Allgemeine Berichte | 11.10.2016

Kreisveterinäramt geht gegen illegale Hundezucht in Münstermaifeld vor - „BLICK aktuell“ hakt nach

Das traurige Geheimnis von „Anneliese“ und ihren Babys

Hündin „Anneliese“ und ihre Welpen haben im Koblenzer Tierheim Quartier bezogen. Fotos: CF

Koblenz/Münstermaifeld. Dem Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz gelang Ende September ein großer Coup. Wegen des Verdachts der Hundezucht und illegaler Tierhaltung wurden einer Tierhalterin in Münstermaifeld ingesamt 76 Hunde und 4 Katzenjunge weggenommen. Wie das Veterinäramt auf Anfrage von BLICK aktuell mittelte, wird der der Zuchtbetrieb schon seit einigen Jahren durch das Veterinäramt kontrolliert. Zudem gab es einen Wechsel des Betreibers. Gegenüber unserer Zeitung versicherte man: „Der Betrieb wurde regelmäßig kontrolliert, zuletzt gab es dort keine größeren Beanstandungen.

Kirstin Höfer, Leiterin des Koblenzer Tierheims, kennt den betreffenden Betrieb schon länger und zeigte sich erfreut über die Auflösung der illegalen Hundezucht.
„Es ist der größte Hundehändler hier in unserer Region. Man kann recherchieren, dass im Jahr 2009 immer wieder Mal Auffälligkeiten waren, wo geräumt wurde und Auflagen gemacht wurden. Wir bekommen unzählige Mails, in denen Leute uns ihre Erfahrungen mit diesem Betrieb mitteilen, der schlichtweg einfach negativ ist.“

Die beschlagnahmten Tiere aus Münstermaifeld wurden in angrenzende Tierheime in Mayen, Andernach, Bonn, Neuwied und Koblenz verteilt.

15 Welpen in Tierheim Koblenz aufgenommen

Anneliese ist etwa 3 bis 4 Jahre alt und eine der Muttertiere, die zusammen mit ihren Welpen beschlagnahmt wurden. Derzeit ist sie im Tierheim in Koblenz untergebracht. Hier wurden die Tiere entwurmt, geimpft und von einem Tierarzt untersucht. Tierheimleiterin Kirstin Höfer kann die Aussage des zuständigen Veterinäramts zum Zustand der Hunde nur bestätigen. „Die Tiere sind jetzt im ersten Eindruck in einem relativ guten Zustand.“

Wie die Kreisverwaltung jedoch mittelte, zeigen einige der sichergestellten Tiere erste Zeichen von Verwahrlosung, wie Flöhe, verfilztes Fell oder Zahnprobleme.

Im Tierheim Koblenz sind solche Fälle bis dato glücklicherweise noch nicht bekannt geworden. Trotzdem gab es Verhaltensweisen und Auffälligkeiten, die Kirstin Höfer durchaus tragisch empfindet.

„Bis zu einem gewissen Zeitpunkt hat sich Anneliese gar nicht anfassen lassen, weil es Hunde sind, die überhaupt keinen menschlichen Bezug haben und gewohnt sind.“

Das Bangen geht weiter

Anneliese, so haben die Mitarbeiter des Koblenzer Tierheims die West Highland Terrier-Dame genannt. Zusammen mit ihren Jungen kam sie nach der Beschlagnahmung zunächst in Quarantäne. Doch damit ist der Leidensweg für die Tiere noch keineswegs beendet. „Wir haben noch keinen Besitz an diesen Tieren und hoffen natürlich, dass diese freigegeben und uns vom Veterinäramt bald übereignet werden“, zeigt sich Kirstin Höfer besorgt.

Tatsächlich könnte es sein, dass der Betreiber der Zucht rechtlich gegen die Beschlagnahmung vorgeht. Ob Anneliese und ihre wenige Wochen alten Babys in ihrem neuen Zuhaus in Koblenz bleiben können, wird sich in Kürze entscheiden.

