Allgemeine Berichte | 07.07.2017

Multi-Media Vortrag von Walter Müller am Maria Laach-Tag

Das einzigartige „Leben“ der Laacher Glocken

Zweistündige Bild-Ton-Präsentation über Geläut und Geläute im Bereich der Benediktinerabtei

Das Glockenensemble aus der Laacher Gießerei vor der Nikolauskapelle. Walter Müller

Maria Laach. Fünfzehn wunderbare Glocken hängen im Klosterbereich Maria Laach. Zwölf von ihnen bilden im Glockenstuhl des mittleren Turms des Westwerks das größte Glockenensemble in Rheinland-Pfalz. Vom Klang her dürfte es sogar das prächtigste sein. Nachdem das Kloster im Zuge der Säkularisation anno 1802 „glockenlos“ geworden war, erhielt die Benediktinerabtei 1894/99 sechs neue Kirchenglocken von den Glockengießereien Adrien Causard aus Tellin und Firmin Causard aus Colmar. Damit hat die Abteikirche neben dem Speyrer Dom als einzige Kirche in Rheinland-Pfalz ein komplettes Glockenensemble, das zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Ersten Weltkrieg geschaffen wurde und auch das einzige Großgeläute dieser renommierten Firma in Deutschland. 1991 wurde das Laacher Geläut zum 900-jährigen Gründungsjubiläum durch sechs weitere Glocken von der Karlsruher Glockengießerei Bachert ergänzt. Die Glocken in der Benediktinerabtei tragen die Namen: Catharina, Engel, Nicolaus, Scholastica, Eucharius & Valerius, Heribert & Anno (gegossen 1991), Joseph Laurentius und Matthias (gegossen 1894), sowie Regina Coeli, Maurus und Benedictus, (gegossen 1899).

Weitere Glocken, die nur zu besonderen Anlässen erklingen, befinden sich in der Nikolaus- und Johanneskapelle sowie im Türmchen über der Klosterpforte.

Die Geschichte und die Geschichten der einzigartig klingenden Laacher Glocken sind vielschichtig und spannend zugleich.

Offiziell wurde die Glockengießerei Maria Laach zum Jahresende 2015 geschlossen. Damit endete die Tradition der letzten von einem Kloster betriebenen Glockengießerei nach 16 Jahren Existenz. Der Gussbetrieb begann 1999 in einer Garage des Holzlagers der Kunstwerkstätten und wurde sukzessive mit größeren Guss-Öfen erweitert. Geführt wurde die Gießerei fast bis zum Schluss durch den Benediktinermönch Bruder Michael Reuter.

Multi-Media Vortrag am 25. Juli

Nachdem die Laacher Glockengießerei ihre Pforten für immer geschlossen hatte, war es für Walter Müller ein Bedürfnis und eine wahre Herausforderung, das einzigartige „Leben“ der Laacher Glocken zu recherchieren, sie mit einem Multi-Media-Vortrag zu würdigen und in „Vita, Bild und Klang“ einem interessierten Besucherkreis vorzustellen.

Die ca. zweistündige Bild-Ton-Präsentation findet im Rahmen der Kulturwoche „Nacht der Vulkane“ am Maria-Laach-Tag, dem 25. Juli, um 15 Uhr im Klosterforum statt. Zuvor bietet Walter Müller mit Start um 10 Uhr an der Tourist-Info auf dem großen Parkplatz eine „nicht alltägliche Kloster-Führung“ an.

Führung und Vortrag sind kostenfrei, Spenden sind willkommen.

Weitere Informationen über die Tourist-Info Vulkanregion Laacher See, Tel. (0 26 36) 1 94 33, und das Klosterforum Maria Laach, Tel. (0 26 52) 5 93 50. FRE

Die Glocke St. Catharina zeigt umlaufend die Szene von der Wiederbesiedlung des Klosters am Catharinentag 1892.

Die Glocke St. Catharina zeigt umlaufend die Szene von der Wiederbesiedlung des Klosters am Catharinentag 1892.

Die 12 Glocken des Laacher Geläuts hängen vereint im mittleren Turm des Westwerks.

Die 12 Glocken des Laacher Geläuts hängen vereint im mittleren Turm des Westwerks.

Das Glockenensemble aus der Laacher Gießerei vor der Nikolauskapelle. Fotos: Walter Müller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Empfohlene Artikel

Koblenz-Metternich. Die Segelabteilung des Post-SV Koblenz e.V. hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 200 Mitglieder, Gäste und Freunde kamen bei bestem Sommerwetter auf dem Vereinsgelände am Rohrerhof zusammen, um das Jubiläum zu würdigen.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet...

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 gehört die Seilbahn Koblenz wieder ganz den Kindern. Beim Aktionstag „Seilbahn der Kinder“ sind alle Kinder bis einschließlich 17 Jahre herzlich eingeladen, die Seilbahn kostenfrei zu nutzen und an einem abwechslungsreichen Programm an der Bergstation der Seilbahn Koblenz teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)