Allgemeine Berichte | 19.03.2024

Umweltministerin Katrin Eder nimmt erste Ausbaustufe des Nahwärmenetzes in Rech in Betrieb. Land fördert das Projekt mit bis zu 1,8 Millionen Euro

Bei der Nahwärme ist das Ahrtal Zukunftsregion im Land

Auf dem Nahwärmefeld an der alten Schule von Rech gab es für Umweltministerin Katrin Eder Informationen aus erster Hand.  Foto: GS

Rech. Ein weiterer Baustein des Wiederaufbaus im Ahrtal ist gesetzt. „Die Ortsgemeinden Rech und Altenahr haben gemeinsam mit der Verbandsgemeinde trotz der extremen Ausgangslage nach der verheerenden Flut 2021 die Herausforderung angenommen, das in jeder Hinsicht – technisch, organisatorisch, förderrechtlich – anspruchsvolle Nahwärmeprojekt zu realisieren“, sagte die Mainzer Umweltministerin, Katrin Eder, bei der Inbetriebnahme des Nahwärmenetzes in Rech.

An der Mittelahr wurde ein kaltes, passives Nahwärmenetz, das oberflächennahe Geothermie mittels Erdsonden für die Wärmeversorgung der angeschlossenen Haushalte nutzt, auf die Beine gestellt. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Ortsgemeinde Rech dabei mit bis zu 1,8 Millionen Euro. Diese Förderung wurde durch das Umweltministerium zwischenzeitlich nochmals um rund 120.000 Euro aufgestockt, um weitere acht Gebäude anzuschließen. Aktuell können in Rech 36 Haushalte mit Nahwärme versorgt werden. „Das Teilnetz Nord geht heute in Betrieb und das ist erst der Anfang“, freute sich Eder am Montag mit Blick auf die zweite Ausbaustufe.

„Wichtige Investition“

„Dass wir dieses innovative und zukunftsweisende Nahwärmenetz in Betrieb nehmen können, erforderte eine strategisch-taktische Vorgehensweise. Taktik wird umgangssprachlich gerne mit der Umschreibung ‚die richtigen Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben‘ definiert. Es waren tatsächlich an vielen Stellen die richtigen Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Dafür sind wir sehr dankbar“, sagte Bürgermeister Dominik Gieler. Mit der Zukunft Mittelahr, einer Anstalt des öffentlichen Rechts , sei eine Organisation geschaffen worden, die die jeweiligen Ortsbürgermeister und die Verbandsgemeinde Altenahr bei der Umsetzung des Wiederaufbaus aktiv und tatkräftig unterstütze.

Tim Gemünden, Geschäftsführer der GTR Gebäudetechnik Rheinstraße GmbH sagte: „Hier im Ahrtal wird mit Kalten Nahwärmenetzen eine wichtige Investition in die Zukunft geschaffen. Gemeinsam mit Professor Thomas Giel von der Hochschule Mainz als wissenschaftlichem Berater haben wir Kalte Nahwärmenetze entwickelt und immer weiter optimiert. Insbesondere wenn man wie hier Geothermie mit Photovoltaik kombiniert, erreicht man bei der Energieversorgung einen sehr hohen Grad der Unabhängigkeit. Zudem punkten Kalte Nahwärmenetze mit niedrigen Betriebskosten, was gerade in Zeiten steigender Energiepreise ein wichtiger Faktor ist. Für die Gebäudenutzer bietet Geothermie darüber hinaus den Vorteil, dass sowohl umweltfreundlich geheizt, als auch im Sommer passiv gekühlt werden kann.“

Dank der niedrigen Temperaturen der Umweltwärme sind die Wärmeverluste bei kalten Nahwärmenetzen vernachlässigbar. Es braucht keine Dämmung von Rohrleitungen oder aktive Komponenten wie Pumpen. So ist diese Art der Nahwärme besonders effizient. In Rech sollen in den beiden ersten Ausbaustufen 53 Wärmeabnehmer angeschlossen werden. Daraus resultiert pro Jahr eine Einsparung von rund 670 Tonnen CO2-Äquivalenten.

„Umso erfreulicher ist es, dass neben Marienthal weitere Ahrtal-Kommunen wie Dernau, Mayschoß und Hönningen und auch Bad Breisig klimafreundliche Nahwärmelösungen entwickeln. Das Klimaschutzministerium wird auch in Zukunft Nahwärmeversorgungskonzepte im Ahrtal und in ganz Rheinland-Pfalz passgenau unterstützen. Sei es durch die Finanzierung von Beratungsleistungen oder auch durch Landesförderprogramme“, versprach die rheinland-pfälzische Umweltministerin. „Ihr Einsatz für die kommunale Wärmewende hier im Ahrtal kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Nahwärme ist das Ahrtal Zukunftsregion in Rheinland-Pfalz“, schloss Eder. Das hörten nicht nur Dernaus Bürgermeister Alfred Sebastian mit seinem Recher Kollegen, Thomas Hostert, sowie die ehrenamtlichen Projektmitarbeitern, Nik Kozisek und Rudi Götz gern. GS

Auf dem Nahwärmefeld an der alten Schule von Rech gab es für Umweltministerin Katrin Eder Informationen aus erster Hand. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Black im Blick Aktion
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Tag der offenen Tür
Gegengeschäft
Adventsmarkt in Sinzig
Weihnachtsmarkt im Kurpark