„Welpenkaufhaus“ zu Hause

Nach Angaben der Kreisverwaltung sollen die fast 80 Hunde nicht nur in dem genehmigten Hundehaus, sondern auch im Wohnhaus gehalten, gezüchtet und verkauft worden sein. Das Veterinäramt habe daraufhin beim Amtsgericht Mayen einen Durchsuchungsbeschluss beantragt. Wie die zuständige Behörde bekannt gab, habe die Tierhalterin den Zutritt zunächst verweigert. Mithilfe der Polizei wurde dann der Zutritt durchgesetzt. Die Beamten vor Ort fanden im Wohnhaus zunächst nur leere Hundeboxen. Die Tiere wurden später auf dem Speicher des Hundehauses vorgefunden.

Bei den Tieren handelte es sich durchweg um Rassehunde der gängigen Rassen, wie Chihuahua, Cavalier King Charles Spaniel, Mops, Malteser, West Highland White Terrier und Golden Retriever.

Billiger Preis für Rassehunde auf den Kosten der Tiere

Im Gespräch mit Kirstin Höfer vom Tierheim Koblenz erfahren wir, dass vor allem Hunde aus solchen illegalen Zuchten früher oder später in einem Tierheim landen.

„Dass die Ware „Hund“ auf Teufel komm raus produziert wird, und zwar auf Kosten des Hundes, und damit ein Markt von billigen Rassewelpen bedient wird, das ist eigentlich das Tragische. Der Deutsche Tierschutzbund spricht in diesem Zusammenhang von einer regelrechten „Welpen-Mafia“. Die Muttertiere sind irgendwann körperlich komplett am Ende. Man muss einen Hund kennenlernen und nicht einfach hingehen und kaufen. Wenn man sich so einen Hund einfach kauft und auch nicht gut beraten wird, dann landen diese Tiere meistens irgendwann im Tierheim.“

„Ein guter Züchter hat nur eine Rasse“

Bei unserem Besuch im Koblenzer Tierheim erklärt uns Kirstin Höfer, welche Kriterien für einen guten Züchter sprechen. „Einen vernünftigen Züchter erkennt man daran, dass er nicht ständig den Markt beliefern kann und neue Welpen sozusagen auf Vorrat hat. Wenn sie vor Ort sind, kann der Züchter ihnen das Muttertier und das Vatertier zeigen. Es ist ein sauberer Betrieb und das nicht nur augenscheinlich. Ein guter Züchter wird seine Interessenten fragen, wie der Hund gehalten wird und ob dieser bereits Erfahrung mit Hunden hat und evtl. auch mitteilen, dass die Rasse für die Person nicht geeignet ist. Als wichtigste Faustregel gilt, ein guter Züchter hat nur eine Rasse“.

Tieren ein neues Zuhause schenken

Im Fall aus Münstermaifeld hat Höfer eine ganz klare Meinung: „Das ist kein Züchter, das ist ein Vermehrer. Dort werden Hunde zugekauft, vermehrt und das nicht unter besonders guten Bedingungen.“ Gerade im Hinblick darauf, dass in den letzten 15 Jahren immer mehr Rassehunde ihren Weg ins Tierheim finden, plädiert sie in erster Linie dafür, Hunde zu adoptieren, statt zu kaufen.

Ein Film zu unserem Besuch im Koblenzer Tierheim bei Anneliese und ihren Jungen gibt es bei BLICK aktuell TV im Internet unter www.blick-aktuell.tv und auf unserem YouTube-Channel. -CF-

Kirstin Höfer (Leiterin Tierheim Koblenz) mit einem der wenigen Wochen alten West Highland Terrier Welpen.

Kirstin Höfer (Leiterin Tierheim Koblenz) mit einem der wenigen Wochen alten West Highland Terrier Welpen.

Hündin „Anneliese“ und ihre Welpen haben im Koblenzer Tierheim Quartier bezogen. Fotos: CF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Andernach
Rund ums Haus
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest