Allgemeine Berichte | 14.06.2016

Kulturausschuss des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Leutesdorf eröffnete Ausstellung im Gemeindezentrum

Beeindruckende Werke der „Malerin von Leutesdorf“

Zum 50. Todestag von Martha von Laffert

Die Organisatoren und Mitwirkenden freuten sich, die Ausstellung präsentieren zu können. Auch die Pauke der Leutesdorfer Weinhexen wurde von Martha von Laffert gestaltet. STUKO

Leutesdorf. Im Gemeindezentrum sind noch am kommenden Wochenende 18. und 19. Juni jeweils von 14 bis 17 Uhr die beeindruckenden Gemälde der „Malerin von Leutesdorf“, Martha von Laffert zu sehen. Diese Ausstellung wurde am vergangenen Sonntag vom Kulturausschuss des VVV Leutesdorf eröffnet.

Erich Schneider konnte hierzu zahlreiche Gäste begrüßen. Unter ihnen Ortsbürgermeister Volker Berg und zahlreiche Leihgeber der Gemälde, die nicht nur aus Leutesdorf, sondern zum Beispiel auch aus Bad Bellingen und Iserlohe zusammen getragen wurden. Abordnungen der Ortsvereine und Ratsmitglieder waren ebenso der Einladung gefolgt. Anlass der Ausstellung ist der 50. Todestag am vergangenen Samstag.

Lebendige Aquarelle

Beeindruckend sind die Motive der 1883 in Lennep geborenen Künstlerin, die zahlreich ihren späteren Wohnort Leutesdorf, wo sie fast 50 Jahre in der Nähe des Zolltores lebte, und sein Umland darstellen. Motive wie das Zolltor oder auch die beiden Kirchen wiederholen sich dabei mehrmals, immer aus einer anderen Perspektive und Betrachtungssicht. Unzählige Aquarelle sind entstanden, die als weiteres die alten Winzerhäuser und Gassen, die Stromlandschaft und die Weinberge zeigen.

Bereits in frühen Jugendjahren begann die Künstlerin zu malen und zu dichten, wohl angeregt durch ihre künstlerisch hochbegabte Mutter und durch ihren Onkel Kommerzienrat König, den Miterbauer der rheinischen Eisenbahn. Durch diese beiden kam sie mit allen Künstlern von Rang in der rheinischen Kunststadt Düsseldorf (wo sie damals lebte) in Kontakt und erwarb sich reiche fachliche Kenntnisse.

Treue künstlerische Mitarbeiterin des Kreises Neuwied

Nachdem ihr erster Mann, Freiherr von Lupin, im Krieg gefallen war, ließ sie sich 1919 in Leutesdorf nieder, wo sie vier Jahre später ihre zweite Ehe mit Herrn von Laffert-Woldeck schloss. 1944 beteiligte sie sich erstmals an einer Kunstausstellung im Koblenzer Schloss. Seit dem war Martha von Laffert in jeder Weihnachtsausstellung des Kreises Neuwied vertreten und auch der Heimatkalender durfte sie zu ihren treuen künstlerischen Mitarbeitern zählen.

Am 11. Juni 1966 verstarb Martha von Laffert kurz vor Vollendung ihres 83. Lebensjahres in Leutesdorf. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt ihres künstlerischen Schaffens. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung von Julia Hardt (Geige) und Elvi Hubert (Klavier), die Werke von Antonio Vivaldi, Jean Philippe Rameau und Joseph Haydn spielten.

Elvi Hubert (Klavier) und Julia Hardt (Geige) umrahmten die Eröffnung musikalisch.

Elvi Hubert (Klavier) und Julia Hardt (Geige) umrahmten die Eröffnung musikalisch.

Die Künstlerin Martha von Laffert trug den Beinamen „die Malerin von Leutesdorf“.

Die Künstlerin Martha von Laffert trug den Beinamen „die Malerin von Leutesdorf“.

Die Organisatoren und Mitwirkenden freuten sich, die Ausstellung präsentieren zu können. Auch die Pauke der Leutesdorfer Weinhexen wurde von Martha von Laffert gestaltet. Fotos: STUKO

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Kundendienst
Image
Gesucht wird eine ZMF
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Der Lions Club Bad Neuenahr hat 5000 Euro an die Dokumentationsstätte Regierungsbunker gespendet, um Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler die Geschichte dieses beeindruckenden Bauwerks, das auch ein Stück Heimatgeschichte darstellt, nahe zu bringen.

Weiterlesen

VG Altenahr. Am 4. Dezember 2025 lädt die Verbandsgemeinde Altenahr alle Interessierten ab 17:30 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung über verschiedene Wiederaufbaumaßnahmen in der Verbandsgemeinde ein. Dabei wird es speziell um Maßnahmen aus dem Bereich Hochbau gehen – darunter Schulen und Feuerwehrhäuser.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Schulze Klima -Image
Pelllets
Goldener Werbeherbst
Monatliche Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Image
Titelanzeige
Innovatives rund um Andernach
Kerzesching im Jaade 2025