Allgemeine Berichte | 13.01.2025

Die Stadt Koblenz informiert

Baubeginn Kreisverkehrsplatz Andernacher Straße / Wallersheimer Weg

Koblenz. Die Bauarbeiten zum Umbau der Einmündung Andernacher Straße / Wallersheimer Weg beginnen in der kommenden Woche (KW 3), teilen das Koblenzer Tiefbauamt und die Stadtentwässerung mit.

Im Zuge der Umgestaltung der Flächen des ehemaligen Güterbahnhofs Koblenz-Lützel zu einem neuen Wohnquartier soll der Kreuzungsbereich der Andernacher Straße und des Wallersheimer Weg mit einer zusätzlichen Anbindung an das geplante Wohnquartier zu einem 4-armigen Kreisverkehr mit Fußgängerüberwegen und -querungen umgebaut werden.

Der Mittelpunkt des Kreisverkehrsplatzes (KVP) befindet sich im derzeitigen Schnittpunkt der vorhandenen Straßenachsen der Andernacher Straße und des Wallersheimer Wegs. Der Knotenpunkt wird im westlichen Bereich um eine Anbindung zu dem neuen Wohnquartier ergänzt. Der Ausbaubereich hat vom Kreismittelpunkt eine Ausdehnung in nördlicher und südlicher Richtung (jeweils Andernacher Straße) von ca. 50,0 m und in östliche Richtung (Wallersheimer Weg) von ca. 60,0 m. Der Innendurchmesser der Kreisfahrbahn beträgt 11,0 m, der Außendurchmesser 21,0 m. An allen Knotenpunktästen sind beidseitige Gehwege angeordnet. In den Ästen der Andernacher Straße und des Wallersheimer Weg sind Fußgängerüberwege vorgesehen. In der Anliegerstraße zum geplanten Wohnquartier wird eine Querungsstelle für den Fußgängerverkehr angeordnet. In den Ästen der Andernacher Straße werden zwei Bushaltestellen ausgebaut.

Der Mischwasserkanal im Wallersheimer Weg zwischen der Andernacher und der Memeler Straße steht zum Austausch an. Die vorhandenen Entwässerungsanlagen stammen aus dem Jahr 1913. Mit der Erneuerung und der Sanierung des Entwässerungskanals wird die Funktionstüchtigkeit des Entwässerungssystems wiederhergestellt und dauerhaft gesichert. Als erstes wird der Kanal im Wallersheimer Weg zwischen der Andernacher Straße und der Henriette-Sontag-Straße auf einer Länge von ca. 225 m erneuert. Die Erneuerung erfolgt in offener Kanalbauweise. Mit Rücksicht auf den Verkehr wird die Umbaumaßnahme in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Die Ausführung der Kanalbauarbeiten im Wallersheimer Weg erfolgen von der Andernacher Straße bis zur Henriette-Sonntag-Straße unter Vollsperrung. Für die betroffenen Anlieger und Gewerbebetriebe im Bereich der Baumaßnahme wird der Zugang zu den jeweiligen Grundstücken aufrechterhalten, solange und soweit es der Baufortgang erlaubt. Wenn der Kanalbau direkt vor den Zufahrten / Hauseingängen betrieben wird, können die Grundstücke kurzzeitig nicht angefahren werden. Jedoch wird die fußläufige Erreichbarkeit der Haus- und Geschäftseingänge jederzeit gewährleistet. Die Verwaltung ist bemüht, die leider unvermeidbaren Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Für den Rad- und Fußgängerverkehr werden entsprechende Umleitungen eingerichtet und ausgeschildert. Sollte es während der verschiedenen Bauphasen zu Beeinträchtigungen im Linienverkehr der koveb kommen, informiert die koveb auf koveb.de sowie auf allen Kanälen (Instagram, WhatsApp, Newsletter etc.) Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Februar 2027 abgeschlossen sein. Die Kosten für den Umbau im Bereich Straßenbau belaufen sich voraussichtlich auf 1,5 Mio. Euro, die Investitionen ins Kanalnetz auf ca. 2,5 Mio. Euro.

Die Maßnahmen des Straßenbaus werden über das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ mit Mitteln von Bund und Land im Rahmen des Fördergebietes „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ gefördert. Die Errichtung der Bushaltestellen wird über die Landesförderung ÖPNV gefördert.

Das Tiefbauamt und die Stadtentwässerung bitten die Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis für die notwendigen Arbeiten.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Schlachtfest
Goldener Werbeherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. In den Kalenderwochen 45 und 46, also vom 3. bis 9. November sowie vom 10. bis 16. November, führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Weiterlesen

Wassenach. Im Rahmen des monatlichen Angebots „Wandern in der Heimat“ laden die Landfrauen zu einer Wanderung um den Laacher See, den größten Vulkansee der Eifel, ein. Die etwa acht Kilometer lange Strecke führt auf dem Uferweg rund um den See und ist in rund 2,5 Stunden zu bewältigen. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Angebotsanzeige (August)