Allgemeine Berichte | 24.10.2018

Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees

Beim Dorfpokal erzielten die Schützen 207 Mal die Höchstpunktzahl von zehn Ringen

Außerdem wurden 33 Weihnachtsbraten mit nach Hause genommen – Die Siegerehrung ist beim Hubertusfest am 3. November im Schützenhaus

Auch der Nachwuchs versuchte sich beim Dorfpokalschießen der Schützenbruderschaft Oberdrees, und das mit Erfolg, wie Brudermeister Manfred von Goczinski und Jungschützenmeisterin Stefanie Marquardt bei der Siegerehrung feststellten.JOST

Oberdrees. Ein voller Erfolg war einmal mehr das traditionelle Dorfpokalschießen der Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Oberdrees, das bei seiner 36. Austragung zugleich zum 21. Mal das Weihnachtsbratenschießen beinhaltete. Das Schützenhaus war an beiden Tagen bestens gefüllt, denn nicht nur die Oberdreeser Ortsvereine und Bürger hatten sich eingefunden, sondern auch eine Reihe von befreundeten Schützenbruderschaften. Die Leitung hatte Schießmeister Peter Kaczun, für die Jugendschützen war Jungschützenmeisterin Stefanie Marquardt zuständig, die Siegerehrung findet beim Hubertusfest am 3. November im Schützenhaus statt.

Anspruchsvollster Wettbewerb war wohl die „Beste Zehn“, denn hier wurde von allen geschossenen Zehnen in der Einzel- und der Mannschaftswertung der beste Schuss ermittelt. Der Abstand wird mit der Ringlesemaschine in Tausendstel Millimeter vom Mittelpunkt der Scheibe aus gemessen. Nicht weniger als 207 Mal wurde an diesem Wochenende die Höchstpunktzahl von 10 Ringe geschossen. Die „Beste Zehn“ hatte diesmal einen Teiler von 10, war also nur zehn Tausendstel Millimeter vom Zentrum entfernt, dicht gefolgt von einem 11er Teiler. Selbst die „schlechteste“ Zehn war nur 250 Tausendstel Millimeter vom Zentrum entfernt. Bei den aktiven Schützen siegte Peter Radermacher mit dem besten Teiler von 10. In der Jugendklasse gewann Sophia Schreiner mit einem Teiler von 31. Beide Sieger kommen aus Ersdorf/Altendorf. In der „Offenen Klasse“ der nicht aktiven Schützen erreichte Heinz Vehrkamp mit einem Teiler von 18 die beste Wertung. In der Jugendklasse sicherte sich Can Schorn mit einem Teiler von 30 den ersten Platz.

Gäste aus Duisburg und Andernach

In der Sonderklasse für aktive Schützen wetteiferten beim Dorfpokalschießen die befreundeten Bruderschaften aus Adendorf, Andernach, Bessenich, Buschhoven, Duisburg-Duissern, Ersdorf-Altendorf und Wormersdorf mit den Gastgebern. Mit dem Lasergewehr gingen dabei sechs Bambini an den Start und nahmen alle eine Urkunde mit. Die Oberdreeser Bezirksprinzessin Nell Weiner siegte mit 47,60 Ringen vor der Ersdorf-Altendorfer Prinzessin Clara Klein (46,90) und Anakin Bourry aus Oberdrees (45,20).

Mit dem Luftgewehr beteiligten sich im Einzelwettbewerb 28 Schützen, davon vier in der Jugendklasse. Diese gewann Sophia Schreiner (Ersdorf-Altendorf) mit 49 Ringen vor Felix Pommerich (Oberdrees) und Fabian Overkamp (Buschhoven). Bei den Altersschützen errangen die ersten fünf Plätze jeweils 50 Ringe. Hier entschied der bessere Teiler. Sieger wurde Rainer Tuschen aus Ersdorf-Altendorf mit einem Teiler von 168 vor Heinz-Georg Zavelberg und Harald Kaczun, beide aus Oberdrees. Weitere „50er“ waren Christian Klein (Ersdorf-Altendorf) und Manfred von Goscinki, jun. (Oberdrees).

13 Mannschaften stellten sich dem Wettbewerb

13 Mannschaften mit jeweils drei Schützen stellten sich dem Mannschaftswettbewerb. In der Altersklasse siegte die Mannschaft „Al-Ersch“ vor „Alt-Ersdorf I“ und „Somera“. Die siegreichen Schützen mit insgesamt 291 von 300 Ringen sind Diözesankönigin Helga Klein mit 99 Ringen sowie Rainer Tuschen und Christian Klein mit jeweils 96 Ringen. Heinz-Georg Zavelberg („Duissern II“) errang als Mannschaftsschütze das optimale Ergebnis mit 100 von 100 Ringen.

In der „Offenen Klasse“ rangen Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, der TURA Oberdrees, des MV Voreifel Rheinbach, des Junggesellenvereins Oberdrees, der Messdiener, des Ortsausschusses Niederdrees und des Spielmannszuges „Echo“ Niederdrees um die besten Plätze. Der Wettkampf für die Bambini wurde erstmalig mit dem Lasergewehr ermittelt. Alle sechs Bambini bekamen anschließend ihre Urkunden mit einem großen roten Punkt. Bela von Goscinski siegte hier mit 42,7 Ringen vor Paul Schneider und Marvin Linden.

