Allgemeine Berichte | 14.09.2023

Wiederherstellung der alten spätgotischen Kirche St. Maria Magdalena

Chance für den gesamten Dorfmittelpunkt

Rheinbreitbach. Der Verein „Stadtbild Deutschland“ mit Sitz in Berlin setzt sich bundesweit und ehrenamtlich für Denkmalschutz, Rekonstruktion städtebaulich wichtiger Bauwerke sowie allgemein für klassisch traditionelles Bauen und die Pflege regionaltypischer Stadtbilder ein. Mit Interesse hat Stadtbild Deutschland von der Initiative erfahren, die Kirche St. Maria Magdalena in Rheinbreitbach wieder auf den spätgotischen Ursprungsbau zurückzubauen.

In den 1960er Jahren wurde ein Anbau errichtet, der in der Auswahl seiner Form, der Farbe, der Größe sowie seiner Materialien überdimensioniert und unpassend ist. Er verfälscht somit den geschichtlichen Wert des ursprünglichen spätgotischen Kirchenbaus und stellt, im Gegensatz zu anderen Bauten, auch kein Paradebeispiel herausragender Kirchenarchitektur der 1960er Jahre dar.

Die vor einiger Zeit aus Teilen der Bürgerschaft geäußerte Idee eines Rückbaus der Kirche mit der Wiedererrichtung der Nordseite mit Glockenaufgang, originaler Amphore und Sakristei ist daher zu begrüßen. Es ist sonst zu befürchten, dass die gesamte Kirche wegen zu hoher Betriebskosten bei zu wenigen Gemeindemitgliedern geschlossen wird. Eine Verkleinerung auf ihre ursprüngliche Größe würde also einen Beitrag zur Sicherung des Kirchenstandortes leisten. An der Stelle des bisherigen Anbaues könnte ein Neubau errichtet werden, der eine flexiblere Nutzung ermöglicht und den Platz erheblich aufwertet.

Ein Vereinsmitglied, der Architekt Pakertharan Jeyabalan aus Potsdam, hat dazu eine Skizze angefertigt, wie er sich einen passenden Neubau an dieser Stelle vorstellt. Er hatte dabei die Idee, den im Mittelalter existierenden Kreuzgang in klassisch-moderner Formensprache nachzuempfinden und einen als Wohn-und/oder Verwaltungsgebäude nutzbaren Neubau daneben zu errichten.

Die Errichtung eines Neubaus an der Stelle des heutigen Kirchenanbaus stellt für die Gestaltung des Kirchplatzes und den gesamten Innerort von Rheinbreitbach eine enorme Chance dar. Der von zahlreichen unästhetischen und wuchtigen Bauten aus den 1970er Jahren geprägte Kirchplatz könnte durch einen Neubau in klassisch moderner Architektur in Kombination mit der Wiederherstellung der alten Kirche ein neuer Mittelpunkt werden, an dem Menschen gerne verweilen. Der gepflasterte Vorplatz der Kirche, einst mit der alten Schule von Rheinbreitbach sowie einem Fachwerkhaus bebaut und später durch einen Brand vernichtet, könnte wie in den 1920er Jahren mit einem grünen Park und Bäumen gestaltet werden, die Besuchern des Ortes und Einheimischen Schatten und Erholung spenden. Gerade die Beseitigung des Pflasters und die Anlage einer Grünfläche kühlt den gesamten Kirchplatz ab, dessen Pflaster sich im Sommer stark aufheizt und die Menschen körperlich belastet. Zur Anlage einer Grünfläche könnte auch die Öffnung des unterirdisch verrohrten Breitbachs kommen, der dann phasenweise wieder offen durch Rheinbreitbach fließt und ein natürlicher kühlender Quell des Lebens im Innerort wäre. Ebenso könnte das „Ziepchen“, ein immer laufender Brunnen, auf dem Kirchplatz wieder errichtet werden. Die beim Kirchenrückbau anfallenden Backsteine könnten für den Neubau neben der Kirche in klassisch moderner Architektur sowie für den Bau des „Ziepchen“ verwendet werden, der ursprünglich aus Backsteinen bestand. Diese Maßnahme würde auch den CO2-Ausstoß des Neubaus erheblich verringern.

Stadtbild Deutschland e.V. empfiehlt daher den Verantwortlichen über diese Möglichkeit einer Neugestaltung der Kirche sowie des gesamten Kirchplatzes, auch im Sinne einer zukunfts- und handlungsfähigen Kirchengemeinde, nachzudenken und unterstützt die Bestrebungen eines Kirchenrückbaus mit einem klassisch modernen Neubau.

Pressemitteilung

des Stadtbild Deutschland e.V.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Inventurangebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige KW 41
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Fahrer
Image Anzeige
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)