Allgemeine Berichte | 29.08.2025

Bilanz zum Ende eines ungewöhnlichen Einsatzes im Hochwasser-Katastrophengebiet

Bethel hilft tausenden Menschen im Ahrtal

Pastorin Dr. Johanna Will-Armstrong verschaffte sich mit Kay Andresen, BethelBeauftragter für das Ahrtal, kurz nach der Flut einen Überblick über die Lage in Bad Neuenahr-Ahrweiler.  Foto: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Ahrtal. Bei einer der schwersten Unwetterkatastrophen in der Geschichte Deutschlands kamen 2021 mehr als 180 Menschen ums Leben. Vom Hochwasser war auch das Ahrtal in Rheinland-Pfalz betroffen. Dort machten die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel als Partner im Netzwerk der Diakonie Katastrophenhilfe (DKH) vielfältige Hilfeangebote und trieben so den Wiederaufbau voran.

Zum 31. August 2025 beendet die DKH ihre Fluthilfe im Ahrtal, und damit endet auch die Unterstützung durch das Regionalteam Bethel. „Es fühlt sich immer noch an wie ein Albtraum“, sagt Petra Gründler. Sie musste am 14. und 15. Juli 2021 erleben, wie das Hochwasser ihr Haus in Insul im Ahrtal stark beschädigte. In Todesangst harrte sie in der Flutnacht an einer Brücke aus. Das Haus baute sie mit ihrer Familie und vielen Helferinnen und Helfern wieder auf.

Auch Bethel unterstützte die Gründlers, anfangs unter anderem mit Bargeld und Lebensmitteln. Später halfen Bethel-Mitarbeitende der Familie, einen Antrag auf Haushaltsbeihilfen zu stellen. Die Mittel stammten aus den gut 40 Millionen Euro an Spendengeldern, die die Diakonie für die Flutbetroffenen erhalten hat. So konnten die Gründlers neue Geräte wie eine Waschmaschine anschaffen. „Geld allein hilft aber nicht“, weiß Bethel-Mitarbeiter Olaf Tegtmeier. Wie die anderen Mitarbeitenden aus dem Regionalteam Bethel führte der Diakon unzählige psychosoziale Gespräche mit Betroffenen wie den Gründlers. Eine wesentliche Aufgabe habe darin bestanden, Menschen Mut zu machen. Experten schätzen, dass im Ahrtal rund 4.000 der 50.000 von der Flut Betroffenen Posttraumatische Belastungsstörungen haben. Allein, so Olaf Tegtmeier, seien viele nicht in der Lage gewesen, sich über ihre Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung zu informieren, Gutachten zu beschaffen und Formulare auszufüllen. Tausenden Menschen hat Bethel im Ahrtal geholfen. Gut zehn Millionen Euro zahlten die Mitarbeitenden des Betreuer Regionalteams aus den Spendenmitteln der Diakonie im Auftrag der DKH als Haushaltsbeihilfen, Wiederaufbauhilfen und Härtefallhilfen an Flutbetroffene aus. Wer schon Hilfen beantragt, aber noch nicht ausgezahlt bekommen hat, wird vom Regionalteam während einer einjährigen Nacharbeitungsphase, die am 1. September 2025 beginnt, weiterhin begleitet.

Bethel hilft tausenden Menschen im Ahrtal
 Foto: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Foto: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Pastorin Dr. Johanna Will-Armstrong verschaffte sich mit Kay Andresen, BethelBeauftragter für das Ahrtal, kurz nach der Flut einen Überblick über die Lage in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Foto: v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Anzeige Kundendienst
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Inventurangebot
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Maschinenbediener
10_12_Bonn
Titelanzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"