Allgemeine Berichte | 03.11.2021

Deutsch-Belgischer Freundeskreis Andernach - Ekeren 1979 e.V.

Orgelkonzert in der Partnerstadt

(v.l.) Julia Welter, Fred Dietrich, Ann Koekhoven (beide Vorstand Vriendenkring Ekeren Andernach), Carmen Badillo-Esten, Burkhard Esten (Vorstand Freundeskreis Andernach-Ekeren), Dirk Van Overloop (Vorsitzender Vriendenkring Ekeren-Andernach), Richard Welter, Koen Palinckx (Bürgermeister Ekeren).Fotos: Mia Hoeykens/Ekeren

Andernach. Mit einem eindrucksvollen Orgelkonzert meldete sich die Städtepartnerschaft Andernach-Ekeren nach dem Corona-Lockdown zurück. Der Dekanatskantor Burkhard Esten hatte sich nach Anfrage von Bert Van den Bossche (Vereinigung Orgel Ekeren) spontan bereiterklärt, ein Konzert auf der historischen Orgel der St.-Laurentius-Kirche in Ekeren-Schoonbroek zu geben. Die Orgel wurde von Blasius Bremser um 1675 gebaut und gehörte bis zur französischen Revolution zur Abtei Nazareth zu Lier, danach bis in die 1960er Jahre zur St.-Laurentius-Kirche in Wilmersdonk. Als das Polderdorf der Erweiterung des Hafens von Antwerpen zum Opfer fiel, wurde auch die Kirche abgerissen (bis auf den Kirchturm). Die Orgel war mehr als 50 Jahre eingemottet und wurde nach Restaurierung vor 2 Jahren in die Kirche St. Laurentius in Ekeren eingebaut. Das Besondere an dieser barocken Bremser-Orgel ist, dass sie keine Fußpedale hat. Der studierte Kirchenmusiker Esten wählte daher für das Konzert Musikstücke von Komponisten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die auf dieser Orgel mit zwei Manualen und 19 Registern spielbar sind. Nach intensivem Einspielen auf dieser für ihn bis dahin unbekannten Orgel gab Esten sein Konzert am 24. Oktober vor zahlreichem Publikum in der St.-Laurentius-Kirche. Als Registrant wurde er dabei durch den Vorsitzenden des Freundeskreises Andernach-Ekeren, Richard Welter, unterstützt. Erstmalig wurde das Konzert auch auf eine Großbildleinwand in der Kirche übertragen. Viel Beifall erhielt Burkhard Esten nach dem gut einstündigen Konzert und die Gastgeber aus Ekeren bedankten sich mit Geschenken bei dem Organisten und mit Blumen bei seiner Frau Carmen. Bert Van den Bossche brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass Burkhard Esten in den kommenden Jahren für weitere Orgelkonzerte in Ekeren zur Verfügung steht, da es dort noch mehrere Kirchen mit interessanten Orgeln gebe.

(v.l.) Julia Welter, Fred Dietrich, Ann Koekhoven (beide Vorstand Vriendenkring Ekeren Andernach), Carmen Badillo-Esten, Burkhard Esten (Vorstand Freundeskreis Andernach-Ekeren), Dirk Van Overloop (Vorsitzender Vriendenkring Ekeren-Andernach), Richard Welter, Koen Palinckx (Bürgermeister Ekeren).Fotos: Mia Hoeykens/Ekeren

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Goldener Werbeherbst
First Friday Anzeige September
Herbstaktion KW 44