Allgemeine Berichte | 19.03.2024

Umweltministerin Katrin Eder nimmt erste Ausbaustufe des Nahwärmenetzes in Rech in Betrieb. Land fördert das Projekt mit bis zu 1,8 Millionen Euro

Bei der Nahwärme ist das Ahrtal Zukunftsregion im Land

Auf dem Nahwärmefeld an der alten Schule von Rech gab es für Umweltministerin Katrin Eder Informationen aus erster Hand.  Foto: GS

Rech. Ein weiterer Baustein des Wiederaufbaus im Ahrtal ist gesetzt. „Die Ortsgemeinden Rech und Altenahr haben gemeinsam mit der Verbandsgemeinde trotz der extremen Ausgangslage nach der verheerenden Flut 2021 die Herausforderung angenommen, das in jeder Hinsicht – technisch, organisatorisch, förderrechtlich – anspruchsvolle Nahwärmeprojekt zu realisieren“, sagte die Mainzer Umweltministerin, Katrin Eder, bei der Inbetriebnahme des Nahwärmenetzes in Rech.

An der Mittelahr wurde ein kaltes, passives Nahwärmenetz, das oberflächennahe Geothermie mittels Erdsonden für die Wärmeversorgung der angeschlossenen Haushalte nutzt, auf die Beine gestellt. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Ortsgemeinde Rech dabei mit bis zu 1,8 Millionen Euro. Diese Förderung wurde durch das Umweltministerium zwischenzeitlich nochmals um rund 120.000 Euro aufgestockt, um weitere acht Gebäude anzuschließen. Aktuell können in Rech 36 Haushalte mit Nahwärme versorgt werden. „Das Teilnetz Nord geht heute in Betrieb und das ist erst der Anfang“, freute sich Eder am Montag mit Blick auf die zweite Ausbaustufe.

„Wichtige Investition“

„Dass wir dieses innovative und zukunftsweisende Nahwärmenetz in Betrieb nehmen können, erforderte eine strategisch-taktische Vorgehensweise. Taktik wird umgangssprachlich gerne mit der Umschreibung ‚die richtigen Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben‘ definiert. Es waren tatsächlich an vielen Stellen die richtigen Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Dafür sind wir sehr dankbar“, sagte Bürgermeister Dominik Gieler. Mit der Zukunft Mittelahr, einer Anstalt des öffentlichen Rechts , sei eine Organisation geschaffen worden, die die jeweiligen Ortsbürgermeister und die Verbandsgemeinde Altenahr bei der Umsetzung des Wiederaufbaus aktiv und tatkräftig unterstütze.

Tim Gemünden, Geschäftsführer der GTR Gebäudetechnik Rheinstraße GmbH sagte: „Hier im Ahrtal wird mit Kalten Nahwärmenetzen eine wichtige Investition in die Zukunft geschaffen. Gemeinsam mit Professor Thomas Giel von der Hochschule Mainz als wissenschaftlichem Berater haben wir Kalte Nahwärmenetze entwickelt und immer weiter optimiert. Insbesondere wenn man wie hier Geothermie mit Photovoltaik kombiniert, erreicht man bei der Energieversorgung einen sehr hohen Grad der Unabhängigkeit. Zudem punkten Kalte Nahwärmenetze mit niedrigen Betriebskosten, was gerade in Zeiten steigender Energiepreise ein wichtiger Faktor ist. Für die Gebäudenutzer bietet Geothermie darüber hinaus den Vorteil, dass sowohl umweltfreundlich geheizt, als auch im Sommer passiv gekühlt werden kann.“

Dank der niedrigen Temperaturen der Umweltwärme sind die Wärmeverluste bei kalten Nahwärmenetzen vernachlässigbar. Es braucht keine Dämmung von Rohrleitungen oder aktive Komponenten wie Pumpen. So ist diese Art der Nahwärme besonders effizient. In Rech sollen in den beiden ersten Ausbaustufen 53 Wärmeabnehmer angeschlossen werden. Daraus resultiert pro Jahr eine Einsparung von rund 670 Tonnen CO2-Äquivalenten.

„Umso erfreulicher ist es, dass neben Marienthal weitere Ahrtal-Kommunen wie Dernau, Mayschoß und Hönningen und auch Bad Breisig klimafreundliche Nahwärmelösungen entwickeln. Das Klimaschutzministerium wird auch in Zukunft Nahwärmeversorgungskonzepte im Ahrtal und in ganz Rheinland-Pfalz passgenau unterstützen. Sei es durch die Finanzierung von Beratungsleistungen oder auch durch Landesförderprogramme“, versprach die rheinland-pfälzische Umweltministerin. „Ihr Einsatz für die kommunale Wärmewende hier im Ahrtal kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Nahwärme ist das Ahrtal Zukunftsregion in Rheinland-Pfalz“, schloss Eder. Das hörten nicht nur Dernaus Bürgermeister Alfred Sebastian mit seinem Recher Kollegen, Thomas Hostert, sowie die ehrenamtlichen Projektmitarbeitern, Nik Kozisek und Rudi Götz gern. GS

Auf dem Nahwärmefeld an der alten Schule von Rech gab es für Umweltministerin Katrin Eder Informationen aus erster Hand. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Michelsmarkt Andernach
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025