

Schönfeld: Nein. Für eine Mietminderung oder ein Aussetzen der Mietzahlung besteht überhaupt kein Anlass. Mietern kann ich deshalb von diesem Schritt nur abraten. Und Vermietern empfehle ich, eine solche Maßnahme des Mieters nicht einfach zu akzeptieren, sondern sich fachlich kompetenten Rat bei ihrem Haus & Grund Ortsverein zu holen.

Mehr Infos zum Thema

Bei gesundheitlichen Fragen zum Coronavirus empfiehlt das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium die telefonische Hotline unter (08 00) 575 81 00.

Nützliche Informationen bietet auch das Info-Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter: www.infektionsschutz.de.

Bei Fragen zum Umgang mit dem Virus in der vermieteten Immobilie können Mitglieder von Haus & Grund die kostenlose Rechtsberatung ihres Ortsvereins in Anspruch nehmen. Den Haus & Grund Ortsverein in der Nähe finden Interessierte im Internet unter: www.hausundgrund-rlp.de.

Pressemitteilung

Haus & Grund Linz

Landesverbandsdirektor Ralf Schönfeld. Foto: Haus &Grund Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dusch WC - Unterboden
Maschinenbediener
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Vallendar. Am Samstag, 08. November 2025, erwartet die Besuchenden ein besonderes musikalisches Ereignis in der Kapelle des Heinrich-Hauses in Neuwied-Engers (Alte Schlossstraße 1). Der Chor „Cantate“ der Pfarrei Vallendar St. Maria Magdalena wird unter der Leitung des Kirchenmusikers Johann Schmelzer die Vorabendmesse mit Zelebrant Paul Freialdenhoven sowie ein anschließendes Musikalisches Abendlob gestalten.

Weiterlesen

Vallendar. Fachkräfte der außerschulischen Kinder- und Jugendbegleitung stehen täglich vor der Aufgabe, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihren eigenen Weg zu finden – ohne sie zu lenken. Eine Möglichkeit bietet die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers, die an drei Wochenenden im Januar 2026 im Haus Wasserburg in Vallendar vermittelt wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

CDU greift Missstände am Spielplatz Goldgrube auf

Zustände so nicht hinnehmbar

Koblenz. Die beiden jugendpolitischen Sprecher der CDU-Stadtratsfraktion, Daniela Nowak und Landtagskandidat Philip Rünz (Stellvertreter), haben sich mit Anwohnerinnen und Anwohnern in der Koblenzer Goldgrube getroffen.

Weiterlesen

Rhein-Lahn-Kreis. Die Landräte des Rhein-Hunsrück-Kreises und des Rhein-Lahn-Kreises, Volker Boch und Jörg Denninghoff, begrüßen die aktuelle Erklärung der rheinland-pfälzischen Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Daniela Schmitt, zur Mittelrheinbrücke. „Wir freuen uns über dieses klare und gute Signal“, erklären die beiden Landräte, die sich vehement für den Brückenschlag im Mittelrheintal einsetzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Image Anzeige
Rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Anzeige MAGIC Andernach
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Kurse November
Pelllets
Reinigungskraft m/w/d
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Audi