Messdiener stellten alle Jugendmannschaften

Mit dem Luftgewehr suchten insgesamt elf Einzelschützen, davon vier in der Jugendklasse, ihren Erfolg. Can Schorn gewann mit 48 Ringen in der Jugendklasse vor den Zweit- und Drittplatzierten Luc Kuprat und Hosan Haftar. In der Altersklasse siegte Heinz Vehrkamp vor Simon Reiser. Beide hatten 48 von 50 Ringen. Mit 46 Ringen erreichte Melanie Tuschen den 3. Platz. Im Mannschaftswettbewerb à vier Schützen traten drei Mannschaften in der Jugendklasse und 14 Mannschaften in der Altersklasse an. Alle Jugendmannschaften wurden von den Messdienern gestellt. Zur Siegermannschaft „Messdiener III“ mit 361 Ringen gehören Wencke Rummert, Can Schorn, Lucia Rummert und Daniel Büser. In der Altersklasse siegte die Mannschaft „Feuerwehr I“ mit 364 Ringen und den Schützen Christian Haut, Tamara Höckendorf, Jörg Arnold und Marcel Konrad vor den Mannschaften „JGV III“ und „JGV I“.

Schießscheiben für 33 „Weihnachtsbraten“ hatten Heinz Schneider und sein Team mit Heinz-Georg Zavelberg, Peter Kaczun und Manfred von Goscinski sen. auszuwerten, bevor die „Braten“ durch Magdalena von Goscinski an die glücklichen Gewinner ausgegeben werden konnten. Über die Weihnachtsfeiertage werden demnach rund um Oberdrees drei Lachsforellen, vier Gänsekeulen, vier Enten, vier Puten, zwei Kaninchen, vier Hirsch-Gulasch, ein Reh-Gulasch, ein Wildschwein-Gulasch und zehn Wursteimer aufgetischt. JOST

Auch der Nachwuchs versuchte sich beim Dorfpokalschießen der Schützenbruderschaft Oberdrees, und das mit Erfolg, wie Brudermeister Manfred von Goczinski und Jungschützenmeisterin Stefanie Marquardt bei der Siegerehrung feststellten.Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Daueranzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Neukunden Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Daueranzeige 14-tägig
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Sprechstundenanzeige
Schängelmarkt 2025
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Blauen Funken Mayen e.V. laden zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 8. Oktober 2025 um 18:30 Uhr ins Vereinsheim der Blauen Funken Mayen, Göbelstraße 28 in Mayen ein.

Weiterlesen

Mayen. Die Bogenschützen des Mayener Vereins haben in diesem Sommer große sportliche Erfolge gefeiert. Bereits bei den Landesmeisterschaften in Kandel (BSV-RP) sammelten sie vier Gold- und eine Silbermedaille.

Weiterlesen

Vallendar. Unter diesem Motto heißt Sie der gemischte Chor 3/4ACHT am Samstag, den 27. September 2025 um 18 Uhr, in der ev. Lukaskirche in Vallendar willkommen. Das Programm ist bunt gemischt und vielsprachig, kaum eine Spielart der populären Musik entgeht der Sangeslust der zurzeit 20 motivierten Sänger:innen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Meeko ist eine süße Fellnase

Kreis Ahrweiler. Der kleine Mann kam im Familienbund bei uns an. Die süße Fellnase benötigt Menschen mit Zeit und Geduld, denn momentan ist er noch zurückhaltend und vorsichtig. Nichtsdestotrotz geht er gerne auf Abenteuerreise und ist beim Spielen ein mutiger Kerl. Der Weltendecker wünscht sich eine Wohnung mit viel Beschäftigungsmöglichkeiten oder ländlichen Freigang. Kitten werden mindestens zu zweit oder zu einer bereits vorhandenen Katze im selben Alter vermittelt.

Weiterlesen

Kreisverwaltung informierte in neuem Veranstaltungsformat

Gelungenes Ausbildungsforum „Meet Your Future“

Westerwaldkreis. Unter dem Motto „Meet Your Future“ öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für ein eigenes Ausbildungsforum. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich in Montabaur einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten der Verwaltung zu verschaffen.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Gabriel wünscht sich ein Zuhause

Kreis Ahrweiler. Langzeitinsasse Gabriel kam als Wildchen im Tierheim an und gewöhnt sich noch an Menschenkontakt. Er zeigt großes Interesse am Zusammenleben mit Menschen und wünscht sich ein ruhiges Zuhause bei Menschen mit einem großen Herz, Geduld und Verständnis. Nach der Eingewöhnungszeit möchte er unbedingt wieder Freigang in einer verkehrsberuhigten Lage. Artgenossen sind kein Problem. Kinder sollten im Teenager-Alter sein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Heizölanzeige
Herbstpflege
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Anzeige Vocatium
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen