
Am 14.10.2024
Allgemeine BerichteGroßkampftag im Bezirksverband Rhein-Ahr
Der Titel des Bezirkskönigs geht nach Brohl
Kreis Ahrweiler. Neuer Bezirkskönig und damit oberster Repräsentant des Bezirksverbands Rhein-Ahr für das kommende Jahr ist Martin Schnitker. Die Entscheidung brachte der insgesamt 90. Schuss, und diesen feuerte der Brohler Schütze exakt um 17:54 Uhr ab. Er räumte damit den letzten noch verbliebenen Rest des Königsklotzes von der Stange und setzte sich am Ende in einem spannenden Wettkampf gegen 68 Teilnehmer aus dreizehn, dem Bezirksverband Rhein-Ahr angehörenden Schützenvereinen durch.
Für Martin Schnitker ist dies die Krönung seiner bisherigen Schützenlaufbahn. Bezirkskönig im historischen Schießen kann man im Bezirksverband Rhein-Ahr nämlich nur einmal im Leben werden.
St. Sebastianus Remagen feiert den Jungschützenprinzen Kevin Buchholz
Mit dem Kleinkalibergewehr traten die Jugendlichen (17-24 Jahre) an, um dem Prinzenvogel zu Leibe zu rücken. 43 Schüsse benötigten die Nachwuchsschützen um den letzten Rest des Rumpfes des Prinzenvogels (ein Holzklotz), wegzufegen. Der glückliche Sieger heißt Kevin Buchholz und gehört zu den St. Sebastianus Schützen aus Remagen. Die Konkurrenz in der Jungschützenklasse war mit der Gesamtzahl von vier Teilnehmern überschaubar, was jedoch die Leistung des Remagener Jungschützen in keiner Weise schmälert.
Schülerprinz wird Gabriel Dräger
Die Jugendabteilung der St. Sebastianus Schützengesellschaft Bad Bodendorf freut sich mit Gabriel Dräger, dem es gelang sich gegen 9 Mitbewerber in der Schülerklasse mit dem Luftgewehr durchzusetzen. Es war der 38. Schuss, der zum Sieg führte.
Björn Hering schafft die Qualifikation zum Bundeskönigsschießen
Zum Wettkampf um die Würde des Scheibenkönigs (im Bezirksverband Rhein-Ahr auch als „Bezirkskönig (sportl.)“ bezeichnet) traten fünf Bewerber an. Startberechtigt sind hier ausnahmslos die derzeit amtierenden Vereinsmajestäten. Der Gewinner dieser Disziplin, bei der in einer vorgegebenen Zeit drei Wertungsschüsse auf 50 m Zielentfernung abzugeben sind, ist berechtigt im Jahr 2025 am Bundeskönigsschießen teilzunehmen. Der verdiente glückliche Sieger kommt aus Bad Bodendorf, gehört zu der dortigen St. Sebastianus Schützengesellschaft. Björn Hering setzte sich mit insgesamt 27 Ringen gegen starke Konkurrenz durch.
Die Einstimmung auf das Hochfest des Rhein-Ahr Bezirkes begann mit einer Andacht in der Bad Bodendorfer Pfarrkirche St. Sebastianus, die der Bezirkspräses Pfarrer Frank Werner zelebrierte.
Unter strahlend blauem Himmel fand der anschließende Festzug statt, bei dem Bezirksbundesmeister Belz zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege und aller verstorbener Schützenschwestern und Schützenbrüder am Ehrenmal ein Trauergebinde niederlegte.
Für den reibungslosen Ablauf auf dem Schießstand zeichneten die historischen Schießmeister Klaus Kautschor sowie Bezirksjungschützenmeister Karsten Eller verantwortlich.
Nach der feierlichen Siegerehrung, in der Königs- und Prinzenketten an die neuen Würdenträger übergeben wurden, dankte Belz vor allem der gastgebenden Schützengesellschaft St. Sebastianus Bad Bodendorf, an deren Spitze Brudermeister Daniel Dräger, für die geleistete Arbeit und die Schaffung der ausgezeichneten Bedingungen auf dem Schützenplatz. Ein Dank galt auch den Mitgliedern des Bezirksvorstands, ohne die, so Belz, ein Vorhaben dieser Größenordnung nicht möglich sei.