Allgemeine Berichte | 09.05.2025

David Bongart und Richard Lindner im Gespräch.  Foto: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unter dem Motto „Gemeinsam erinnern – gemeinsam gestalten“ hat der Verein Zukunftsregion Ahr e.V. am 5. Mai erneut zu einem partizipativen Workshop eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, konkrete Ideen für die Gestaltung und Nutzung einer geplanten Dokumentations- und Erinnerungsstätte zur Flutkatastrophe 2021 zu entwickeln.

Eröffnet wurde der Workshop von Jürgen Schwarzmann und Richard Lindner, beide Mitglieder im Vorstand des Vereins Zukunftsregion Ahr. Die Moderatoren Frank Mies und Carolin Wiedemeyer von der shapefruit AG und David Bongart, Interim Manager der Zukunftsregion Ahr, führten durch die Veranstaltung. In einer kurzen Einführung wurden die Ergebnisse des vorangegangenen Workshops vom 26. März in Bad Neuenahr vorgestellt. Darauf aufbauend wurden die Inhalte für den neuen Workshop präsentiert.

Im Zentrum der Gesprächsrunde standen Thementische, an denen in kleinen Gruppen intensiv diskutiert wurde. Thematisiert wurden u.a. geeignete Darstellungsformen, mediale Vermittlungswege, die Rolle von Zeitzeugnissen und die Einbindung wissenschaftlicher Perspektiven. Als besonders wirkungsvoll wurde eine Kombination aus chronologischer und thematischer Aufarbeitung der Ereignisse bewertet – von der Flutnacht über die Hilfsphase bis zum Wiederaufbau und dem Blick in die Zukunft.

Authentizität und Zugänglichkeit waren zentrale Anliegen der Teilnehmenden. Als mögliche Standorte wurden Bad Neuenahr-Ahrweiler oder Altenahr favorisiert – Orte, die selbst stark betroffen waren und bereits über eine geeignete Infrastruktur verfügen. Die Machbarkeitsstudien für ein International Resilience Research Center@ Ahr-Valley (IRRC) des Landkreis Ahrweiler und für eine Flut-Gedenkstätte des Ahrtal-Tourismus sollen in die weitere Planung mit einfließen.

Vorgeschlagen wurden zudem eine moderne, naturnahe Gestaltung mit digitalen Elementen sowie ein Gestaltungswettbewerb, um kreative Impulse aus der Bevölkerung und Fachwelt einzuholen. Auch die Frage der aktiven Bürgerbeteiligung im späteren Betrieb der Stätte wurde beleuchtet. Denkbar sind Formate wie ein offenes Gästebuch, Lesungen von Flutgeschichten oder ein Briefkasten für persönliche Erinnerungen.

Auch organisatorische Aspekte wie Finanzierung, Trägerschaft und Zugänglichkeit kamen zur Sprache. Einigkeit bestand darin, dass die Stätte für die Bewohner des Kreis Ahrweiler kostenfrei oder zumindest kostenreduziert zugänglich sein sollte.

Zum Abschluss wurden die Ergebnisse gemeinsam im Plenum diskutiert. Die rege Beteiligung und die Vielfalt der Ideen zeigen: Das Gedenken an die Flut soll nicht nur bewahrt, sondern aktiv mitgestaltet werden.

Letzter Workshop-Termin:

Die Workshop-Reihe findet mit einer abschließenden Veranstaltung am 21. Mai um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Sinzig ihren Abschluss. Alle Interessierten – ob bereits beteiligt oder neu hinzukommend – sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.

Im Anschluss an diesen Termin werden die Ergebnisse aller Workshops schriftlich aufbereitet und veröffentlicht.

Anmeldelink: https://www.access-tickets.de/Zukunftsregionahr/sinzig/

David Bongart und Richard Lindner im Gespräch. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Werksverkauf
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Dernau
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Nachruf Hans Münz
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus Weißenthurm
Media-Auftrag 2025/26
Goldener Werbeherbst
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special