Allgemeine Berichte | 21.07.2023

Neue Herausforderungen für Feuerwehr in der VG Vordereifel

Der Kampf gegen Wetterextreme

Flächenbrände fordern Feuerwehren in der Vordereifel. Foto: Freiwillige Feuerwehr Nachtsheim

Vordereifel.Das aktuelle Jahr bringt für unsere Feuerwehren erneut Herausforderungen durch extreme Wetterbedingungen. Während tagsüber heiße und trockene Verhältnisse herrschen, ziehen abends häufig Gewitter mit Starkregen und Hagel auf. Diese Unterschiede stellen die Feuerwehren vor schwierige Aufgaben. In den vergangenen Wochen gab es mehrere Flächenbrände im Bereich der Vordereifel. Die ausgetrockneten Böden reagieren empfindlich auf kleinste Funken, die große Wiesen, Wälder oder Felder entzünden können. Vor zwei Jahren wurde von der Verwaltung in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren ein Wald- und Vegetationsbrandkonzept entwickelt. Zu Beginn dieses Jahres wurde neue Ausrüstung beschafft, die bereits bei den letzten Einsätzen zum Einsatz kam. Auch die neuen Taktiken und Vorgehensweisen erwiesen sich als äußerst hilfreich.

„Die letzten Ereignisse haben uns gezeigt, dass wir vor 2 Jahren schon, unter der alten Wehrleitung, mit der Erarbeitung eines Wald- und Vegetationsbrandkonzeptes den richtigen Weg eingeschlagen haben“, erklärt Wehrleiter Udo Mohr.

Dank des schnellen und professionellen Handelns der eingesetzten Feuerwehren und der Unterstützung durch ansässige Landwirte konnten die Brände erfolgreich eingedämmt werden.

Neben den tagsüber zu bekämpfenden Bränden treten am Abend oder in der Nacht auch Probleme wie vollgelaufene Keller oder Bäume auf Fahrbahnen auf. Die starken Gewitter mit ihrem enormen Niederschlag in kurzer Zeit können von den Böden nicht vollständig aufgenommen werden. Auch diese Einsätze müssen von der Feuerwehr bewältigt werden.

Die Bevölkerung wird nochmals dringend darauf hingewiesen, das Wegflämmen von Unkraut und das Wegwerfen von Zigarettenkippen zu unterlassen, um potenzielle Brandursachen zu minimieren.

Bürgermeister Alfred Schomisch betont: „Wir danken allen Kameradinnen und Kameraden, die sich unermüdlich für unsere Sicherheit einsetzen! Besonders danken wir auch den Landwirten für ihre Unterstützung.“BA

Flächenbrände fordern Feuerwehren in der Vordereifel. Foto: Freiwillige Feuerwehr Nachtsheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Daueranzeige 2025
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Image
Innovatives rund um Andernach
Mitgliederversammung
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheim. Weihnachten steht vor der Tür – und der Meckenheimer Nachwuchs ist gefragt: Wer malt das schönste Motiv für die offizielle Weihnachtskarte der Stadt Meckenheim? Zum ersten Mal für Bürgermeister Sven Schnieber bietet sich hier eine schöne Tradition: Die besten Bilder werden nicht nur ausgestellt, sondern auch per digitaler Grußkarte an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen, Unternehmen und Kooperationspersonen verschickt.

Weiterlesen

Evangelische Kirchengemeinde Rheinbach

Konzert der „Churchillers“ in Rheinbacher Gnadenkiche

Rheinbach. Unter dem Motto „Im Wesentlichen“ sangen und spielten die fünf Bandmitglieder der „Churchillers“ im Konzert in der ev. Gnadenkirche in Rheinbach Anfang November für die Zuschauer viele nachdenkliche und bewegende Lieder, unter anderem von Mark Forster und Coldplay. Die Zuhörer lauschten gebannt und waren bei einigen Stücken sogar zum Mitsingen des Refrains eingeladen.

Weiterlesen

Rheinbacher St. Sebastianus- und St. Hubertus Schützenbruderschaft ermittelte Hubertus-Schützen

Tradition und Treffsicherheit

Rheinbach. Am 9. November 2025 feierte die Rheinbacher St. Sebastianus- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft zum 67. Mal ihr traditionelles Patronatsfest zu Ehren des heiligen Hubertus und ermittelte dabei die neuen Hubertus-Schützen der Erwachsenen und der Jugend. Der Gedenktag erinnert an den Schutzheiligen der Jäger, vieler Schützenbruderschaften sowie der Hunde, Natur und Umwelt. Zahlreiche Bruderschaften begehen diesen Tag zu Ehren ihres Namensgebers.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Image Anzeige
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Karnevalsauftakt in MK
Titelanzeige
Imagewerbung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeige KW 45
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Jubiläum Rheinbach
Audi