Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein hatte wieder ein tolles Programm gestartet

Beim viertägigen Leutesdorfer Winzerfest wurden Melina und Karsten neue Repräsentanten

Dem „Weingott“ kamen Abschiedstränen

Nach der Krönung versammelten sich die Protagonisten und Ehrengäste vor der Bühne im Weindorf.Fotos: HEP

Leutesdorf. „Männer weinen nicht“, heißt ein Sprichwort. Wenn „Mann“ jedoch in die Rolle des Weingotts Bacchus schlüpft, ist das wohl ein bisschen anders. So während des viertägigen Leutesdorfer Winzerfests beim Abschied der Weinmajestäten. So liefen dem Weingott Bacchus, dargestellt von Florian Meickmann, ein paar Tränen aus den Augen. Schließlich hatte er und auch Weinkönigin Lea Jeromin als Weinmajestäten eine wunderschöne Zeit, wie sie auf der Weindorfbühne vor hunderten Zuschauern sagten.

Zu denen gehörten u.a. auch Landtagsabgeordnete, Landrat und Bürgermeister aus der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Und sie sahen zu wie Lea ihrer Nachfolgerin Melina (Riemenschnitter) die Krone aufsetzte und neuer Bacchus Karsten (Selt) wurde.

Veranstaltet und organisiert hatte das alles der Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Leutesdorf mit Simone Osteroth an der Spitze. Sie sprach in ihrer Rede Lob und Dank an alle Beteiligten des Winzerfests und deren Sponsoren wie u.a. die Weingüter aus.

Das Winzerfestprogramm des kleinen Weinortes kann sich durchaus sehen lassen. Das ging schon los mit einem Treffen der Mittelrhein-Weinköniginnen, die in einem Fackelzug unter Begleitung des Leutesdorfer Musikvereins Blau-Weiß durch den Ort zum Weindorf zogen. Hier hatten die Winzer ihre passend dekorierten Hütten aufgebaut und verkauften ihre Weine.

Mit einem Feuerwerk am Rheinufer und der Musik von DJ Schenkelberg klang der erste Festtag aus. Tags darauf begann die Krönungszeremonie und offizielle Eröffnung und es gab Live-Musik der Band „Extrem“.

Apropos Musik: Da punktete das Weingut Mohr in seinem Hof mit dem Auftritt der Band des Rhein-Wied-Gymnasiums „Rock With Groove“, die 20 Mitglieder hat. Durch die eigene Technik und dem Equipment begeisterten die jungen Leute bis in die Nacht mit professionellen Darbietungen. Aber auch andere Winzer und Straußwirtschaften hatten tolle Angebote.

Highlight des Fests ist der Winzerzug mit Fußgruppen und toll geschmückten Wagen, die ausschließlich von Winzern und Leutesdorfern stammten. Einzige Ausnahme: Die holländische Band „Beejein veur de Gein“, die nicht nur im Umzug, sondern auch an verschiedenen Plätzen für Stimmung sorgte.

Das Winzerfest mit einigen tausend Besuchern endete mit einem Treffen der ehemaligen Leutesdorfer Weinköniginnen und Bachanten.

Vita der Weinmajestäten

Weinkönigin Melina Riemenschnitter (25 Jahre) wuchs auf in Leutesdorf, besuchte eine weiterführende Schule in Rheinbrohl, machte Abitur am Ludwig-Erhard-Gymnasium in Neuwied und arbeitet bei der Debeka Koblenz. Ihre Hobbies sind Tanzen, Volleyball und Skifahren und sie engagiert sich als Oberehrendame bei den Leutesdorfer Junggesellendamen. Melinas Freundin Sina Mertesacker ist Weinprinzessin und Page Christian Selt. Unterstützer ist das Weingut Gotthard Emmerich.

Bacchus Karsten Selt (36 Jahre), gebürtiger Leutesdorfer, wohnt mit Frau Charline und Baby Joshua in Kettig. Der Cousin von Melina studierte in Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen und arbeitet als Controller beim Koblenzer Fahrradhersteller Canyon. Hobbys sind Fußball bei den alten Herren, Laufen und Skifahren. Pagen sind Torben Behrens, Aljoscha Junk und Daniel Zeus. Unterstützer ist die Rebenwächter Weinmanufaktur.

Melina Riemenschnitter und Karsten Selt sind die neuen Leutesdorfer Weinmajestäten.

Melina Riemenschnitter und Karsten Selt sind die neuen Leutesdorfer Weinmajestäten.

Fotogalerie: Winzerfest Leutesdorf 2025

Foto: Alle Fotos: HEP

zurück zum Artikel

Weitere Themen

Nach der Krönung versammelten sich die Protagonisten und Ehrengäste vor der Bühne im Weindorf. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Dauerauftrag
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt Koblenz 2025
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Mitarbeiter (m/w/d)
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Empfohlene Artikel

Rheinbrohl. Am Dienstagvormittag, 22. Juli 2025, meldete ein 33-jähriger Anwohner aus Rheinbrohl der Polizei, dass ein unbekannter Mann versucht habe, Kupferschrott von seinem Grundstück zu entwenden. Der Täter bemerkte offenbar, dass er beobachtet wurde, und flüchtete daraufhin mit einem weißen Mercedes Vito. Das Kennzeichen konnte der Zeuge ablesen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zum Erfahrungsaustausch am Dienstag, 30. September 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr treffen sich ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte in der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Weststraße 6. Der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und der SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. laden herzlich zu diesem Austausch ein, den Dipl.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ausflugsfahrt auf „hoher See“

Bachem. Waren es 2024 noch 18 TeilnehmerInnen so konnte der Bürgertreff Bachem in diesem Jahr eine 55-prozentige Steigerung der Teilnehmerzahl auf 28 verzeichnen. Nach dem Bustransfer von Bachem nach Remagen ging es mit der Bonner Personenschiff auf große Fahrt auf dem Rhein zur „Stadt mit den zusammenfließenden Flüssen“ („Confluentes“) von Mosel und Rhein am Deutschen Eck. Die Idee zur Bachemer Bürgerfahrt...

Weiterlesen

Kirche und Biodiversität - Verantwortung für die Schöpfung

Aktives Tun wie auch gewähren lassen

Westerwaldkreis. Die neue Sonderbroschüre der Naturschutzinitiative e.V. (NI) „Kirche und Biodiversität – Verantwortung für die Schöpfung – Aktives Tun wie auch gewähren lassen“ enthält zahlreiche praktische Tipps und Anregungen, wie die Biodiversität in und an den kirchlichen Bauwerken, in Pfarrgärten, auf Friedhöfen und Pachtflächen im Kirchenbesitz gefördert werden kann. Viele Kirchengemeinden...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeige Weinfest Remagen
Anzeige zum Schängelmarkt
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Feierabendmarkt
Kirmes in Niederzissen